Communiqué zur Sitzung der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich
Beim traditionellen Totengedenken und der Segnung der Gräber an Allerheiligen bezeugen die Teilnehmenden aus der Pfarrei St. Felix & Regula in Zürich Verbundenheit mit den Verstorbenen.
Überkonfessionelle Trauerfeier für verstorbene Kinder am 22. November
Das Abendgebet der kantonalen Jugendseelsorge findet nicht mehr wie gewohnt an jedem ersten Sonntag im Monat in Zürich statt, sondern an unten stehenden Daten (in der Regel an jedem zweiten Sonntag im Monat, jeweils um 19.30 Uhr) im „freiraum“ der regionalen Jugendseelsorge in Winterthur (Wartstrasse 26, 2 min hinter dem HBF) statt.
Im Zusammenhang mit der neuen Kirchenordnung und dem neuen Kirchengesetz, das am 1. Januar 2010 in Kraft tritt, müssen alle Kirchgemeinden ihre Gemeindeordnung in den kommenden Monaten anpassen.
Neue Kirchenordnung - Zum Tod von Moritz Amherd und Joe Meier - Weihbischof Paul Vollmar demissioniert - Freiwilligenarbeit - Nachdiplomkurs für kirchliche Jugendarbeit - Kabel mit neuen Standorten
Impulstagung am Samstag, 21. November 2009, 08:30 – 16:00 Uhr im Pfarreizentrum Liebfrauen, Weinbergstr. 36 - 8006 Zürich, für Verantwortliche für Freiwilligenförderung, Mitglieder von Pfarreiräten und Kirchenpflegen, Seelsorgende sowie alle Interessierten an der Freiwilligenarbeit
Am 29. November 2009 stimmt der
Schweizer Souverän über die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.
Die Römisch-katholische Zentralkommission des Kantons Zürich und das
Generalvikariat für die Kantone Zürich und Glarus schliessen sich der
Stellungnahme der Schweizer Bischofskonferenz an und lehnen die
Minarettverbots-Initiative ab.
Medienspiegel (die meisten Links sind ca. 1 Woche frei
zugänglich)
Zürich, 5.11.09 (Kipa) In der Öffentlichkeit soll das von der Katholischen Kirche im Kanton Zürich unterstützte Bildungsangebot besser vermarktet werden. Dies hat das Kirchenparlament (Synode) an seiner Sitzung von Donnerstag, 5. November, beschlossen. Ferner wurde entschieden, dass die Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende von 2010 bis 2012 mit jährlich 215.000 Franken unterstützt wird. Schliesslich sollen die bisherigen Leistungsvereinbarungen mit wichtigen kirchlichen Institutionen durch zweckgebundene Subventionsbeschlüsse ersetzt werden.
Die Katholische Kirche im Kanton Zürich will Bildungsangebote, welche sie unterstützt, besser vermarkten. Dies beschloss das Kirchenparlament, die römisch-katholische Synode, am Donnerstag.
Die katholische Kirche im Kanton Zürich will Bildungsangebote, die sie unterstützt, besser vermarkten. Dies beschloss gestern das Kirchenparlament, die römisch-katholische Synode.
Horgen - Kinder ermöglichen anderen Kindern ein Weihnachtsgeschenk, indem sie nach einem klugen System ihre Spielzeuge tauschen. Diese Geschenk-Tausch-Aktion findet in Horgen erstmals statt und zwar zwischen dem 11. November und dem 16. Dezember.
Aktuelle Medien-Meldungen und informative Hintergrundartikel
Dürfen in der Schweiz Minarette gebaut werden oder nicht? Die Minarett-Initiative soll in dieser Frage Klarheit schaffen. Das Schweizer Stimmvolk entscheidet am 29. November 2009.
In der Zeit von Hektik und schneller Kommunikation ist die Seelsorge heute dem Zuhören und Unterstützen verpflichtet. Sie nimmt sich auf vielfältige Weise Zeit, Menschen in ihrer Würde zu bestärken und ihnen Wertschätzung entgegenzubringen.
