
Aktuelles
aus der Katholischen
Kirche im Kanton Zürich
www.forum-pfarrblatt.ch
Caritas-Woche
2013: Bildung gegen Armut -
Kirche & Geld: Warum zahlen Firmen Kirchensteuern? -
Projektarbeit «Ökumenisches Forum für Glauben, Religion
und Gesellschaft in Ost und West (G2W)»
- Neue
Patientenverfügungen
- Diese nehmen Angehörige in die
Pflicht.
-
Pfarrei-Initiative in Chur
- Über 500 SympathisantInnen vor
dem bischöflichen Schloss
Medienspiegel
- «Jedes
Leben ist menschenwürdig» (Landbote)
- Region. Sterbehilfe solle
vermieden werden, sagt der Theologe Markus Arnold. Ein
Verbot lehnt er aber ab. Heute Abend führt er in
Freienstein ins Thema Sterbeethik ein.
- Ethik-Referat
des UBS-Präsidenten entzweit Kirchenvertreter (TA)
- (sly) Zürich – Darf der
Verwaltungsratspräsident einer moralisch
angeschlagenen Grossbank bei einer kirchlichen
Veranstaltung über Ethik referieren?
- «Singen
ist erholsam» (ZU)
- Der Gemischte Chor und der
Ökumenische Kirchenchor sind zum ersten Mal gemeinsam
aufgetreten und haben zugunsten des Vereins
insieme-zwirniträff ein Benefiz-Konzert veranstaltet.
Sibylle Katja Bossart
- Ein
vielgelesener Autor von religiösen Büchern (ZSZ)
- Eschenbach. Niklaus Kuster
unterrichtet an den Ordenshochschulen von Madrid und
Münster und doziert an den Universitäten Luzern und
Freiburg. Mit seinen Büchern zu Kirchengeschichte und
Spiritualität findet der Kapuziner einen grossen
Leserkreis.
- Zürich
gehen die Notschlafstellen aus (20 Minuten)
- Die Zürcher Notfallstellen haben
bei der eisigen Kälte Hochkonjunktur und sind
vollbesetzt. Die Stadtmission eröffnet deshalb am
Freitag die Notschlafstelle «Biwak».
- Wallfahrt
gegen Pastoral des Ausschlusses (Aufbruch)
- Die Wallfahrt nach Chur hat die
Solidarität und das Wir-Gefühl der Seelsorger
gestärkt, die die Pfarrei-Initiative unterzeichnet
haben. Von Michael Meier
- 2400
Franken für Ramallah (ZO)
- Die Sternsinger von
Illnau-Effretikon haben dieses Jahr insgesamt 37
Besuche absolviert. Zusammen mit der Kollekte am
Dreikönigstag kamen so rund 2400 Franken zugunsten
einer Tagesschule in Palästina zusammen.
- Zürich:
St. Anna-Kapelle bald auch Ladenfläche (kipa)
- Zürich, 16.1.13 (Kipa) Die St.
Anna-Kapelle in Zürich soll kommerziell genutzt
werden. Dies, um die finanzielle Lage der Stiftung
Evangelische Gesellschaft zu stabilisieren, wie der
"Tagesanzeiger" am Mittwoch schreibt. Dazu soll die
Kapelle zweigeteilt werden: Im oberen Geschoss finden
weiterhin Gottesdienste und Veranstaltungen statt, der
untere Teil wird Ladenfläche.
- Zürich:
Restaurant Hiltl wirbt für Freikirche (kipa)
- Zürich, 16.1.13 (Kipa) Das
vegetarische Restaurant Hiltl in Zürich hat per
Twitter eine Botschaft der Freikirche ICF verbreitet.
Dies berichtet der "Tagesanzeiger " in seiner
Mittwochsausgabe.
- Was
in der Schule heute Schule macht (Radio Lifechannel)
- Die Paulus-Akademie in Zürich,
eine katholische Bildungsinstitution, bietet am 16.
Januar eine Tagung an zum Thema «Was macht Schule? –
Was die Volksschule heute leisten soll». Es handelt
sich dabei um ein komplexes Thema, welches die
Institution nicht abschliessend behandeln will.
- Initiant
will Finanzkompetenzen ändern (Landbote)
- Grosse Bauprojekte der
Katholischen Kirchgemeinde sollen laut einer
Einzelinitiative künftig an die Urne. Davon
betroffen wäre auch die 7,3 Millionen Franken teure
Erweiterung der Bassersdorfer Fastenopfer-Kirche.
- Theologielager
für Jugendliche als Schweizer Premiere (Landbote)
- «Campus Kappel» soll Jugendliche
zu einem Theologiestudium motivieren. Das fünf Tage
dauernde Lager findet im Juli im Kloster Kappel statt.
- Hilfswerke
planen mehr Notschlafplätze (NZZ)
- Hilfswerke in der Stadt Zürich
planen, ihr Angebot an Schlaf- und Verpflegungsplätzen
zu erweitern. Grund dafür ist die zunehmende Anzahl
von Personen aus dem EU-Raum, die auf Unterstützung
angewiesen sind.
- Seelsorger:
Aussicht auf Erfolg ist gering (Landbote)
- Der Ungehorsam der Seelsorger
gegenüber den Vorgaben des Vatikans nimmt zu. Die
Bischöfe hingegen verlangten eine Erklärung und wollen
nun beraten, ob sie die Regelverstösse in den
Pfarreien bestrafen.
-
Pfarrei-Initiative: Gemeinsame Ziele fehlen
(Südostschweiz)
- Der St. Galler Bischof Markus
Büchel ruft in einer kürzlich publizierten Botschaft
dazu auf, die Pfarrei-Initiative ernst zu nehmen.
- Sonntalk:
Abt Martin Werlen (Tele Züri)
- Abt Martin Werlen macht Politik!
Zusammen mit der "Sonntagsallianz" bekämpft der
Einsiedler den 24-Stunden-Betrieb bei Tankstellenshops
und somit das Referendum für liberale
Ladenöffnungszeiten.
- Protestwallfahrt:
Katholiken demonstrieren gegen Churer Bischof (LIZ)
- Seelsorger aus dem Bistum Chur, zu
dem auch Zürich gehört, fuhren am Sonntag aus Protest
zum Sitz des Churer Bischofs. Doch dieser liess sich
vertreten. Die Unterzeichnenden der
«Pfarrei-Initiative» wollen vor allem die Kirche
modernisieren. von Michael Rüegg
-
«Wallfahrt» nach Chur - Protest für eine offene
Kirche (Radio SRF 1)
- Was soll in der katolischen Kirche
möglich sein? Die Antwort ist eigentlich klar: Das,
was der Papst zur Leitlinie macht. Doch das ist
einigen reformwilligen Katholiken in der Schweiz zu
wenig modern. Am Sonntag setzten diese ein Zeichen,
mit einer Demonstration am Bischofssitz in Chur.
- Wo
Ja-Sager sich treffen (TA)
- Von Jürg Rohrer. An der 6.
Hochzeitsmesse sind 250 Aussteller vertreten. Unter
ihnen die Schaffhauser Wirtschaftsförderung und die
Schwulenorganisation Pink Cross.
- Grosser
Aufmarsch an der Solidaritäts-Wallfahrt der
Pfarrei-Initiative Schweiz nach Chur (kipa)
- 600 Kerzen leuchten vor dem
Bischofspalast in Chur. Von Barbara Ludwig / Kipa