Publikation der Zahlen über den Einwohnerbestand und die Konfessionszugehörigkeit in den Gemeinden
An der Dekanatsversammlung vom 16. März 2011 bekunden 37 Mitglieder des Dekanates St. Ulrich Winterthur ihre Solidarität mit der Stellungnahme der Dekane des Bistums Chur zu den personellen Veränderungen im Priesterseminar und im Bischofsrat (vom 25. Februar 2011)
Medienmitteilung vom 15. März 2011
Die reformierte Landeskirche beendet am 30. September 2011 ihre Mitarbeit im ökumenischen Aidspfarramt. Kirchenrätin Irene Gysel hat darüber heute Morgen im Rahmen der reformierten Synodensitzung orientiert.
Jugend und Arbeit - Berufsstolz und Wertschätzung
Wie Jugendliche ihre berufliche Identität finden. eine Fachtagung für Jugendarbeitende, Berufsberatungs und Sozialberatungsstellen, Lehrlingsverantwortliche sowie Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Kirche.
Dienstag, 5. April 2011, mehr Infos sind diesem Flyer zu entnehmen. http://www.jugendseelsorge.ch/allgemein/aktuell.htm
Generalvikar Martin Grichting wird in Brigels, Dardin und Danis/Tavanasa nicht als Firmspender auftreten.
Zürich, 17.3.11 (Kipa) Der Kirchenrat der reformierten Landeskirche Zürich begrüsst, dass die katholische Kirche in Zürich bereit ist, das bisher ökumenisch betreute "Aidspfarramt" in kleinerem Umfang weiterzuführen. Das kann einer Meldung auf "ref.ch News" entnommen werden.
Chur, 17.3.11 (Kipa) Der Churer Theologieprofessor Hanspeter Schmitt betont die "reinigende" und "heilsame" Wirkung von Öffentlichkeit auch für die Kirche. In einem Beitrag in der Schweizerischen Kirchenzeitung (aktuelle Ausgabe) verweist er auf die positiven Effekte öffentlicher Kritik im Missbrauchsskandal. Aber auch in der gegenwärtigen Churer Bistumskrise könnte Öffentlichkeit eine "heilsame" Wirkung ausüben, ist der Theologe überzeugt.
Der Basis-Lehrgang Kirchenmanagement vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse eines modernen Managements, das an die Bedürfnisse der Kirche angepasst ist.
Auch 2011 wird der Churer Maturapreis verliehen! Spätester Termin für die Bewerbung: 31. Mai 2011. Neu können sich auch Schüler und Schülerinnen aus dem Bistum St. Gallen bewerben.
Freiburg i. Ü., 16.3.11 (Kipa) Angesichts der Dreifachkatastrophe in Japan rufen die Schweizer Bischöfe die Gläubigen dazu auf, mit ihrem Gebet und mit Spenden Anteilnahme und Solidarität für die Menschen in Japan auszudrücken. Mit ihrem Aufruf folgen sie einer eindringlichen Bitte der katholischen Bischöfe Japans, die am Mittwoch in Sendai zu einer Krisenversammlung zusammengetreten sin
Der Kanton muss seine Pläne für den Umbau der Klosterinsel zur Musikinsel erneut anpassen. Von René Donzé
Für knapp 5000 Franken verkauft die Firma Waldesruh private Baumgräber an traumhafter Lage. Doch sie hat auch günstigere Lösungen im Angebot.
Rheinau ZH, 16.3.11 (Kipa) Ein Glaskubus am Rheinufer, den ein Architekturbüro als Erweiterungsbau auf der Insel Rheinau vorschlägt, stösst auf Kritik. Im Verein "Pro Insel Rheinau" droht eine Spaltung. Auf der Insel befindet sich eine ehemalige Benediktinerabtei. Deren Gebäude sollen neu als Musikschule genutzt werden
RHEINAU. Der Kanton Zürich als Eigentümer der Klosterinsel will deren Neunutzung in zwei Schritten realisieren – um so das Projekt Musikzentrum und die zugesicherten Blocher-Millionen nicht zu gefährden.
Zürich, 15.3.11 (Kipa) Die Katholische Kirche im Kanton Zürich gratuliert Pfarrer Michel Müller zu seiner Wahl zum neuen Kirchenratspräsidenten der Evangelisch-reformierten Landeskirche Zürich.
rib. · Die reformierte Kirche beendet ihr Engagement beim ökumenischen Aids-Pfarramt. Der Kirchenrat begründet dies damit, dass sich die Situation von Aidskranken verändert habe. Anders als 1986, als das Pfarramt geschaffen wurde, seien HIV-positive Menschen heute gesellschaftlich integriert und führten dank der modernen Medizin ein weitgehend normales Leben. Das Geld für das Projekt soll in einen Fonds zugunsten aidskranker und HIV-positiver Menschen fliessen. Die katholische Kirche will das Angebot künftig allein weiterführen.
Die reformierte Synode wählt Michel Müller zum neuen Kirchenratspräsidenten
Adliswil. Markus Moll, Pfarrer der katholischen Kirchgemeinde, feierte kürzlich seinen 70. Geburtstag – mit einem Festakt in der Kirche und anschliessendem Apéro mit 600 Gratulierenden
Überraschung in der Synode: Sie hat Michel Müller zum neuen Zürcher Kirchenratspräsidenten gewählt.
Eklat bei den Freunden der Klosterinsel Rheinau: Der Vorstand plant den geschlossenen Rücktritt.
Zürich – Die reformierte Kirche steigt Ende September aus dem ökumenischen Projekt einer Aids-Seelsorge in Zürich aus.
Zürich, 15.3.11 (Kipa) Der Thalwiler Pfarrer Michel Müller ist am Dienstag in einer ordentlichen Versammlung der reformierten Kirchensynode zum neuen Kirchenratspräsidenten der Evangelisch-reformierten Kirche Zürich gewählt worden. Dies teilt das Webportal der reformierten Kirche ref.ch am Dienstag mit. Müller ist Nachfolger von Ruedi Reich, der krankheitshalber zurückgetreten ist.
Gut 40 Jahre lang hat Silvain Wyler als Präsident der Israelitischen Gemeinde das jüdische Leben in Winterthur geprägt. Rechtzeitig zum 125-Jahr-Jubiläum ist er zurückgetreten, er macht zwei jüngeren Nachfolgern Platz.
Reformierte steigen aus ökumenischem Aids-Pfarramt in Zürich aus - Zürich, 15.3.11 (Kipa) Die reformierte Kirche sieht die Notwendigkeit eines Aids-Pfarramtes in Zürich nicht mehr und steigt darum aus dem ökumenischen Projekt aus. Dies erklärte der Co-Leiter des Amtes, der katholische Theologe Bruno Willi, gegenüber der Presseagentur Kipa. Gemäss einer Mitteilung des katholischen Synodalrates in Zürich von Dienstag wird die katholische Kirche das Aids-Pfarramt allein weiterführen.
Chur, 14.3.11 (Kipa) In seinem Hirtenbrief zur Fastenzeit erinnert der Churer Bischof Vitus Huonder an die Unauflöslichkeit der christlichen Ehe. Gemäss göttlichem Schöpfungsplan entstehe durch die eheliche Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau eine "lebendige Einheit", bei der Mann und Frau einen "einzigen Lebensorganismus" bildeten.
Nachdem sich bis jetzt vor allem seine Kritiker zu Wort gemeldet hatten, machen sich jetzt die Anhänger des Churer Bischofs für ihn stark. In einschlägigen Internetforen werden Unterschriften für Vitus Huonder gesammelt.
Die Schweizer Muslime fordern mehr Rechte. Sie wollen, dass der Islam den christlichen Landeskirchen gleichgestellt wird. Der Vorstoss kommt von den beiden nationalen Muslim-Verbänden Kios und Fids.
Zürich. Vor der Wahl zum Kirchenratspräsidenten zeichnet sich ein Finale zwischen dem liberalen Kandidaten und dem Grossmünster-Pfarrer ab.
Chur, 11.3.11 (Kipa) Bichof Vitus Huonder will sich vorläufig nicht mehr in den Medien äussern. Gemäss einem Communiqué seines Informationsbeauftragten erinnert er an das Votum der Schweizer Bischofskonferenz, die "Powerplay in den Medien" als dem Wachsen von Vertrauen nicht dienlich bezeichnet hatte.
Chur, 11.3.11 (Kipa) Derzeit läuft im Bistum Chur eine Unterschriftensammlung unter Katholiken, die Bischof Vitus Huonder gegenüber seinen Kritikern unterstützen wollen. Auf mehreren Internetseiten kann man online seine Solidarität bekunden.
Zürich, 11.3.11 (Kipa) Der Zürcher Generalvikar Josef Annen ist damit einverstanden, dass ein katholischer Seelsorger am ökumenischen Gebetstreffen im Rahmen des "Zurich Pride Festival" beteiligt ist. Dies teilt das Generalvikariat der katholischen Kirche im Kanton Zürich am Freitag mit. Eine seelsorgliche Begleitung gleichgeschlechtlich veranlagter Menschen sei ihnen wichtig, auch wenn sie nicht alle sozialpolitischen Ziele des Festivals gutheissen.
Mit Bedauern hat der Seelsorgerat des Kantons Graubünden gegenüber Bischof Vitus Huonder vom Ausscheiden des Bündner Generalvikars, Andreas Rellstab, Kenntnis genommen.
Ruedi Reich und seine verdienstvolle Zeit an der Spitze der Zürcher Reformierten
Was letztes Jahr vom Churer Bischof untersagt worden ist, findet dieses Jahr wieder statt: Am Schwulen- und Lesben-Anlass Zurich Pride Festival von Mitte Juni nimmt wieder ein römisch- katholischer Seelsorger
teil.