In Erlenbach laden die reformierte und die katholische Kirchgemeinde zum «Quintett der Religionen» ein. Die erste Veranstaltung hat stattgefunden.
Zürich duldet weder Kruzifixe noch Buddhas in öffentlichen Schulen und beruft sich auf das Gesetz.
Europäische Richter verbieten Kruzifixe an italienischen Schulen. Das könnte auch Folgen für die Schweiz haben.
ZÜRICH – «Hier wird bewusst Angst geschürt. Und das ist nicht gut.» Das sagt der Imam der Mahmud-Moschee in Zürich zur Minarett-Initiative. - Am kommenden 7. November öffnen Hunderte Moscheen und Gebetsräumen in verschiedenen Kantonen und in Liechtenstein ihre Pforten für den «Tag der offenen Moschee».
Pfarrei mit bewegter Geschichte
Zürcher Kinder können ihre alten Spielsachen weitergeben statt sie zu entsorgen. Erstmals führt das Hilfswerk Caritas zusammen mit der Stadt Zürich eine Geschenk-Tausch-Aktion durch. Sie verhilft auch Kindern aus finanzschwachen Familien zu einem «neuen» Spielzeug.
Man könnte meinen, die Menschen suchten in schweren Zeiten eher nach Sinn und gingen vermehrt zur Kirche. Doch im Fall der Wirtschaftskrise stimmt das in der Schweiz nicht. Die Kirchenaustritte sind auch heuer nicht zurückgegangen.
Die ehemalige Stadträtin engagiert sich für den religiösen Sozialismus. Sie wird Ko-Chefredaktorin der Zeitschrift «Neue Wege».
Dritte schweizweite "Woche der Religionen" startet am Sonntag
Das Solid-Festival 2009 überzeugte mit guter Musik und perfekter Organisation. Die vermittelten Inhalte sind dagegen streitbar.
Eine Caritas-Studie belegt: Mehr als 8 Prozent der 20- bis 59-Jährigen im Kanton Zürich sind arm. Arme Menschen verzichteten auf jeglichen Luxus und ernährten sich schlecht, sagt der Direktor der Caritas Zürich.
Studiengang (CAS) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft
Zürich, 30.10.09 (Kipa) Das Internetportal der reformierten Kirchen der Deutschschweiz, www.ref.ch, erscheint ab 2. November umfassend neu gestaltet. Das Portal bringe neu tagesaktuell und übersichtlich die wichtigsten News und Hintergründe zu den reformierten Kirchen und zu Religion generell, heisst es in einer Medienmitteilung von Freitag, 30. Oktober. Aus diesem Anlass werden exklusiv Erinnerungen von reformierten Pfarrern an die Zeit des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht.
Stäfa: Enthüllung einer
künstlerischen Gestaltung zwischen reformierter Kirche und Kirchgemeindehaus
Kunst, ein Gag oder gar Blasphemie? Auf dem Kirchbühl in Stäfa sind gestern
Parkplätze für Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist enthüllt
worden.
In der Küsnachter Heslihalle treffen sich an diesem Wochenende Buddhisten aus der ganzen Welt.
Am ersten und letzten Sonntag im November wird in den Landeskirchen der Toten gedacht. Abdankungen gehören im ganzen Jahr zum Pfarrberuf. Eine reformierte Pfarrerin und ein katholischer Priester erzählen, wie sie damit umgehen.
Stadtbus duldet keine Atheismuswerbung auf seinen Bussen, wohl aber religiöse Werbung im Inneren, mit einer schwammigen Begründung.
Dieses Wochenende feiert der reformierte Stadtverband Zürich sein hundertjähriges Bestehen
Die Toleranz der Direktdemokratie gegenüber den verschiedenen Glaubensgemeinschaften variiert über die Zeit
Thalwil hat auf Allerseelen hin ein Gemeinschaftsgrab eingeweiht. Einst war es die Grabstätte der Namenlosen.