Die
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen im Kanton Zürich lädt zu ihrer
jährlichen Generalversammlung ein. [...]
Karikaturen-Streit:
Dossier mit kirchlichen Reaktionen aus der Schweiz (kath.ch)
Communiqués,
Kommentare, Links [...]
Der
grosse Wunsch, sich zu engagieren (TA)
Viele Jugendliche
wollen sich engagieren. Nur: Wo dürfen sie das? Ihr Einsatz wird oft
mehr gefürchtet als gefördert. Von Ann Schwarz Rund 200 000 Jugendliche
leisteten im vergangenen September mit der «Aktion 72 Stunden» in der
Schweiz eine g [...]
Kampf
der Kulturen (Telezueri)
TalkTäglich
(Video) Nach der Publikation von Mohammed-Karikaturen ist eine riesige
Kontroverse ausgebrochen. Hugo Bigi diskutiert in einer Frauenrunde
über den Karikaturenstreit. Klara Obermüller; Publizistin Elham Manea;
Politologin [...]
Religion
ist auf ökonomischen Fortschritt angewiesen (TA)
Das neue Zürcher
Zentrum Religion, Wirtschaft und Politik nimmt die Rückkehr der
Religion unter die Lupe und lanciert Forschungsprojekte zum Beispiel
über Islamic Banking. Von Michael Meier Angesiedelt ist das neue
Zentrum an der Evangelisch- [...]
«Religion
und Kultur» an der Oberstufe (TA)
Der Zürcher
Kantonsrat befürwortet «Religion und Kultur» als obligatorisches Fach
an der Oberstufe. Mit dem neuen Schulfach sollen auch nichtchristliche
Religionen im Unterricht stärker thematisiert werden als bisher. Im
neuen Fach steht die Ause [...]
«Religion»
für alle (Landbote)
Es bleibt dabei:
Das neue Fach «Religion und Kultur» müssen alle Oberstufen schülerinnen
und -schüler besuchen. EDU, EVP und SVP wollten eine Abmelde
möglichkeit durchsetzen. Pascal Unternährer ZÜRICH – Kürzlich wurde im
Kantonsrat lang un [...]
Stärkere
Behandlung nichtchristlicher Religionen (ZO)
Kantonsrat:
Diskussion über neues Schulfach «Religion und Kultur» an der Oberstufe
Der Kantonsrat befürwortet «Religion und Kultur» als obligatorisches
Fach an der Oberstufe. Mit dem neuen Schulfach sollen nichtchristliche
Religionen im Unter [...]
Keine
engen Fesseln für Religionskunde an Oberstufe (NZZ)
Sitzung des
Kantonsrates Drei EDU-Postulate abgelehnt fur. Die Zukunft des
religionskundlichen Unterrichts in der Primarschule hat sich im Kanton
Zürich zu einem politischen Dauerbrenner entwickelt. Nachdem der Kanton
2004 als Sanierungsmassna [...]
Synagoge
und Kirche (NZZ)
Nebenbei notiert
kg. Ruedi Reich wundert sich. Seit gut 20 Jahren findet jeweils zu
Beginn jedes Amtsjahres des Kantonsrates ein ökumenischer Gottesdienst
statt. Besonders viel Beachtung habe der Anlass nie gefunden, weder bei
der Presse noch [...]
Bahnhofkirche
Zürich: Kerzenruss machte Renovation nötig (kath.ch)
Nach einer
einwöchigen Renovation ist die Bahnhofkirche im Hauptbahnhof Zürich
seit Samstag wieder geöffnet. Über der «Kerzenburg» wurde ein separater
Luftabzug eingebaut, damit die brennenden Kerzen die Kapelle künftig
weniger verrussen. Die une [...]
Grichting
zum Verhältnis Kirche-Staat: Das ist der Grundkonflikt (kipa)
Das Zitat "Das
grosse Problem, das wir heute haben - das sieht man auch am Fall
Röschenz - ist, dass der Wertewandel der Gesellschaft durch die
demokratischen Strukturen der Kirchgemeinden in die Kirche hineinkommt.
Die Gesellschaft entwickelt sic [...]
«Lehrer
weichen dem Dilemma aus, indem sie auf Lebenskunde fokussieren» (NZZ)
Interview mit Rosa
Grädel, Dozentin für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät
der Universität Bern. Sie entwickelt im Auftrag mehrerer Kantone
Lehrpläne für interreligiösen Unterricht. NZZ am Sonntag: Viele Lehrer
geben heute keinen Un [...]
Religionsunterricht:
Volksinitiative im Kanton Zürich fordert Umkehr (NZZ)
Als der Zürcher
Regierungsrat vor mehr als zwei Jahren bekannt gab, aus Spargründen
werde der Bibelunterricht abgeschafft, ging ein Sturzbach von negativen
Reaktionen über Bildungsdirektorin Regine Aeppli (sp.) nieder.
Politiker von links bis re [...]
Religion?
Bade isch glätter (NZZ)
Der
Religionsunterricht steckt in der Krise. Bern und Zürich haben ihn an
der Primarschule abgeschafft, andere Kantone wollen das Fach durch
Lebenskunde ersetzen. Seit die religiöse Homogenität schwindet,
brauchen die Lehrer mehr Freiheit, sagen die [...]
«
Es berührt mich jedes Mal ganz tief » (TA)
« Exit » , jetzt
im Kino, zeigt das Sterben und die Arbeit der Freitodbegleiterinnen.
Wie wird man das? Was machen Sterbehelfer mit der Trauer? Fragen, die
der Film nicht beantwortet. Von Barbara Bürer Werner Kriesi ist ein
besonnener, zurück [...]
Irritationen
um Feier des Kantonsrats in der Synagoge (NZZ)
Verzicht auf
ökumenischen Gottesdienst Der neue Kantonsratspräsident will ein
Zeichen setzen und lässt den Auftakt zum nächsten Amtsjahr in einer
Synagoge feiern. Mit seinem Vorgehen hat er für Irritationen gesorgt,
bei der Landeskirche ebenso wi [...]