Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)



Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

forum Pfarrblatt: Pionierinnen der Krankenpflege - Pfarreien im Porträt: St. Antonius, Egg - Richard Rohr zu Gast in der Schweiz

forum-pfarrblatt.ch

Stellungnahme der Zürcher Dekane (Infostelle Synodalrat)

Vier der fünf Dekane im Kanton Zürich haben in einem Brief an den Diözesanbischof Vitus Huonder ihrem Ärger und ihrer Sorge zu Meldungen Ausdruck gegeben, wonach Martin Grichting Weihbischof für das Bistum Chur werden soll. Für ein fruchtbares Arbeiten in der Seelsorge sei eine integrierende Persönlichkeit nötig.

jenseits – ein Treffpunkt für junge Erwachsene in Zürich-West (Infostelle Synodalrat)

In diesen Tagen ist «jenseits», ein Pilotprojekt der Katholischen Kirche im Kanton Zürich, in den beiden Viaduktbögen 11 und 12 im Kreis 5 der Stadt Zürich gestartet. Der Treffpunkt für primär junge Erwachsene bietet als offenes ‚Wohnzimmer‘ einen Raum jenseits des hektischen Alltags. «jenseits» ist Ausdruck einer Geh-hin-Kirche zu jungen, suchenden Menschen, die mit religiösen und kulturellen Angeboten zum Sinnieren einlädt.



Medienspiegel


Dossier Bischöfe auf kath.ch mit Beiträgen zum Bistum Chur
http://kath.ch/index.php?&na=12,0,193,0,d
 
 
Artikel zum Bistum Chur (Google Abfrage)
 
 
Die Beiträge sind nicht chronologisch geordnet
 

Weihbischof Eleganti: Nicht immer nur die negative Seite... (Radio Vatikan)

Zehntausende von Ministranten aus ganz Europa auf Wallfahrt in Rom - diese Bilder haben in den letzten Tagen viele beeindruckt. Vor allem nach der Welle von Missbrauchsskandalen, die die Kirche in den letzten Monaten erlebt hat. Kriegt die Kirche jetzt den Dreh zu etwas positiverer Berichterstattung hin? Der Benediktinerpater Marian Eleganti ist Weihbischof im Bistum Chur und Jugend-Beauftragter der Schweizer Bischofskonferenz. Er sagt:

Gezeigt wird viel, doch die Inhalte sind oberflächlich (kipa)

Kommunikationswissenschaftler haben Religion am Schweizer Fernsehen untersucht

Streit um die religiöse Bedeutung (ZSZ Obersee)

Schule: Das Forum für einen fortschrittlichen Islam begrüsst die Empfehlung des Erziehungsrats

Es tröpfelt ins katholische Gotteshaus (ZSZ)

Langnau: Die Sanierungsarbeiten an der katholischen Kirche dauern bis Ende September - Die Dächer der katholischen Kirche müssen für 190 000 Franken erneuert werden. Es regnet Wasser von der Decke auf die Köpfe der Gläubigen. Pascal Münger

Theologische Bildung: Kosch plädiert für Fortführen der Diskussion (kipa)

Zürich, 4.8.10 (Kipa) Wenn es nach Daniel Kosch, dem Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz (RKZ) ginge, könnte sich in den nächsten Jahren einiges wandeln in der katholischen Bildungslandschaft der Schweiz. Er wünscht sich bei manchen Akteuren mehr Offenheit für Veränderungen und denkt darüber nach, was geschehen würde, wenn Weiterbildungsangebote systematisch Fakultäten und Fachhochschulen angegliedert würden. Ohne sich zu den Fakultäten direkt zu äussern, nimmt er mit einem Papier Stellung in der Diskussion um das Weiterbestehen der theologischen Fakultät Luzern.

TOP Church - Adrenalin für die Seele (Radio Top)

Jeden Morgen einen Gedankenimpuls zum Tag - aktuell, kritisch, humorvoll...

Reisezeit: Flughafenseelsorger im Einsatz (Radio Zürisee)

Der Traum einer Traumreise kann schnell zerplatzen. Flugangst kann einem das Fliegen schwer machen und nicht immer sind Flugreisen mit Ferien verbunden. Ein Gespräch mit dem katholischen Flughafenseelsorger Claudio Cimaschi.

Verfahren gegen Dignitas um Urnen im Zürichsee eingestellt (NZZ)

Die Staatsanwaltschaft kann der Sterbehilfeorganisation nicht nachweisen, hinter der Seebestattung zu stehen

Immer mehr Kirchenaustritte (Tele Top)

Die Informationsbeauftragte des kath. Synodalrats, Kerstin Lenz, und der Kirchenratsschreiber der ref. Landeskirche, Alfred Frühauf, nehmen Stellung

«Man kann Glück nicht delegieren» (Landbote)

Zum Glücklichsein braucht es mehr als die Verliebtheit am Anfang einer Beziehung. Die Paar- und Familientherapeutin Marie-Louise Pfister befasst sich am PaarImPuls-Tag in Winterthur mit dem Thema Glück.

Hilfe suchen ist für Männer tabu (ZSZ)

Erlenbach: Gesellschaftlicher Wandel verstärkt Probleme in der Paarbeziehung - Das Scheidungsmännerhaus in Erlenbach ist eine Erfolgsgeschichte: Bereits im Herbst soll ein zweiter Unterschlupf für Männer mit Eheproblemen am rechten Zürichseeufer eröffnet werden

Telefon 143 spürt die Missbräuche in den Kirchen (TA)

Die Missbrauchsfälle in den Kirchen haben eine Welle von Anrufen bei der Dargebotenen Hand Zürich ausgelöst. Die Anrufer sind häufig selbst von sexuellem Missbrauch betroffen.

Gottes Garagist (SI)

Seine Ehen halten 15 Jahre. Mindestens - garantiert er. Für Pfarrer Jaroslaw Duda aus Bülach sind Ehen wie Autos: Sie müssen einmal jährlich in den Garagen-Service. Ein Werkstattbesuch.

Verfahren gegen Minelli eingestellt (ZO)

Keine Beweise für Urnenversenkung im Zürichsee Dignitas-Gründer Ludwig A. Minelli wird wegen der 67 im Zürichsee versenkten Urnen nicht zur Rechenschaft gezogen. Wie die Staatsanwaltschaft See/Oberland am Dienstag mitteilte, wurde das Verfahren mangels Beweisen eingestellt.

Propaganda für fromme Lämmer (Schweiz Aktuell)

Im katholischen Einsiedeln sorgt eine religionskritische Ausstellung für Gesprächsstoff. „Süessi Lämmli und flammendi Härzä" heisst die erste Ausstellung im neuen Museum. Der Titel mag romantisch klingen, zeigt aber die fromme Propaganda von katholischen Verlagshäuser im 19. Jahrhundert.

«Kirchen stehen hinter Samowar» (ZSZ)

Samowar: Katholische Kirche soll mehr an Jugendberatung und Suchtpräventionsstelle bezahlen - In Wädenswil leistete der Samowar 2009 überdurchschnittlich viele Stunden für Suchtprävention. Mit Alkohol- oder Drogenmissbrauch hatte das laut Patrizia Pedone Karaca aber nichts zu tun

«Das Dach der Kirche ist weit» (ZSZ)

Montagsgespräch Theologe rät zu Gelassenheit im Umgang mit päpstlichen Verlautbarungen - Priester zu werden, wäre nicht sein Weg gewesen – aber als Seelsorger erlebt Rolf Bezjak Sinn. Ein Gespräch über Hierarchie und Freiheit

«Man wollte Probleme vertuschen» (LIZ)

Der scheidende Diakon Stephan Kaiser über seine Zeit in Schlieren und die katholische Kirche - Er ist Rebell, Erneuerer und Traditionsliebender: Stephan Kaiser, Pfarreiverantwortlicher und Diakon der katholischen Kirche Schlieren lässt sich in keine Schublade stecken. In den letzten Jahren hat er einiges bewegt. Nächste Woche schliesst er seine Arbeit ab

5000 Franken für Haiti gesammelt (ZSZ)

Küsnacht: Galadiner im katholischen Pfarreizentrum für einen guten Zweck

Nur Gottes Lohn bleibt gleich (Landbote)

Die reformierte Kirche will allen Angestellten den Lohn kürzen – vom Pfarrer bis zur Sigristin. Auch bei kleinsten Salären soll gespart werden. Das löst Protest aus.

Eine «Weltreise» im Bündnerland (ZO)

77 Kinder im Sommerlager der Pfarrei St. Benignus - Das Sommerlager der katholischen Pfarrei St. Benignus der Gemeinden Pfäffikon, Fehraltorf, Hittnau und Russikon führte in diesem Jahr 77 Kinder nach Segnas/Disentis im Kanton Graubünden.

«Der Leichentourismus nimmt zu» (Landbote)

Immer mehr Verstorbene aus dem Ausland landen in Schweizer Krematorien. Eine Entwicklung, die Heinz-Peter Stamm, Präsident des Schweizerischen Verbandes für Feuerbestattung, mit klaren Worten verurteilt: «Für uns ist das unethisch.»

Ein Querdenker, der bis nach Rom ging (Landbote)

Tausend Kilometer hat er letzten Herbst zurückgelegt – zu Fuss. Franco Del-Conte lief auf dem Frankenweg von Lausanne nach Rom. 42 Tage lang war er als Pilger auf dem alten Weg, der von Canterbury nach Rom führt, unterwegs.

Harter Kurs des Bischofs (reformiert.info)

Ökumene/ Bischof Huonder verbietet eine weitere katholische Mitwirkung am Pride-Gottesdienst.

Glocken sollen nachts verstummen (ZSZ)

Thalwil - Runder Tisch zu Kirchturmgeläut mit Kirchen- und Gemeindevertretern - Anwohnerin Rosmarie Krause will den nächtlichen Stundenschlag aus der reformierten Kirchturmuhr in Thalwil verbannen. Sie richtet einen entsprechenden Antrag an die Kirchenpflege.

Zwischen Rom und Rütli (DRS 2)

Der Freiburger Historiker Urs Altermatt untersucht in seinem neuen Buch «Konfession, Nation und Rom» die politische Emanzipation der Katholiken in der Schweiz des 19. und 20. Jahrhunderts. Kann man aus der Integration der Katholiken in den Bundesstaat Lehren ziehen für die multireligiöse Gegenwart?

«Ich brauche Gott nicht» (ZO)

Patrick Eschle ist Co-Gründer der Giordano-Bruno-Stiftung

«Fritz» hält nicht mehr in Dürnten, Rüti und Grüningen (ZO)

«Tischlein deck dich» stellt den Betrieb der mobilen Lebensmittelabgabestelle in Dürnten, Rüti und Grüningen ein. Ab 6. August müssen Kunden aus diesen Gemeinden nach Rapperswil-Jona.

Winterthur: Über 300 Austritte bei den Katholiken (Landbote)

311 Mitglieder der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Winterthur haben im letzten Jahr ihrer Kirche den Rücken gekehrt.

Pro und Kontra: Sollen die Kirchen den Abtreibungsgegnern ihre Tore öffnen ? (Landbote)

Die Landeskirchen könnten vorzeigen, was Toleranz bedeutet / Wer andere ausgrenzt, darf keine Toleranz einfordern

Eine solide Ausbildung liegt bei Bäuerinnen im Trend (LIZ)

Neben Fachkenntnissen ist der Erwerb von Sozialkompetenz und Selbstverantwortung ein zentrales Anliegen der Bäuerinnenausbildung im Kloster Fahr.

Und ewig streiten sie um Glocken (TA)

Gespräche mit der Kirchenpflege Egg über eine Reduzierung des Kirchengeläuts sind gescheitert. Der Antragsteller muss sich nun überlegen, ob er einlenken oder an den Gemeinderat gelangen soll.

Die Luzerner Theologen hoffen auf Zürich (Luzerner Zeitung)

Die Theologische Fakultät Luzern muss mit anderen Fakultäten kooperieren. Zuoberst auf der Wunschliste: die protestantische Fakultät Zürich.

Christen vor geschlossenen Pforten (Landbote)

Für christliche Abtreibungsgegner, die im September in Zürich demonstrieren, bleiben die Stadtkirchen verschlossen. Sie dürfen ihren Abschlussgottesdienst in keinem der zentralen Gotteshäuser feiern. Die Aktivisten sind nicht genehm.

Reformierte erörtern ihr Credo (NZZ)

Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund lanciert eine Diskussion über gemeinsame Referenztexte. Als eine der Grundlagen dient eine Sammlung von Bekenntnissen.

Zentrum für Kultur und Nachhaltigkeit (NZZ)

Im Zürcher Kreis 5 entsteht ein Kulturpark 2014 wird in Zürich zwischen dem Schiffbau und der Pfingstweidstrasse der Kulturpark eröffnet. Neben der Paulus-Akademie und der Wohnsiedlung Kraftwerk 3 gehört dazu das Forum Z mit Firmen kultureller, ökologischer oder sozialer Ausrichtung.

Kirchenpfleger ohne Schweizer Pass (NZZ Online)

Das kirchliche Ausländerstimmrecht zeigt Auswirkungen Seit den Erneuerungswahlen der Kirchenpflegen im Frühjahr sitzen auch Deutsche, Österreicher und Schotten in Kirchenbehörden. Mit den demokratischen Strukturen waren die meisten schon vorher vertraut.

 

 Kipa-Meldungen


Pilotphase endet: Sihlcity-Kirche soll definitiv eingeführt werden
















Medienspiegel kath.ch

jenseits – ein Treffpunkt für junge Erwachsene in Zürich-West (Katholische Kirche im Kanton Zürich)
http://kath.ch/53268

Zürcher Katholiken laden ein ins «Jenseits» (Radio DRS)
http://kath.ch/53297

Zürcher Reformierte auf historischem Tief (Tages-Anzeiger)
http://kath.ch/53266

«Die Zürcher sind so rein wie ihr See, ihre Flüsse» (Tagblatt Zürich)
Interview mit dem buddhistischen Mönch Kinzang Thinlay
http://kath.ch/53264

Integration frisch angerichtet (Zürcher Oberländer)
In der Rudolf-Steiner-Schule kochen arbeitslose Frauen
http://kath.ch/53299

Neues Jugendkirchenprojekt «Jenseits» (Tele Top)
http://kath.ch/53312

Markus Notter wünscht sich einen Bischof an der Pride (Tages-Anzeiger)
Tadel für den Vatikan
http://kath.ch/53331

Kein Gottesdienst für Schwule und Lesben (Tages-Anzeiger)
http://kath.ch/53332

Kein Gottesdienst für Homosexuelle (Tages-Anzeiger)
http://kath.ch/53333

Ein Bjiou der Sakralarchitektur (Der Landbote)
http://kath.ch/53350

Zürich: Homosexuelle wehren sich gegen Gottesdienst-Verbot (Aargauer Zeitung)
http://kath.ch/53354

Churer Bischofsrat verbietet Gottesdienste für Lesben und Schwule (Gastbeitrag)
http://kath.ch/53365

Rahmenordnung Seelsorgeräume im Bistum Chur (Bistum Chur)
http://kath.ch/53388

Der Bischofsrat am Pranger (Neue Zürcher Zeitung)
Kirche grenzt Homosexuelle aus
http://kath.ch/53385

Kantonsrat Zürich: Offener Brief (Kantonsrat Zürich)
An den Churer Bischofsrat der römisch-katholischen Kirche
http://kath.ch/53394

Die Schweiz ist kein guter Platz zum Sterben (NZZ am Sonntag)
Eine Studie zeigt Nachholbedarf bei der Palliativ-Pflege und der Betreuung zu Hause
http://kath.ch/53399

Wenn der Pfarrer ins Handy hineinfunkt (Neue Zürcher Zeitung)
Funkmikrofone müssen 2013 Frequenzen ändern
http://kath.ch/53426

Telefon 143 spürt die Missbräuche in den Kirchen (Tages-Anzeiger)
http://kath.ch/53446

Wird Martin Grichting nun doch Weihbischof? (Zürichsee-Zeitung)
Bistum Chur Biberbrugger Konferenz appelliert an den Bischof
http://kath.ch/53463

Zweiter Weihbischof: Bistum Chur droht neue Zerreissprobe (Neue Luzerner Zeitung)
http://kath.ch/53465

Die Angst vor einem zweiten Fall Haas (Tages-Anzeiger)
http://kath.ch/53467

Martin Grichting als Weihbischof unerwünscht (Radio DRS)
http://kath.ch/53501

Kantonalkirchen befürchten Zerreissprobe für Bistum Chur (St. Galler Tagblatt)
http://kath.ch/53491

Politiker sollen Grichting stoppen (Neue Luzerner Zeitung)
Bistum Chur
http://kath.ch/53492

Katholiken fürchten neuen Weihbischof (Der Landbote)
http://kath.ch/53497

Im Bistum Chur ist Feuer im Dach (Schweizer Fernsehen)
http://kath.ch/53503

Unternehmen sollten keine Kirchensteuern zahlen müssen (NZZ)
Plädoyer für die Abschaffung eines ordnungspolitischen Ärgernisses
http://kath.ch/53508

Ein zweiter Bischof Haas? (St. Galler Tagblatt)
http://kath.ch/53511

Pressecommuniqué zur “Biberbrugger Konferenz” (Bistum Chur)
http://kath.ch/53527

Auch die Wirtschaft profitiert von gesamtgesellschaftlichen Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften (RKZ).
Anmerkungen zum Beitrag von Manuel Blättler in der Neuen Zürcher Zeitung vom 23. Juli 2010
http://kath.ch/53528

Vorbild für gesamtheitliche Werte (Kloster Fahr)
Abschlussfeier an der Bäuerinnenschule Kloster Fahr
http://kath.ch/53570

Augenzeugin sah Bischof Huonder in Rom (Südostschweiz)
http://kath.ch/53577

Zeugen Jehovas stürmten das Hallenstadion (20 Minuten)
http://kath.ch/53571

Eine Italien-Reise mit Folgen (Bote der Urschweiz)
http://kath.ch/53592

 
 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch