Seelsorgerische Dienstleistungen auch nach Kirchenaustritten (kipa)(24.09.2004)Priesterrat des Bistums Chur
befasste sich unter anderem mit Kirchenaustritten Chur, 22.9.04 (Kipa) Der
Priesterrat des Bistums Chur - ein Beratungsgremium von Bischof Amédée
Grab - hat sich in seinen vergangenen Sitzungen mit vielen internen Fragen
befasst. Es waren dies ein neues Statut für sich selber, die Fortbildung,
für die ein Verantwortlicher bezeichnet werden soll, die Homepage, die
d ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-24.4924 Mehr zum Thema: Bistum Chur; Generalvikariat; Kirchgemeinden/Pfarreien |
Bücher aus katholischem Kontext neu in reformiertem Verlag (kipa)(24.09.2004)Produktion des NZN Buchverlages wird im
Theologischen Verlag Zürich weitergeführt: Zürich, 23.9.04 (Kipa) Der
reformierte Theologische Verlag Zürich (TVZ) übernimmt ab 2005 die
Buchproduktion des katholischen NZN Buchverlages (Zürich) unter der
Markenbezeichnung "Edition NZN bei TVZ". Mit dieser Lösung werde
sichergestellt, "dass weiterhin Bücher aus dem Kontext der katholischen
Kirche in der ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-24.4312 Mehr zum Thema: Medien; Ökumene; Theologie |
Priesterrat Chur: Kritik am Churer Internetauftritt (radio.kath.ch)(24.09.2004)Priesterrat Chur: Kritik am
Churer Internetauftritt "www.bistum-chur.ch":http://www.bistum-chur.ch
> Pfarrer Reto Müller im Interview > Weitere Meldungen zum
Gedächtnisgottesdienst für Giorgio Rimann und zum NZN Verlag
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-24.2317 Mehr zum Thema: Bistum Chur; Generalvikariat; Internet; Kirchgemeinden/Pfarreien |
«Edition NZN bei TVZ» (Infostelle ZK, PDF)(24.09.2004)Weiterführung der Buchproduktion des
NZN-Verlags durch den TVZ. Aufgrund eines Beschlusses der Synode der
Römisch-Katholischen Synode des Kantons Zürich wird der NZN Buchverlag ab
dem Jahr 2005 nicht mehr als eigenständiger Verlag weitergeführt. Da sich
die Synode zugleich zur Wichtigkeit katholischer und christlicher
Buchpublikationen bekannt hat, suchte der Verwaltungsrat der NZN
Buchverlag ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/pressemitteilungen/20040923.pdf Mehr zum Thema: Medien; Ökumene; Reformierte Kirche; Dienste, Beratung; Synode; Theologie; Zentralkommission |
Die religiöse Gegenwartslage wahrnehmen (kipa)(24.09.2004)Schweiz: 25 Jahre katholische
Arbeitsgruppe "Neue religiöse Bewegungen" Zürich, 23.9.04 (Kipa) Vor 25
Jahren verfasste Joachim Müller als Mitarbeiter der Schweizer
Bischofskonferenz einen Text über die Jugendreligionen. Mit diesem Begriff
wurden damals die konfliktträchtigen neureligiösen Bewegungen mit
vorwiegend jugendlicher Anhängerschaft bezeichnet. Die Bischofskonferenz
erkannte in der Fo ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-24.1309 Mehr zum Thema: Jugend; Sekten, Esoterik |
Rickenbach/Seuzach: Rickenbach: Rücktritt aus der Kirchenpflege (LAndbote)(24.09.2004)RICKENBACH/SEUZACH Aus
beruflichen Gründen hat Viktor Meienhofer nach 14-jähriger Mitarbeit den
Rücktritt aus der katholischen Kirchenpflege Rickenbach-Seuzach
eingereicht. 1990 war er als Elsauer Vertreter gewählt worden. Er betreut
das Ressort Katechese und das Vizepräsidium. Der Bezirksrat hat den
Rücktritt genehmigt. Viktor Meienhofer wird an der
Kirchgemeindeversammlung vom 29. November i ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-24.0648 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien |
Prognose im Kopf und Untergang vor Augen (TA)(24.09.2004)DER BEGRIFF « ÜBERFREMDUNG » ALS
DAUERBRENNER DER POLITISCHEN PROPAGANDA Vor über 100 Jahren prägte der
Zürcher Carl Alfred Schmid den Begriff « Überfremdung » . Seine Prognosen
erwiesen sich als falsch, sein Denken wirkt bis heute nach. Von Patrick
Kury Am nächsten Wochenende stimmt das Schweizervolk über zwei
Verfassungsänderungen ab, die Erleichterungen und Vereinheitlichungen bei
de ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-24.0039 Mehr zum Thema: Islam; Migration; Politik |
Notfallseelsorge im fünften Jahr – zum Beispiel in Bern (Ref. Presse)(24.09.2004)In der zweiten Septemberwoche haben
sich Notfallseelsorger aus der ganzen Schweiz zu ihrem zweiten Kongress
getroffen. Die Notfallseelsorge ist in jedem Kanton anders organisiert; in
Bern ist sie in die kantonale Polizei- und Militärdirektion integriert.
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-24.5813 Mehr zum Thema: Dienste, Beratung |
Einladung an ausserdiözesane Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Bistum Chur)(24.09.2004)Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Diözese Chur, welche seit Oktober 2003 aus einem anderen Bistum oder
einem anderen Land zu uns gekommen sind und bei uns arbeiten, sind zu
einer ersten Begegnung am Mittwoch, 20. Oktober 2004, 14.00 bis 18.00 Uhr,
ins Centrum 66, Hirschengraben 66, Zürich, eingeladen. Anmeldungen sind an
das Generalvikariat Zürich, Hirschengraben 66, Postfach 7231, 80
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-24.3156 Mehr zum Thema: Bistum Chur; Generalvikariat; Kirchgemeinden/Pfarreien |
Die katholischen Ostkirchen in der Schweiz fordern mehr Solidarität (kipa)(24.09.2004)Bern: "migratio"-Tagung über
katholische Ostkirchen in der Schweiz Bern, 22.9.04 (Kipa) Im Gefolge der
Migrationen der letzten Jahrzehnte sind die katholischen Ostkirchen - die
mit Rom verbundenen ("unierten") katholischen Gemeinschaften - immer
stärker in der Schweiz präsent. An einer Studientagung von "migratio" am
Dienstag in Bern haben Vertreter dieser Kirchen mehr Solidarität von
Seiten d ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-24.1651 Mehr zum Thema: Migration; Orthodoxie |
Allah ist nah. Fakten, Zahlen und Stimmen zu Muslimen in der Schweiz (St. Galler Tagblatt)(24.09.2004)Das Gebäude scheint ein normales
Einfamilienhaus in einem ruhigen Zürcher Quartier zu sein. Das Wort
Moschee ist eine Übertreibung - hierfür wie für die weit über hundert
islamischen Gebetsräume in der Schweiz. Eine Ausnahme bildet Genf: Dort
steht das einzige Gotteshaus für Allah auf schweizerischem Territorium,
das auch von aussen aussieht wie eine Moschee in Jakarta, Islamabad oder
Izmir. A ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-24.5915 Mehr zum Thema: Islam; Migration; Politik; Statistik |
Ökumenische Kooperation im Verlagswesen (NZZ)(24.09.2004)rib. In der Zürcher Verlagsszene
kommt es zu einer ökumenischen Kooperation. Laut einer Mitteilung werden
das Programm und die Produktion des Buchverlags der früheren katholischen
Tageszeitung "Neue Zürcher Nachrichten" (NZN) vom reformierten
Theologischen Verlag Zürich (TVZ) übernommen. Die NZN-Titel sollen künftig
unter dem Label "Edition NZN bei TVZ" erscheinen. Gemäss einem Beschluss
der katho ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-24.5213 Mehr zum Thema: Medien; Ökumene |
Wenn Jugendliche sterben wollen (TA)(23.09.2004)In der Schweiz gehört Suizid zur
häufigsten Todesursache von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Nina F.
ist froh, dass sie überlebt hat. Von Manuela von Ah « Ich glaube nicht,
dass ich wirklich sterben wollte – aber so wie bis anhin konnte es auch
nicht weitergehen. » Nina F. sitzt im Polstersessel eines Berner Cafés,
ihre Geschichte ist eine traurige. Und trotzdem flackern ihre dunklen
A ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-23.0646 Mehr zum Thema: Jugend; Tod |
Rassisten bald in der Mehrheit? (Facts)(23.09.2004)Multikulti in Zürich-Affoltern: Muslime
als grösste Angstmacher. Fremdenfeindlichkeit ist selbst unter Linken kein
Tabu mehr und spaltet jetzt die Bürgerlichen. Im Abstimmungskampf um die
erleichterte Einbürgerung kann sich niemand dem heissen Thema entziehen:
Die weltoffene Schweiz ist im Dilemma. Johann Aeschlimann, Rolf Hürzeler,
Christof Moser, Sibylle Stillhart Schwarze Hände ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-23.5710 Mehr zum Thema: Migration |
Geistliche Literatur aus vier Jahrhunderten (Limmattaler Tagblatt)(23.09.2004)Zusammen mit der Altistin Anna
Schaffner und der Violinistin Liliane Fluri-Meyer lud der neue Uitiker
Organist Hans-Dieter Mutschler am Sonntagabend zum Konzert in die
katholische Kirche St. Michael. Höhepunkt des festlichen Uitiker Konzerts
zum Kirchenmusiktag stellten die «sechs geistlichen Lieder» für Alt,
Violine und Orgel des Berner Komponisten Arthur Furer dar. Der im März
2004 zu sein ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-23.5205 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien |
Glaubensspaltung damals und Ökumene heute (zh.ref.ch)(22.09.2004)![]() Dienstag, 28. Sept., 20.00 Uhr, Helferei Kurzreferate und Podium: Mit Ruedi Reich, Paul Vollmar, Eva-Marie Faber, Martin Hauser Moderation: Philippe Dätwyler Warum es damals zur Glaubensspaltung kam. Die drei Konfessionsfamilien und ihre Differenzen: Orthodoxe – Katholiken – Protestanten. Die Geschichte ... [mehr] Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link.2004-09-22.1118 Mehr zum Thema: Generalvikariat; Ökumene; Reformierte Kirche |
Teilrevision der Ev.-ref. Kirchenordnung (Oberländer)(22.09.2004)KIRCHENORDNUNG DER
EVANGELISCH-REFORMIERTEN Mit einer teilweise revidierten Kirchenordnung
will die Evangelisch-reformierte Kirche ihre internen Belange zeitgemässer
regeln. Die Zeit drängt: Der Kirchenrat möchte das Regelwerk Mitte 2006 in
Kraft setzen. sda. Wer nach einer Auszeit wieder in die Kirche eintreten
will, soll es einfacher haben. Wer im Dienste der Kirche arbeitet, soll im
gan ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-22.0835 Mehr zum Thema: Reformierte Kirche |
Uster: St. Andreas soll überholt werden (Oberländer)(22.09.2004)Versammlung der Katholischen
Kirchgemeinde Uster bk. Am nächsten Donnerstag, 23. September, um 20 Uhr
findet im Pfarreizentrum St. Andreas in Uster eine ausserordentliche
Kirchgemeindeversammlung der Katholischen Kirchgemeinde Uster statt, der
auch die Gläubigen von Volketswil und Greifensee angehören. Der Grund für
das ausserordentliche Zusammenkommen ist eben diese Lokalität selbst: Das
in d ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-22.1140 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien |
Copernic: Die nächste Festplatten-Suchmaschine (akademie.de)(21.09.2004)Suchmaschinen für die heimische
Festplatte sind in: Nach dem Outlook-Zusatz "Lookout" und der
Offline-Suchmaschine "x-friend" geht mit "Copernic Desktop Search" der
nächste viel versprechende Festplatten-Spider an den Start. Wir haben uns
das kostenlose Windows-Tool angeschaut. Office-Dokumente, E-Mails,
Multimedia-Dateien, und, und, und...: Anzahl und Vielfalt digitaler
Informations- und Unte ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-21.5113 Mehr zum Thema: Internet |
Wahrscheinlich hat Gott auch viel Humor (Landbote)(21.09.2004)GOTTESDIENST IM CASINOTHEATER
Über 400 Menschen sind am Sonntag ins Casinotheater gekommen, um einem
«anderen» Gottesdienst beizuwohnen. Annette Aellig Die Reformierte
Landeskirche kämpft um ihre Mitglieder; besonders die Jungen interessieren
sich entweder überhaupt nicht mehr für Gott oder treten gleich einer
poppigen Freikirche bei. Die Reformierten gehen das Problem aber an und
mac ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-21.2928 Mehr zum Thema: Jugend; Reformierte Kirche |
Terror-Schock fördert Religions-Dialog (Swissinfo)(21.09.2004)Ein Ort, wo sich Vertreter aller
Religionen treffen können, wo kleine Religionen ein Refugium finden und
Extremismus durch Dialog Boden verliert: An dieser Vision arbeitet ein
Verein in Bern. Entstehen soll das so genannte "Haus der Religionen" in
Bern West, einem Stadtteil, wo viele Migranten leben. Bereits ein bisschen
zur Realität wurde die Vision vom friedlichen Zusammenleben an der
vi ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-21.0742 Mehr zum Thema: Islam; Verhältnis Kirche-Staat; Migration; Religionen |
Tagung von Caritas Schweiz: Schweigepflicht des Gefängnispersonals einheitlicher regeln (kipa)(21.09.2004)Zürich, 20.9.04 (Kipa) Eine
einheitliche Regelung für die Schweiz über die Schweige- und
Offenbarungspflicht des Gefängnispersonals haben die Teilnehmer einer
Tagung der Caritas-Fachgruppe "Reform im Strafwesen" gewünscht. Das
Treffen fand am Wochenende an der Paulus-Akademie in Zürich statt. Die
Caritas-Fachgruppe besteht seit über 25 Jahren. Grundsätzlich besteht in
der Schweiz für alle im S ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link.2004-09-21.5102 Mehr zum Thema: Caritas; Dienste, Beratung |
Zürich schlägt Brücke zum Balkan (TA)(20.09.2004)Kulturschaffende aus Ländern des
Balkans begegnen sich in Zürich. Bundesrätin Calmy- Rey sieht darin ein «
Zeichen der Solidarität mit Menschen, denen die Schweiz viel verdankt » .
Von Marlène Schnieper Zürich. – Die Zeichnung hängt gleich beim Eingang
zum grossen Saal des Theaters an der Sihl: Slobodan Milosevic und seine
Frau Mira, treue Gefährtin in allen trüben Geschäften des frühe
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.4454 Mehr zum Thema: Migration |
Kirche St. Jakob wieder offen (TA)(20.09.2004)Zürich. - Nach eineinhalbjähriger
Renovation wird morgen Sonntag die reformierte Kirche St. Jakob am
Stauffacher wieder eröffnet. Für den ersten Gottesdienst im renovierten
Gebäude (10 Uhr) haben sich Regierungsrat Markus Notter (SP) und
Stadträtin Esther Maurer (SP) angemeldet. Die Kosten für die
Innenrenovation der 1901 erbauten Kirche beliefen sich auf 3,8 Millionen
Franken. Die Kirche St. Jako ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.3913 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Reformierte Kirche |
Jugendliche in Not. Regionalmagazin der Caritas Zürich(20.09.2004)Inhaltsübersicht (Auswahl): -
Norbert Hänsli, Stellenleiter JugendseelsorgeZürich, über die Auswirkungen
der Armut - Gastkolumne von Rolf Bezjak, Pfarrei St. Paulus - Wie Xhemile
eine Lehrstelle fand - Ein Tag im Leben eines armutsbetroffenen
Jugendlichen ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link.2004-09-20.2614 Mehr zum Thema: Caritas; Jugend; Hilfwerke, Soziales; Dienste, Beratung |
Die Eintrittskarte zurückgeben? (Kommentar zum Bettag, NZZ)(20.09.2004)«Nicht Gott lehne ich ab,
Aljoscha, sondern ich gebe Ihm nur mit höchster Achtung meine
Eintrittskarte zurück!» So sagt es Iwan Karamasow seinem Bruder in
Dostojewskis Roman angesichts des unaufhaltsamen Leidens und Sterbens von
Kindern. Und so würde er es wohl auch heute sagen, nach dem schrecklichen
Blutbad Anfang September in Beslan, Nordossetien, das Hunderte von Kindern
und unschuldigen Mensc ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.3553 Mehr zum Thema: Feiertage |
Zürcher Kirchen melden bei Bildungsrat Korrekturbedarf an (kipa)(20.09.2004)Zürich, 17.9.04 (Kipa) Gegen
Beschlüsse des Zürcher Bildungsrates zum Fach "Religion und Kultur" wenden
sich die Zürcher Landeskirchen. Der Rat halte sich nicht an Abmachungen,
schreiben die beiden Kirchen in einem offenen Brief von Freitag. Die
Kirchen befürchten, dass aufgrund der Beschlüsse des Bildungsrates die für
den bisherigen "Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht" (Kokoru)
au ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link.2004-09-20.0859 Mehr zum Thema: Bildung; Religionsunterricht, Biblische Geschichte |
Das "forum" in seiner jetzigen Form ist sein Kind (kipa)(20.09.2004)Georg Rimann, Chefredaktor der
katholischen Zeitschrift "forum", ist 57-jährig gestorben Zürich, 17.9.04
(Kipa) Georg Rimann habe das Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton
Zürich seit seiner Weiterentwicklung zum "forum" im Jahre 1991 geprägt und
zu dem gemacht, was es heute sei, schreibt "forum"-Redaktor Thomas Binotto
in einer ersten Würdigung. - Georg Rimann, Chefredaktor von "forum"
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link.2004-09-20.5300 Mehr zum Thema: Forum; Medien |
Wald: 21 Muslime in 55 Minuten eingebürgert (Blick)(20.09.2004)Wald ZH: Das Dorf, wo sich Schweizer
wie in den Ferien fühlen von Silvio Bertolami WALD ZH. Die Bevölkerung ist
ländlich-konservativ und der «Gmeinspräsi» von der SVP. In einer solchen
Gemeinde, so könnte man meinen, haben es Einbürgerungswillige schwer. Doch
ganz im Gegenteil, in Wald im Zürcher Oberland erhalten sogar Türken,
Ex-Jugoslawen und Invalide fast oppositionslos den roten Pass.
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.1117 Mehr zum Thema: Islam; Migration; Kirchgemeinden/Pfarreien; Politik |
Faszination Esoterik (Kirchenzeitung)(20.09.2004)von Joachim Müller Im Vatikan
wurde unter dem Titel «International Consultation on New Age» vom 14. bis
16. Juni 2004 ein internationales Treffen von Vertretern der
Bischofskonferenzen aus 22 Ländern abgehalten, die auf Einladung des
Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog und Kultur nach Rom
gekommen waren. Mitorganisatoren waren auch die Kongregation der Völker
und der Päpstliche Rat ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.0057 Mehr zum Thema: Sekten, Esoterik |
Schweizerische Bundesverfassung:Katholische Schulen begrüssen Revision der Bildungsartikel (kipa)(20.09.2004)Luzern, 17.9.04 (Kipa) Die
katholischen Schulen begrüssen die laufende Revision der
Bildungsbestimmungen der Schweizerischen Bundesverfassung. Sie wünschen
sich jedoch mehr Verbindlichkeit in den vorgeschlagenen Bestimmungen. Dies
geht aus der gemeinsamen Stellungnahme der beiden Verbände "Katholische
Schulen Schweiz" und "Katholische Arbeitsgemeinschaft für
Erwachsenenbildung der Schweiz und ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link.2004-09-20.5541 Mehr zum Thema: Bildung; Politik; Dienste, Beratung |
Zeitungskrise als Krise der gesellschaftlichen Intermediäre (NZZ)(20.09.2004)Unter Riesen auf brüchigem Boden
Die Tageszeitungen als zentrale Foren der politischen Kommunikation sind
nach Ansicht von Otfried Jarren in grundlegender Weise herausgefordert. Er
deutet im Folgenden die ökonomischen Schwierigkeiten der Tagespresse in
einem grösseren Zusammenhang, das heisst mit Blick auf den schwindenden
Einfluss von Parteien, Verbänden, kirchlichen Institutionen und
anderen ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.4516 Mehr zum Thema: Gesellschaft; Internet; Medien |
Zürich: Mehr Gammler? (20min.ch)(20.09.2004)Die Zahl der Obdachlosen in der
Stadt Zürich steigt an. Dies will Pfarrer Ernst Sieber beobachtet haben:
«Ich habe noch nie so viele Obdachlose angetroffen wie in den vergangenen
Tagen und Wochen.» So versammelten sich bei Treffs in seiner Zentrale im
Morgental jeweils rund ein Dutzend Hilfsbedürftige, die sich über ein
warmes Essen freuten. «Darunter sind auch zahlreiche Ausländer», so
de ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.4308 Mehr zum Thema: Hilfwerke, Soziales |
Eine Annäherung an die östlichen Religionen (Radio DRS)(20.09.2004)Östliche Religionen und
Philosophien wie der Buddhismus und der Hinduismus liegen in der Schweiz
seit langem im Trend. Doch ihre Weltbilder können nicht einfach importiert
werden, sondern müssen sich zwangsläufig den hiesigen Lebensgewohnheiten
anpassen. Von Euro-Buddhismus oder von Neo-Hinduismus zu sprechen, ist
daher umstritten. Von Constanze Straub. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link.2004-09-20.3529 Mehr zum Thema: Buddhismus; Hinduismus; Religionen |
Kellers Bettagsmandate in neuer Ausgabe (NZZ)(20.09.2004)Gehorsam und Dankbarkeit vor Gott
und der Obrigkeit rib. Zu den Aufgaben, die der Zürcher Staatsschreiber
Gottfried Keller zu erledigen hatte, gehörte das Verfassen der
Bettagsmandate. Jeweils Ende August proklamierte der Regierungsrat den
jährlichen Dank-, Buss- und Bettag, der seit 1832 für die ganze Schweiz
und für beide Konfessionen auf den dritten Sonntag im September festgelegt
war. Dass ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.0650 Mehr zum Thema: Feiertage; Verhältnis Kirche-Staat |
Bettag: «Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist» (Oberländer)(20.09.2004)Der Bettag bietet Anlass, sich Gedanken
zum Verhältnis von Religion und Politik zu machen Der Name
«Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag» erinnert uns daran, dass dieser
Tag einstmals von politischer Seite ins Leben gerufen wurde. Zum ersten
von der Politik bestimmten, gesamtschweizerischen Bettag kam es am 8.
September 1796. Längst hat sich die Politik aus der Verantwortung für
diesen ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.5551 Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat; Kirchgemeinden/Pfarreien; Politik |
Uster: Kirchenzentrum soll umgebaut werden (Oberländer)(20.09.2004)Kirchenpflege der Katholischen
Kirchgemeinde Uster beantragt Projektierungskredit bpd. Die Kirchenpflege
der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Uster will einen
Projektierungskredit von 310 000 Franken für die Sanierung, den Umbau und
Neubauten des Kirchenzentrums St. Andreas. Die in den Jahren 1962 bis 1967
erstellten Gebäulichkeiten sind in die Jahre gekommen, und es drängen sich
verschie ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.5433 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien |
Hirtenbrief der Schweizer Bischofskonferenz zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag 2004 (SBK)(20.09.2004)Hirtenbrief der Schweizer
Bischofskonferenz zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag 2004 (SBK)
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.4851 Mehr zum Thema: Feiertage |
Der Mensch der Zukunft - ein Mystiker? (Landbote)(20.09.2004)REFERAT VON WILLIGIS JÄGER IM
KIRCHGEMEINDEHAUS LIEBESTRASSE Der bekannte deutsche Benediktiner Willigis
Jäger gastierte zum ersten Mal in Winterthur. Provokativer Titel des
Anlasses: «Der Mensch der Zukunft wird ein Mystiker sein, oder er wird
nicht mehr sein.» Der bald achtzigjährige Willigis Jäger ist einerseits
verwurzelt in der christlichen Tradition und Mystik, andererseits ist er
eb ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.4118 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Reformierte Kirche; Religionen |
Das republikanische Prinzip - existenziell (Landbote)(20.09.2004)GOTTFRIED KELLERS BETTAGSMANDATE
Bettagsmandate, ein Begriff aus früheren Zeiten, bei vielen noch immer
lebendig: Er wird nun neu belebt durch eine Angelika Maass Natürlich war
er ein Moralist, natürlich besass er ein ausserordentlich fein
reagierendes Gewissen, und ebenso natürlich war und blieben ihm die
Schweizer Demokratie, die bürgerliche Republik bei aller realen
Unzulänglichkei ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.3739 Mehr zum Thema: Feiertage |
Schweizer Muslime beschliessen an Kongress aktive Integration (TA)(20.09.2004)GRANGES-PACCOT - Seit den
Anschlägen vom 11. September 2001 in New York schotten sich Muslime in der
Schweiz mehr und mehr ab. Statt dessen sollten sie sich aktiv integrieren,
forderte die Liga der Muslime an ihrem 14. Kongress in Granges-Paccot FR.
Die Muslime in der Schweiz müssten einer Marginalisierung entgegenwirken,
sagte Khaldoune Dia-Eddine, einer der Redner an dem Kongress. Ein Weg
zu ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.3302 Mehr zum Thema: Islam; Migration |
Zahlen stammen nicht vom BFS (TA)(20.09.2004)Das Bundesamt für Statistik hat
sich in die Diskussion um das umstrittene Inserat «Muslime bald in der
Mehrheit?» eingeschaltet. Die Zahlen im Inserat entbehrten zum Teil jeder
wissenschaftlichen Grundlage, schreibt das Amt. Insbesondere die
hochgerechneten Zahlen für den «prozentualen Anteil der Muslime an der
Schweizer Gesamtbevölkerung» in den Jahren 2010 bis 2040 stammen nicht vom
Bundesam ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.1208 Mehr zum Thema: Islam; Politik; Statistik |
Auslegeordnung zum Stand der Suizidhilfe (NZZ)(20.09.2004)Ethik, Recht und Gesellschaftspolitik
im offenen Gespräch Die zehn Thesen über Suizidbeihilfe, die die Nationale
Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (NEK) formuliert hat, waren
Ausgangspunkt eines zweitägigen Symposiums, an dem das brisante Thema
breit verhandelt wurde. Ausländische Fachleute brachten alternative
Modelle zur Schweizer Praxis in die offene Diskussion ein. ------------
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.2547 Mehr zum Thema: Ethik; Sterben |
Kritik der Landeskirchen zum neuen Religionsfach (NZZ)(20.09.2004)Befremden über Bildungsrats-Entscheid
fur. Die evangelisch-reformierte Landeskirche und die römisch-katholische
Kirche stören sich am Entscheid des Bildungsrats für das neue Fach
«Religion und Kultur» an der Oberstufe. Zwar wurde das neue Schulfach in
Zusammenarbeit mit den Landeskirchen entwickelt, mit der kürzlich vom
Bildungsrat verabschiedeten Version (NZZ 26. 8. 04) sind diese aber nicht
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/39/Link2.2004-09-20.0202 Mehr zum Thema: Bildung; Religionsunterricht, Biblische Geschichte |