Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich: 15.-19. April 2002
Themen dieser Woche u.a.:
- 39 Millionen Gratis-Arbeitsstunden im Kanton Zürich
- Dossier "Fristenregelung" im forum
- Kirchenrat zu Sektenvorwurf und zum Nahen Osten
- Veranstaltungen u.a. zum Islam
Kirchliche Veranstaltungen im Kanton Zürich finden Sie wie immer unter
http://www.zh.kath.ch/veranstaltungen/
Aktuelle Meldungen zu Themen aus der Kirche Schweiz wie Pädophilie und Fristenlösung
finden Sie im
Pressespiegel Schweiz
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
*********************************************************************************************
* Antworten und Anregungen zu diesem Wochenrückblick bitte nicht mit "Mail
* beantworten" schicken sondern an mailto:infostelle@zh.kath.ch
*
*********************************************************************************************
Veranstaltungsreihe RELIGION MACHT IDEOLOGIE (AKI)
(19/04/2002)
Abt Martin Werlen OSB, Kloster Einsiedeln: Das Christentum
Unter dem Schwerpunktthema RELIGION MACHT IDEOLOGIE lädt das aki im Sommersemester 2002
Persönlichkeiten aus den drei abrahamitischen Religionen, Christentum - Judentum - Islam,
ein.
Der neue junge Abt von Einsiedeln, Martin Werlen, wird in seinem Vortrag das Thema der
Verflechtung
von Religion und Macht aus christlicher Sicht betrachten. Dabei wird die persönliche
Betrachtungsweise als Vorsteher des grössten ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/11
----------------------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltung «Islam im Kanton Zürich» (AGCK)
(19/04/2002)
Feindbild oder Freundbild?
Hanna Kandal-Stierstadt gibt einen Überblick über die islamischen Gemeinschaften im Kanton
Zürich
und Einblick in die Fragen und Probleme, welche Menschen muslimischen Glaubens unter uns
beschäftigen. Sie ist reformierte Pfarrerin und lebt in einer christlich-islamischen Ehe.
Zehra Hatipoglu ist eine junge Muslimin der zweiten Generation, welche hier in der Schweiz
aufgewachsen ist. Sie wird berichten, wie ihr Alltag als Schweizerin türkischer ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/10
----------------------------------------------------------------------------------------------
DÄLLIKON / Katholische Schulkinder der ersten Klassen erhalten Religionsunterricht in
privatem
Rahmen
(19/04/2002)
Eine erste Begegnung mit dem Glauben. - 20 Lektionen umfasst der religiöse
Einführungsunterricht für
die katholischen Mädchen und Buben der ersten Klassen. Jeweils drei bis sieben Kinder
zusammen
werden von Frauen im Heimgruppenunterricht (HGU) in kirchliche Themen eingeführt.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/12
----------------------------------------------------------------------------------------------
Schlieren: Schwester Fabiola hat vor 50 Jahren das Theodosianum mitgegründet (Limmattaler)
(19/04/2002)
«Die Prinzipien der Schule sind geblieben»
Dieses Jahr feiert das Theodosianum, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in
Schlieren, seinen
50. Geburtstag. Schwester Fabiola Jung war von 1952 bis 1984 am Theodosianum tätig. Sie
gehört zu
den Mitgründerinnen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Schlieren. Zu Beginn
arbeitete
sie als Lehrerin für Krankenpflege, die letzten 30 Jahre ihrer Tätigkeit übernahm sie dann
die
Leitung der Schule. Seit 1984 ist die 80-jährige ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/09
----------------------------------------------------------------------------------------------
Sektenvorwurf wird untersucht (TA)
(18/04/2002)
Der Zürcher Kirchenrat will Sektenvorwürfe gegen Christina Eppler, Pfarrerin von Zumikon
und
Präsidentin des Schweizerischen Reformierten Pfarrvereins, abklären lassen. Der
Sektenspezialist
Georg Schmid soll ein Gutachten zu erstellen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/08
----------------------------------------------------------------------------------------------
Im Kloster Fahr fast schon zu Hause (TA)
(17/04/2002)
Tischgebet und Hühner metzgen. Im Kloster Fahr gilt auch für die mehr als zwanzig
Absolventinnen der
Bäuerinnenschule «Bete und arbeite».
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/07
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchenrat zum Konflikt im Nahen Osten: Gebet, Dialog und Hilfe (kid)
(16/04/2002)
Aufruf des Kirchenrates zu Israel/Palästina
kid. Der Kirchenrat hat sich mit einem Brief an die ref. Kirchgemeinden und Pfarrämter im
Kanton
Zürich gewandt und darin zur Eskalation der Gewalt im Nahen Osten Stellung bezogen. Der
Kirchenrat
zeigt sich tief betroffen über die Verbitterung, Rache und Gewalt in Israel und Palästina.
Er teilt
die Haltung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes und unterstützt dessen
Bemühungen, über
verschiedene Kanäle zu einer Beendigung der ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/06
----------------------------------------------------------------------------------------------
39 Millionen Gratis-Arbeitsstunden im Kanton Zürich (Statistisches Amt)
(16/04/2002)
Im Kanton Zürich leistet jede vierte erwachsene Person unbezahlte Arbeit zugunsten von
Vereinen oder
Organisationen. Sie wendet pro Monat durchschnittlich 14 Stunden dafür auf. Kantonsweit
kommen so
jährlich rund 39 Millionen Arbeitsstunden zusammen, die der Allgemeinheit zugute kommen.
Ein
Nachtrag zum vergangenen Jahr der Freiwilligen.
Die Studie «Freiwillige und ihre Leistungen im Kanton Zürich und der Schweiz» ist in der
Reihe
«statistik.info» erschienen und online auf der Website ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/05
----------------------------------------------------------------------------------------------
Dossier "Fristenregelung" (Pfarrblätter)
(16/04/2002)
Das "pfarrblatt" will mit dem "Dossier Fristenregelung" einen Beitrag
zur Meinungsbildung leisten.
Fachfrauen (und -männer) nehmen Stellung zum Thema. Weder Ja- noch Nein-Parolen stehen im
Vordergrund, sondern ein breites Spektrum von Ansichten und Meinungen, von persönlichen
Erfahrungen
und Eindrücken. Andern Meinungen "wird mit Respekt begegnet".
Das Dossier "Fristenregelung" ist eine Gemeinschaftsproduktion der Pfarrblätter
Bern, Basel, Aargau,
St. Gallen, St. Maurice, Thurgau/ ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/04
----------------------------------------------------------------------------------------------
Vielfältiges Judentum in Europa (TA)
(16/04/2002)
Das «Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa» bietet den Überblick, auf den man lange
gewartet
hat.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/03
----------------------------------------------------------------------------------------------
Urdorf: Neuapostolische Kirche wird abgebrochen, Gemeinde geht nach Schlieren
(16/04/2002)
Eigentumswohnungen statt Kirche
Rund 60 Mitglieder zählt die Neuapostolische Kirchgemeinde in Urdorf. Zu wenig für eine
aktive
Gemeinde. Die Kirche wird verkauft, abgebrochen und durch Eigentumswohnungen ersetzt. Die
Gemeinde
weicht nach Schlieren aus.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/02
----------------------------------------------------------------------------------------------
Hombrechtikon: Workshop für Pfarreizukunft (ZO)
(16/04/2002)
Pfarreiabend der speziellen Art in Hombrechtikon
Am Donnerstag, 18. April, findet ab 19.30 Uhr im katholischen Pfarreizentrum Hombrechtikon
ein
besonderer Pfarreiabend statt: Dieser Anlass wird in einer werkstattartigen Form
durchgeführt und
von einem externen Moderator geleitet. Es steht dabei weniger das Debattieren über die
Vergangenheit
im Vordergrund als vielmehr das Einbeziehen möglichst vieler Meinungen und Ideen zur
gemeinsamen
Zukunftsbewältigung.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/01
----------------------------------------------------------------------------------------------
Protestantische Religionskultur (NZZ)
(15/04/2002)
Gefährdet
Protestantische Religionskultur - ein Elmauer Symposion
Protestanten nehmen mehr Schlafmittel und legen öfter Hand an sich als Katholiken; der
deutsche
Terrorismus der siebziger Jahre war auffällig von einem «protestantischen
Persönlichkeitstypus», von
selbstgewissen Gesinnungstätern, geprägt. - Es gibt noch mehr Gründe, sich um Luthers (und
nicht nur
Luthers) Erben Sorgen zu machen. Für manche Politologen und Historiker wiegen sie schwer
genug, um
die ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/15
----------------------------------------------------------------------------------------------
Islamwissenschafter in medialen Kontexten (NZZ)
(15/04/2002)
Sprecher ohne Mandat?
Islamwissenschafter in medialen Kontexten
Das Reden über den Islam, die Muslime und die islamische Welt ist im Westen, genauer in
der
nördlichen, christlich geprägten Hemisphäre, mit besonderen Tücken verbunden. Seit dem
Mittelalter
hat es, ob gewollt oder ungewollt, eine Stellung inne, die einer Repräsentanz ohne Mandat
gleichkommt. Zwar spricht der Islamwissenschafter oder ein sonstiger Fachmann
normalerweise nicht
für, sondern nur über die Muslime ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/14
----------------------------------------------------------------------------------------
Sie finden diesen Pressespiegel auch im Web unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002
Hinweis:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder Wochen. Falls Sie einen Artikel
archivieren wollen,
speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte.
NZZ und Tages-Anzeiger schliessen in den nächsten Wochen ihre Gratis-Archive.
Alle Dossiers online unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/dossiers
An-/Abmeldung dieses Pressespiegels unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/newsletter
***************************************************
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Postfach 895
8025 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch