Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Parlamentswahlen und die Kirche
Zu den Geschäften dieser Sitzung
Tagung zum Thema "Sterben und Tod"
Thema: «Ich wohne, also bin ich»
Medienspiegel (die meisten Artikel sind ca. 1 Woche frei zugänglich)
«Hier ist meine zweite Heimat» (Landbote)
Tösstal. Die katholischen Pfarreien im Tösstal sind momentan in indischer Hand: Skaria Geevarghese ist seit Sommer 2010 in Kollbrunn tätig, nun hat auch die Nachbargemeinde Turbenthal mit dem 46-jährigen Sunny Thomas einen Pfarradministrator aus Indien.
Winterthur: Kein Konsens im Glockenstreit (Landbote)
Der Versuch, mit den Kirchen eine stadtweit gültige Läut- ordnung zu vereinbaren, ist am Widerstand der Kirchgemeinden gescheitert. Damit liegt der Ball endgültig beim Stadtrat: Er muss über eine Lärmklage aus dem Eisweiherquartier entscheiden.
Wie Politiker die Rolle der Kirchen und der Religion in Staat und Gesellschaft sehen (kipa)
Zwischen Kooperation und Entflechtung Von Andreas C. Müller / Kipa
Die am besten bewachte Milch ist koscher (TA)
Damit streng orthodoxe Juden ihre Milch trinken, muss sie koscher sein. Der Molkerist Alex Packter kontrolliert täglich die Herstellung seiner Produkte. Vom Bauer im Zürcher Oberland bis ins Joghurtglas.
Am 23. Oktober 2011 ist es wieder so weit: Die Schweizerinnen und Schweizer delegieren ihre Volksvertreter nach Bern. "Sonntag" und "Leben und Glauben" fragen nach, ob das Parlament überhaupt die Bevölkerung repräsentiert, fühlen Nachwuchspolitikerinnen und -politiker auf den Zahn, wundern sich über die Demokratiefaulheit der schweigenden Mehrheit - und stellen den Parteien einige mehr oder weniger ernst gemeinte Gretchenfragen.
Banker und Bewegte liefern sich verbalen Schlagabtausch (TA)
Protestierende und Vertreter der Finanzwelt trafen sich zum Dialog in der Kirche. Dennoch flogen die Fetzen.
Töffgottesdienst mit Taufe (Landbote)
Kleinandelfingen. Am Sonntag laden der Motorrad-begeisterte Pfarrer Werner Läuchli und sein Team zum ökumenischen Motorradgottesdienst zum Saisonende ein. Der Gottesdienst in der katholischen Kirche Kleinandelfingen beginnt um 13.30 Uhr. Das Thema lautet: «Engel wachen über mich».
Das Schulfach, von dem alle etwas anderes wollen (reformiert)
Religion und Kultur/ Die Entwicklung vom konfessionellen Religionsunterricht hin zum neutralen Pflichtfach widerspiegelt die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre.
Dilemma beim Verkauf von Grundbesitz (reformiert)
Liegenschaften/ Müssen Kirchgemeinden an den Meistbietenden verkaufen? Oder gelten ethische Regeln?
Als in Glarus Kirchen gestürmt wurden (Südostschweiz)
Die Reformation wendet sich gegen den Bilderkult. Der Bildersturm bricht in Zürich aus und verbreitet sich auch im Glarnerland und dessen Untertanengebiet Gaster. Ein Vortrag befasst sich mit dem regionalen Bilderstreit.
Christliche Ethik und Immobiliengeschäfte (Video kath.ch)
Die CVP Nationalrätin Esther Egger und der Immobilienhändler und Theologe Fredy Reimann versuchen bei ihren Geschäften nach ethischen Grundsätzen zu handeln.
«Die westlichen Regierungen sind näher am wahren Islam» (Tagblatt)
Die Mahmud Moschee lädt am Wochenende Schweizer jeglichen Glaubens ins Volkshaus ein, um den Islam zu entdecken. Imam Sadaqat Ahmed erklärt, wieso Aufklärung nötig ist.
KURZ GESAGT: Wo ist Jesus an der Demo? (Tagblatt)
ANSELM BURR
«Occupy Paradeplatz»: Die andere Seite des Protests (Radio Lifechannel)
«Occupy Paradeplatz» - das Motto hat vergangenes Wochenende die Runde gemacht und eine Menge Leute haben denn auch den Paradeplatz besetzt. Mit dieser Form protestierten diese Menschen gegen Banken und die Finanzwelt.
«Wir finden immer einen Weg, der für beide funktioniert» (ZU)
Die Beziehung zwischen Kirche und Staat ist längst nicht mehr so eng wie einst. In Bülach funktioniere die Zusammenarbeit zwischen der reformierten Kirche und der Stadt einwandfrei, betonen die beiden Präsidenten.
Reformierte Kirchen: Bauboom gegen schwindende Steuereinnahmen (kipa)
Zürich, 18.10.11 (Kipa) Verschiedene reformierte Kirchgemeinden im Kanton Zürich verkaufen ihre Liegenschaften oder werden selbst zu Bauherren: Der Bau von Mehrfamilienhäusern soll den schwindenden Steuereinnahmen entgegenwirken. Dies berichtet der Tagesanzeiger am Dienstag. Dennoch gehöre der Wohnungsbau nicht zu den primären Aufgaben der Kirche, sagt eine Kirchenpflegepräsidentin.
Die Kirche trägt wieder Weiss (Landbote)
Die Kirche St. Peter und Paul sieht aus wie neu: Sie trägt ein strahlend weisses Kleid. Der Kirchturm ging bei der Renovation nicht vergessen, wie Spötter behaupten.
Kirchenpflegen verkaufen ihre Pfarrhäuser (TA)
Reformierte Kirchgemeinden kämpfen gegen schwindende Steuereinnahmen. Um Geld zu generieren, überbauen sie ihr Land mit Mehrfamilienhäusern.
Ein Exot unter den Geistlichen (ZU)
Mehr Künstler als Theologe. Wie sich der Niederglatter Arthur Bowler aus den Ketten der Konfessionen befreite und heute ein gefragter Traupfarrer ist.
Von Petra Mühlhäuser / Kipa Zürich, 17.10.11 (Kipa) Zwar hält sich die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) aus politischen Niederungen heraus. Dennoch ist im Wahlkampf zu den eidgenössischen Parlamentswahlen vom 23. Oktober deutlicher geworden als auch schon, dass sich die kirchlichen Positionen nicht mit jeder Wahlkampfpolemik vertragen.
Proteste zogen religiöse Fundamentalisten und Rechtsextreme an (TA)
1000 Menschen haben am Wochenende im Rahmen der Protestaktion Occupy Wall Street den Paradeplatz besetzt. Nicht alle verfolgten dabei politische Ziele.
Dualismus in den Kirchen (Bündner Tagblatt)
Referat von Giusep Nay in der Theologischen Hochschule Chur
Freikirchen kritisieren Lehrplan (Sonntag)
Evangelische Christen fordern einen Religionsunterricht, der sich mehr am Christentum orientiert.
15 Prozent aller künftigen Lehrer gehören einer Freikirche an (TA)
Unterwandern Evangelikale die Volksschule? Eine Studie weist nach, dass sich überdurchschnittlich viele Fromme für den Lehrerberuf entscheiden. Von Hugo Stamm
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel )
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch