BERICHTIGUNG
Bitte
beachten Sie: Die Impulsveranstaltung 15 findet am 6. November,
nicht am 3. November
statt!
Neuer
Weihbischof und ein Kardinal dazu?
Die
Bischofstabsübergabe von Peter Henrici an Paul Vollmar am 29. Juni in Zürich
könnte platzen, sollte am gleichen Tag Bischof Amédée Grab in Rom Kardinal
werden.
www.tages-anzeiger.ch/ta/pay/taZeitungRubrikArtikel?ArtId=274096&ausgabe=3025&archive=t
Zölibat: Lebensform sehr grosser Verfügbarkeit (forum) |
|
Erfahrungen zölibatären LebensPater Niklaus Brantschen SJ, Direktor des Lassalle- Instituts in Bad
Schönbrunn, blickt auf viele erfüllte Jahre frei gewählten und gelebten
Zölibats zurück. Was ihn nicht hindert, dezidiert die ... | |
Forum 09/2003: Kulturtipps (forum) |
|
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/forum/2003/09/08.pdf | |
ZöFra: Wohin soll ich mich wenden? (forum) |
|
Zölibat Aus Sicht der betroffenen Frauen: Gabriella Loser Friedli, Präsidentin der ZöFraDas allgemeine Klischee und die gängigen Schlagzeilen suggerieren, dass
es bei Beziehungen zwischen Priestern und Frauen in erster Linie um ...
| |
Ein Geschenk Gottes (forum) |
|
Aus der Sicht eines Bischofs: Weihbischof Peter Henrici Dieser Text ist die Zusammenfassung einer Predigt zum 2. Fastensonntag,
die Weihbischof Peter Henrici im Rahmen einer Predigtreihe in St. Peter
und Paul, Zürich, gehalten ... | |
Fastenpredigten von Weihbischof Peter Henrici (Infostelle ZK) |
|
Fastenpredigten 2003, Kirche St. Peter und Paul, Zürich "Warum haben wir so wenige Priester?"Unzeitgemässe Betrachtungen http://www.zh.kath.ch/portal/zh/organisation/gv/generalvikar/predigten/fastenpredigt/2003.pdf | |
Die ganze Lebenskraft für die Pfarrei Wald eingesetzt (Oberländer) |
|
Vitus Schmid ist seit einem Jahrzehnt Seelsorger an der St.-Margarethen-Pfarreizo. Vitus Schmid wirkt seit zehn Jahren als Pfarrer in der
St.-Margarethen-Pfarrei in Wald. Am Osterwochenende war er zusammen mit
Pastoral-Assistent Thomas ... | |
Hilfe auch ausserhalb der Bürozeit (NZZ) |
|
Neue Beratungsstelle für Schwangeretes. Nach der Annahme der Fristenregelung durch das Stimmvolk hat der
Katholische Frauenbund Zürich, der damals die Ja-Parole beschlossen hatte,
sein Angebot erweitert: Mit der Beratungsstelle ... | |
St. Peter und Paul Zürich: Das fliegende Kreuz (NZZ) |
|
Abschluss der Turm-Renovation der Kirche St. Peter und Paulpi. Der Anblick ist aussergewöhnlich, hat schon fast etwas
religiös-mystisch Anmutendes. Da fliegt tatsächlich ein riesiges Kreuz
über die Dächer Zürichs und peilt den ... | |
Ein apokalyptisches Wetterleuchten (TA) |
|
Die Waffengewalt im Nahen Osten veranlasst die Endzeitlehrer des evangelikalen Lagers zu kühnen Spekulationen. Auch in der Schweiz. http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2003/17/17 | |
Tagung: Sag mir, wo die Familien sind, wo sind sie geblieben? (Seelsorgerat, PDF) |
|
Wie familienfreundlich ist unsere Kirche?Tagung für Pfarreiräte/innen, Kirchenpfleger/innen und Seelsorger/innen Samstag, 24. Mai 2003 - 8.30 – 16.30 Uhr im Pfarreizentrum LiebfrauenWeinbergstrasse 34 8006 Zürich http://www.zh.kath.ch/portal/zh/organisation/seelsorgerat/aktuell/20030423.pdf | |
Bundesamt zieht umstrittenes Aids-Plakat zurück (Kipa) |
|
Freiburg i.Ü., 22.4.03 (Kipa) Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
hat sich an den Inhalten verschiedener Plakate der aktuellen
Stop-Aids-Kampagne gestossen. Das Bundesamt für Gesundheit hat sich mit
der SBK in Verbindung gesetzt und ... | |
Der eine Glaube in der Vielfalt seiner Zeugen (NZZ) |
|
Victor Conzemius über Gottes SpurensucherMag die Bindekraft der kirchlichen Institutionen in den letzten Jahren
nachgelassen haben, das Interesse an einem christlich inspirierten
Lebensstil ist ungebrochen. Dieser aber lässt sich am ... | |
Auftrag zur Nächstenliebe (NZZ) |
|
75 Jahre Heilsarmee Zürich Zentral«Gutes tun» lautet der Auftrag an die Soldatenschaft der Heilsarmee,
die sich in den eigenen Sozialwerken engagiert. Der Grossteil der
Stadtbevölkerung verbindet die Heilsarmee vor allem ... | |
Satan und Dämonen im Klassenzimmer (Unterländer) |
|
WEIACH / Lehrer streitet ab, dass er seinen Schülern Angst eingeflösst habeEin Weiacher Lehrer soll im Religionsunterricht seinen Schülern mit
Erzählungen von Satan Angst eingeflösst haben. Dieser widerspricht – und
auch die ... | |
Dietikon: Bitte um Respekt (Limmattaler) |
|
Kirche St. Agatha als Ort der BesinnungSie steht mitten in der Stadt Dietikon und ist ein Ort der Ruhe und
Besinnung. Leider gibt es immer wieder Mitmenschen, die diesen Ort für
Vandalenakte missbrauchen. Warum kann man die Kirche ... | |
«Unsichere Zeiten begünstigten Aberglauben» (Limmattaler) |
|
Unterengstringen: Nur in wenigen Ortschaften sind Zaubersprüche bis heute erhalten gebliebenZaubersprüche hätten der Bevölkerung früher dazu gedient, Unheil fern
zu halten, sagt der ehemalige Unterengstringer Gemeindepräsident Jakob ...
| |
Wochengast: Schwester Andrea, Leiterin des Hauses der Stille auf der Klosterinsel Rheinau (Radio DRS) |
|
Seit März empfangen Oberin Andrea und ihre sieben Mitschwestern im Haus der Stille Gäste. Wie haben sie sich eingelebt? Was sind das für Leute, die das Angebot nutzen? Wie haben sie die Osterfesttage begangen?> Audio-Datei http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2003/17/01 | |
Wie Pfarrer an Ostern den Bezug zum Irak-Krieg herstellen (NZZ am Sonntag) |
|
... und die Gebeine rückten zusammen, Gebein zu GebeinAn Karfreitag und Ostern, den höchsten Tagen im Kirchenjahr, wird der
Sieg über den Tod gefeiert. Was sagen Pfarrer in der aktuellen, leidvollen
Zeit zur ... | |
Ausländerstimmrecht: Katholische Kirchgänger am kritischsten (radio.kath.ch) |
|
Repräsentative Umfrage des GfS-Forschungsinstituts Wer ist welcher Meinung und warum? Projektleiter Alex Martinovits vom
GfS-Forschungsinstitut erläutert die Kurzstudie zum Ausländerstimmrecht
bei staatlich anerkannten ... | |
Weihbischof Henrici: Die Stunde der Wahrheit für die Ökumene (radio.kath.ch) |
|
Interview zur Eucharistie-Enzyklika (Video)Die Enzyklika "Die Kirche lebt von der Eucharistie" ist die
persönlichste Enzyklika von Papst Johannes Paul II. Für die ökumenische
Arbeit ist diese Enzyklika ein Anlass das Kirchenverständnis ...
| |
Ostern – das Leben setzt sich durch (Unterländer) |
|
BASSERSDORF-NÜRENSDORF / Gedanken von Pfarrer Paul Buol zum OsterfestFrühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte ».
Dieses Gedicht von Eduard Mörike sagt es: Der Zyklus der Jahreszeiten
beginnt wieder von vorne. Die ... | |
Offener Glaube in offener Gesellschaft (NZZ) |
|
Spuren des Osterglaubens finden sich auch noch im Feld einer
Gesellschaft, die auf einen Prozess der Säkularisierung sondergleichen
zurückblickt und sich dessen in jüngster Zeit in manifestem und auch
unbequemstem Gegenüber zu anders geprägten ... | |
Lehrer flösst Angst mit Satan ein (TA) |
|
Ein Primarlehrer in Weiach lehrt seine Schüler die Furcht vor dem Satan. Eltern laufen Sturm, doch ein Gespräch mit der Schulpflege findet nicht statt.Von Hugo Stamm Lehrer I. P. (Initialen geändert) ist ein sehr frommer Mensch. ...
| |
Gegen «Missbräuche in der Ökumene» (TA) |
|
In seiner 14. Enzyklika fordert Papst Johannes Paul II. von den Gläubigen, sich von nicht katholischen Abendmahlfeiern fern zu halten.Von Michael Meier Nur der Glaube könne dem Menschen Sinn und Geheimnis der Eucharistie
... | |
Umfrage zu aktuellen Kirchenfragen (Tagesschau) |
|
Das Ausländerstimmrecht und das Steuerrecht stossen in Zusammenhang
mit den Kirchen auf geteilte Meinungen. Das geht aus einer repräsentativen
Umfrage des GfS-Forschungsinstituts in Zürich hervor. Dabei zeigt sich,
dass nur noch eine Minderheit ...
|
Hinweis:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig (u.a. Tagi, Landbote, Oberländer).
Falls Sie
einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte.