EINLADUNG zur 13. Sitzung der 6. Amtsperiode der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich vom Donnerstag, 2. November 2006, 08.15 Uhr, Rathaus Zürich
Eine Jubiläumsveranstaltung: 30 Jahre DFA – Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit - 15 Jahre kabel – Kirchliche Anlauf- und Beratungsstelle für Lehrlingsfragen
Unser erstes grosses Projekt ist spruchreif: Zusammen mit dem Filmemacher Simon Schmid von der "Filmschmiede" produzieren wir einen Film.
«Einmal arm – immer arm?» Einladung zum 2. Zürcher Armutsforum der Caritas: Dienstag, 31. Oktober 2006, Technopark in Zürich
Ein Symposium des Instituts für Sozialethik – 19. Januar 2007
Communiqué zur Tagung vom 20. September 2006
Im nächsten Jahr geht die laufende Amtsdauer der Synode zu Ende. Der Regierungsrat hat für die Neubestellung der Synode den 11. März 2007 als Wahltermin festgesetzt.
Schlieren: Die Pfarrei St. Josef wird um eine Attraktion reicher: Freiwillige haben biblische Gestalten für den Kirchendienst gebastelt
Rückkehr der Religion – Die Menschen werden wieder religiöser, verkünden Trend-Studien. Stimmt das, und was ist mit der viel zitierten «Rückkehr der Religion» überhaupt gemeint?
Ein kritischer Artikel zum Thema «Kirchensteuern für Firmen» hat der Konsumzeitschrift «K-Tipp» nicht nur eine Flut Leserbriefe eingebracht, die durchwegs positiv für die Kirchen ausfallen. In einer «K-Tipp»-Internetumfrage hat sich auch mehr als die Hälfte der Teilnehmenden für die Beibehaltung der Kirchensteuern für juristische Personen ausgesprochen.
100 Jahre «Neue Wege» - das ist eine 100 Jahre dauernde kritische linke Stimme im Blätterwald, die sich stets in die grossen politischen und theologischen Diskussionen eingemischt hat. Von 1942 bis 1944 unterstand die Zeitschrift der Vorzensur, weshalb Redaktor Leonhard Ragaz sie für kurze Zeit einstellte und die Hefte als ungebundene Blätter in Briefumschlägen verschickte, wie der Zürcher Verlag der Zeitschrift in der Jubiläumsausgabe vom Mittwoch schreibt.
Kein Recht auf Integration, aber ein Recht auf eine weltanschaulich neutrale Bildung
Pfäffikon: Peter Schulthess hat ein Buch über seine Erfahrungen als Notfallseelsorger geschrieben
Die «Harvest Church» (die «Erntekirche») zählt zu den neocharismatischen Freikirchen. Zentral sei bei ihr der Glaube an das «unmittelbare Wirken des Heiligen Geistes», sagt Kirchenspezialist Georg Schmid.
Die Schere zwischen Arm und Reich in Zürich wird immer grösser, erklären die Betreiber des Caritas-Supermarkts, der kürzlich im Norden der Stadt seine Tore geöffnet hat.
Gottesdiens:t Aufregung in Erlenbach um seelsorgerische Begleitung auf dem Friedhof
Nachts im Grossmünster: Eine Form von religiöser Alphabetisierung
Der neue Besinnungsraum auf Boldern steht allen offen - immer
BLOG MIT HUGO STAMM
Die Reformation, die durch Martin Luther 1517 angestossen wurde, ging als machtvolle Bewegung durch ganz Europa. Gegen die verlotterten Sitten kirchlicher Würdenträger, gegen Ablasshandel und päpstliche Überheblichkeit stellte Luther die unmittelbare Beziehung des Einzelnen zu Gott. Sein Schweizer Zeitgenosse Ulrich Zwingli tat es ihm darin gleich, ging allerdings auch seinen eigenen Weg.
In der Gemeinde Elgg regt sich Widerstand gegen das Rollenspiel «Stationen einer Flucht» von der Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH. Auf Flugblättern ist die Rede von Schockpädagogik. Michael Müller von der SFH versteht die Welt nicht mehr: «Was wir hier machen ist nicht Schockpädagogik, sondern Erfahrungspädagogik.»
Eine Erörterung der Frage: Was ist eine gute Religion?
Die Flüchtlingshilfe will Kinder «betroffen machen» und inszeniert dazu Flücht lingscamps, Verhaftungen und Demütigungen. In Elgg regt sich nun Protest gegen diese «Projekttage».
Die Klostergemeinschaften des Klosters Fahr und diejenige des Klosters Einsiedeln haben sich nach langjähriger Evaluationszeit mit grossem Mehr für eine künftig extensive Landwirtschaft ohne Milchproduktion im Kloster Fahr entschieden.
Die wegen ihrer konservativen Theologie umstrittene Organisation «Opus Dei» feiert ihr fünfzigjähriges Bestehen in der Schweiz mit zwei Eucharistiefeiern.
Beide Seiten betonen, sie hätten eine einvernehmliche Lösung angestrebt. Doch jetzt muss ein Rechtsstreit klären, ob in Kyburg die Glocken weiter um 5.30 oder um 7 Uhr läuten.
Uster: Vortrag von Islamkenner Heinz Gstrein zum Thema «Muslime unter uns»
Bülach Ruth Hebeisen ist seit zehn Jahren praktizierende Buddhistin
BÜLACH: Moslems fasten einen Monat lang bis zum Sonnenuntergang
Bachenbülach: Während des muslimischen Ramadans wird mit knurrendem Magen gebetet
Seebach / Seite vier Jahren gibt es die Moschee der «Islamischen Jugend» in Seebach. Der Präsident Luzim Lecaj unterhielt sich mit der «Vorstadt» über Vorurteile gegenüber dem Islam, über Minarette und den fehlenden Dialog der Kulturen.
Der Katholische Mediendienst hat den Betrieb des Online-Radios per Ende September 2006 eingestellt.