Weitere
ausgewählte Artikel und alle Pfarreiseiten
mit den Gottesdiensten unter www.forum-pfarrblatt.ch
Der Synodale Hermann Böhringer geboren am 11. November 1936 ist am 6. Februar 2007 gestorben.
Anregungen aus dem "Arbeitspapier für die Seelsorge im Kanton Zürich"
Am Montag, 5. Februar, hat der Papst den Rücktritt von Bischof Amédée Grab angenommen. Damit kann das Wahlprozedere für seinen Nachfolger beginnen.
Ein Kurs für Öffentlichkeitsarbeit in Kirchgemeinden und Pfarreien
Papst Benedikt XVI. hat die Rücktrittsgesuche des Churer Diözesanbischofs Amédée Grab und des Weihbischofs Peter Henrici angenommen.
Luzia Romagna aus Küsnacht arbeitet im Hospiz Zürcher Lighthouse. Sie begleitet Schwerstkranke in der letzten Lebensphase.
Anwohner der reformierten Kirche in Rüschlikon verlangen den Verzicht auf den nächtlichen Glockenschlag. Ob sie damit bei der Kirchenpflege Gehör finden, ist noch offen.
Am Sonntag, 4. Februar, ist das zehnjährige Bestehen des Flughafenpfarramts Zürich-Kloten mit einem ökumenischen Gottesdienst im Beisein von Kirchenratspräsident Ruedi Reich und Weihbischof Paul Vollmar gefeiert worden. Aufgrund der markanten Zunahme von seelsorgerlichen Gesprächen soll das Betreuungsangebot durch den Aufbau eines Freiwilligenteams erweitert werden.
«Werner Arn führt seine Anhängerschaft auf einen problematischen Weg», sagt Georg Otto Schmid.
Wetzikon Adullam-Gründer Werner Arn will die Gesellschaft zurück zu Gott führen
Am 1. Februar 1997 ist das ökumenische Flughafenpfarramt ins Leben gerufen worden.
Greifensee: Ausstellung im Kirchgemeindehaus über das Buch der Bücher
Vor 200 Jahren wurde den Katholiken erlaubt, in der Zwinglistadt wieder die Messe zu feiern. In der katholischen Sondergesellschaft blieben sie aber Bürger minderen Rechts.
Immer öfters Anlaufstelle für Flughafenangestellte, Flüchtlinge und Passagiere aus aller Welt, egal welcher Religion sie angehören
KLOTEN• Aufgrund der markanten Zunahme von Hilfebedürftigen am Flughafen Unique baut das Flughafenpfarramt sein Angebot aus.
Seelsorgliche Unterstützung in allen Lebenslagen: Seit zehn Jahren kommt das Flughafenpfarramt diesem Auftrag nach. Nun wird das Angebot erweitert.
Wachsendes Bedürfnis nach Seelsorge
Seit zehn Jahren gibt es das Flughafenpfarramt am Zürcher Flughafen. Die drei Seelsorgenden, Vertreter der katholischen und der reformierten Kirche und der Flughafenbetreiberin Unique haben an einer Medienorientierung zurückgeschaut auf manche Katastrophe und persönliche Tragödien, die zu bewältigen waren, aber auch auf viel Schönes. Sie alle waren sich einig: Das Flughafenpfarramt wie auch die Kapelle entsprechen einem grossen Bedürfnis. Am Sonntag, 4. Februar, wird das Jubiläum mit einem Gottesdienst gefeiert.
Flughafenpfarramt: Gefragte Dienstleistung
Der Sohn einer englischen Sterbewilligen erhebt Vorwürfe an die Adresse von Dignitas: Von würdevollem Sterben könne keine Rede sein.
Dübendorf: Nikolaus von Flüe steht im Zentrum einer Ausstellung im Kirchgemeindehaus
Region: Videoüberwachung in und um Kirchen ist umstritten - trotz guter Erfahrungen einzelner Kirchgemeinden