Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich /  www.zh.kath.ch

zhkath


twitter facebook-icon.jpg


Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich

Schweizer Bistümer sollen Vermögensverhältnisse offen legen (kipa)
Der deutsche Bischof Tebarz-van Elst macht mit dem protzigen Ausbau seines Bistumssitzes weltweit Schlagzeilen. Eine derartige Verschwendungssucht sei in der Schweiz wegen des speziellen Kirchensystems nicht möglich, sagen verschiedene Stimmen. Dennoch wünscht der Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ), Daniel Kosch, dass die Bistümer ihre Vermögensverhältnisse offen legen.
Corpus Catholicum: Grichting macht Vorstoss zu Vademecum (Südostschweiz)
Das Corpus Catholicum soll an seiner nächsten Sitzung eine Vademecum-Kommission einsetzen. Das fordert Generalvikar Martin Grichting in einem Vorstoss. Die Exekutive der Landeskirche empfiehlt das Begehren zur Ablehnung.
Chur: FDP GR sagt Nein zur Abschaffung der Kirchensteuer (kipa)
Die freisinnige Fraktion (FDP - die Liberalen) im Kantonsparlament Graubünden hat sich grossmehrheitlich gegen die Initiative zur Abschaffung der Kirchensteuer für juristische Personen im Kanton ausgesprochen. Die Vorlage der Jungfreisinnigen gelangt im kommenden Jahr zur Abstimmung. Mit einem Vorstoss will die Fraktion erreichen, dass die Bündner Regierung die Finanzierung der Kirche sowie die Aufgabenverschränkung zwischen Staat und Kirche überprüft.
Die Kirche soll im Dorf bleiben (ZSZ)
Reformierte. Durch die Blume fordert die Zürcher Kirchenleitung die Gemeinden zu Fusionen auf. Davon will man im Bezirk Meilen nichts wissen. Kooperationen sind hingegen bereits aufgegleist worden.
Graubünden: FDP lehnt Initiative zur Kirchensteuer ab (Südostschweiz)
Die FDP-Fraktion will einen Vorstoss einreichen, der die Regierung auffordert, sich der Finanzierung der Landeskirchen anzunehmen.
Über Geld sprechen die Bischöfe ungern (Landbote)
Der «Fall Limburg» provoziert Fragen über das Vermögen der Bistümer. Doch diese hüllen sich zu ihrem Reichtum meist in Schweigen. Auch in der Schweiz. Etwas Transparenz gibt es zumindest beim 29-Millionen-Renovationsprojekt des Bischofsschlosses in Chur
"Zürich liest": Reformierte Kirche lädt zum Hören ein (kipa)
Zum dritten Mal findet vom 24. bis 27. Oktober das Buch- und Lesefestival "Zürich liest" in Zürich, Winterthur und der Region statt. Mit 140 Lesungen und literarischen Veranstaltungen und über 200 Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, Europa und Übersee gehört der Event zu den grössten Literaturfestivals im deutschsprachigen Raum. Auch die reformierte Kirche beteiligt sich daran.
Erlenbach: Mosaike aus Glas und Stein, die immer noch begeistern (Lokalinfo)
Wenn die Sonnenstrahlen durch die von Johann Jakob Zemp gestalteten Fenster scheinen, sorgt dies für eine überwältigende Farbenpracht. Der Küsnachter Künstler ist etwas in Vergessenheit geraten – zu Unrecht, wie ein Blick auf sein Werk beweist.
Churer Landeskirche: Kirchensteuer überlebenswichtig (Kipa)
Von existentieller Bedeutung für die Kirche nennt das Präsidium der katholischen Landeskirche von Graubünden die Kirchensteuer für juristische Personen. Die Initiative "Weniger Steuern für das Gewerbe", besser bekannt unter der Bezeichnung "Kirchensteuerinitiative", wird zur Ablehnung empfohlen. Das Präsidium bedauert zudem, dass die "Amtskirche" im Bistum einen Sonderweg geht, indem sie auf eine offizielle Stellungnahme verzichte.
Eine Chance für das Leben nach der Schule (kipa)
Zürichs Katholiken: 1,5 Millionen Franken als Starthilfe für Jugendliche in die Berufswelt
50 Jahre evangelische Informationsstelle Kirchen-Sekten-Religionen (kipa)
1963 gründete Pfarrer Oswald Eggenberger die "Evangelische Orientierungsstelle: Kirchen, Sondergruppen, religiöse Bewegungen". Sechs Jahre später erschien sein Handbuch "Die Kirchen, Sondergruppen und religiösen Vereinigungen", das erstmals einen Gesamtüberblick über die religiöse Landschaft der Schweiz gab.
Religion kehrt in die Stadt zurück (SRF)
Soziologen und Urbanisten untersuchen die wachsende Präsenz von Religion in Megacitys. In diesen Städten wird die Religion derzeit neu erfunden. Auch die Leiter der Streetchurch und des Jenseits in Zürich spüren ein wachsendes Interesse an urbanen Formen von Religiösität.
Geschichten aus dem Zürcher Flughafen-Pfarramt (NZZ)
Seelsorge in Buchform
Bistum Zürich: Warten auf die Einladung aus Chur (SRF)
Der Wunsch der Zürcher Katholiken nach einem eigenen Bistum, ist bei Bischof Vitus Huonder in Chur angekommen. Eine Einladung zum Gespräch ist aber noch nicht erfolgt.
"Adebar": Rekurskommission weist Beschwerde des Churer Bischofs ab (kipa)
Chur, 11.10.13 (Kipa) Die Rekurskommission der staatskirchenrechtlichen Körperschaft des Kantons Graubünden ("Corpus Catholicum") hat eine Beschwerde des Churer Bischofs gegen einen Beschluss des Kirchenparlamentes abgewiesen. Dieses hatte sich für die weitere Unterstützung der Familienberatungsstelle Adebar in Chur mit 15.000 Franken jährlich ausgesprochen.
Volksinitiativen zur Abschaffung der Kirchensteuer für Unternehmen (kipa)
Katholiken ziehen nicht am gleichen Strick
Schleier & Entschleierung: Ausstellung mit Begleitprogramm (kath.ch)
20. 11.– 14. 12. 2013, Pädagogische Hochschule Zürich Kopftuch und Schleier sind längst ein Politikum. Man ist pauschal dafür oder dagegen. Damit wird man aber der Vielfalt der Motive, einen Schleier zu tragen, nicht gerecht.
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)


Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch