Was am 1. Februar 1997 im Kleinen seinen Anfang genommen hat, ist zu einer vielfältigen seelsorgerlichen Präsenz in der Flughafenwelt geworden.
Schauen Sie nochmals zurück auf die Hochzeitsmesse in diesem Kurzvideo
Die Seelsorgenden werden gebeten, diese Botschaft in den Gottesdiensten ihrer Pfarreien an einem Wochenende im Januar 2007 vorzutragen.
Eine Faust aufs Auge – selber schuld?
Der Einfluss des protestantischen Arbeitsethos auf Wirtschaft und Unternehmertum ist gross – dieser Meinung waren sämtliche Referenten und Diskutierenden am Symposium «Zwischen Grossmünster und Paradeplatz».
Das vom reformierten Institut für Sozialethik der Uni Zürich sowie der katholischen Kirche des Kantons Zürich organisierte Symposium über Wirtschaftsethik sorgte am 19. Januar für lebhafte Diskussionen und vermittelte interessante Impulse.
Zürich, 25.1.07 (Kipa) Der am Montag verstorbene Obdachlosenpriester Abbé Pierre hat auch in der Schweiz Spuren hinterlassen: Nur zwei Jahre nach seinem berühmten Radio-Appell von 1954 wurden in Bern, Zürich und Genf erste Schweizer Emmaus-Gruppen gegründet – erst letztes Jahr konnten 50 Jahre Emmaus Schweiz gefeiert werden.
Kilchberg. – André M. Studer hat mit der katholischen Kirche einen der virtuosesten Bauten Kilchbergs erschaffen. Mitte Januar ist er 81-jährig verstorben.
von Markus Arnold
Mit Daniel Hell sprach Liliane Minor
Noch vor einem Monat lebte Benno L. heimatlos auf dem Flughafen. Dann fand er dank einem Gönner eine Wohnung. Wie geht es ihm heute?
Uster Der ehemalige Greifenseer Pfarrer und Sektenkenner Georg Schmid sprach am Frauemorge
Ein Pfarrer behalte seinen Titel bis ans Lebensende, sagt Ernst Sieber. Deshalb will er mit 80 Jahren erneut für die EVP in den Nationalrat, um dort gegen die neue Armut zu kämpfen.
Am vergangenen Freitag ist in Zürich das Patronatskomitees der Stiftung Sozialwerke Pfarrer Ernst Sieber (SWS) gegründet worden. Zehn Personen des öffentlichen Interesses aus Politik, Wirtschaft und Kirche engagieren sich persönlich für die Ziele und Tätigkeiten der SWS. Das Co-Präsidium wird versehen Helen Gucker und Ernst Danner.
Der Schweizer Koordinator des Projektes «Wasser für die Dritte Welt», «W~3~W», in Tansania, Hans Kohler, warb am ausgebuchten Pfarrei-
Der Zürcher Kantonsrat hat am Montag die kantonale Volksinitiative «Chance für Kinder» knapp mit 88 zu 87 Stimmen abgelehnt. Sie wird nun dem Volk vorgelegt. Geschlossen Nein sagten unter Namensaufruf SVP- und FDP-Kantonsräte.
Der Zürcher Stadtrat hat die integrationspolitischen Schwerpunkte für die laufende Legislatur formuliert. Er setzt auf Kontinuität und Pragmatismus.
Welchen Einfluss hat die christliche Religion auf das Wirtschaften der Menschen? Wie sieht in Zeiten der Globalisierung ein gerechtes Wirtschaftssystem aus? Das Institut für Sozialethik der Universität Zürich ging diesen Fragen anlässlich eines Symposiums nach.
Der deutsche Ethiker Hans-Bernhard Wuermeling kritisiert Zürcher und Berner Initiativen zum Religionsunterricht. Wir dokumentieren hier seinen Text, den er uns zugänglich gemacht hat.
Symposium der Universität Zürich und der katholischen Kirche
Über 50 Personen sind der Einladung der katholischen Pfarrei gefolgt, sich Gedanken über ein aktiveres Pfarreileben zu machen.
Zwinglis Arbeitsethos hatte die Wirtschaft in Zürich einst wesentlich geprägt. Eine Fachtagung fragte nach der aktuellen ethischen Prägekraft der Konfessionen.
Vertreter der Kirche mischen sich in die Diskussion um die Managerlöhne ein – weshalb?
Kirchenvertreter beobachten mit Sorge die Entwicklung der Managersaläre. Eine kirchliche Studie verlangt nun von den Topshots Selbstbeschränkung.
Der Einfluss des protestantischen Arbeitsethos auf Wirtschaft und Unternehmertum ist gross – dieser Meinung waren sämtliche Referenten und Diskutierenden am Symposium «Zwischen Grossmünster und Paradeplatz».
Zwischen Spitzen von Kirche und Schweizer Unternehmen gibt es diskrete Kontakte. Thema: die Millionensaläre der Manager.