Die Zürcher Rechtsanwältin Barbara Umbricht Lukas (45, neu) und der Theologe Helmut Steindl (56, bisher) wurden von der Synode an ihrer letzten Sitzung Anfang Juli einstimmig als Personalombudspersonen der Katholischen Kirche im Kanton Zürich gewählt. Die Personalombudsstelle vermittelt bei Konflikten am Arbeitsplatz als neutrale Beratungsstelle.
Synode konstituiert sich neu für die nächsten vier Jahre - Synodalrat jetzt mit drei Frauen - Personalombudspersonen gewählt - Gelungene Wallfahrt nach Einsiedeln - Internationales Orgelsymposium im September in Zürich
Gesprächsabend vom 11. Juli mit Generalvikar Josef Annen in Dübendorf - Stelllungnahme vom 12. Juli aus dem Generalvikariat
In der katholischen Kirche im Kanton Zürich werden unzählige Stunden an Freiwilligenarbeit geleistet, ohne die das kirchliche Leben in dieser Qualität nicht möglich wäre.
Die katholische Behindertenseelsorge im Kanton Zürich sucht Freiwillige.
Jugendseelsorgeforum: "Götterdämmerung! Glaube und Werte: Alles nur Hirnsache?"
Donnerstag, 3. November 2011
Einblick in die Welt der Gehirnforschung: Mit Prof. Dr. Lutz Jäncke, Professor für Neuropsychologie an der Universität Zürich, und Dr. Judith Hardegger, Theologin und Journalistin (Sternstunde Religion, Schweizer Fernsehen). Weitere Infos auf www.jugendseelsorge.ch
Die Hinweise auf dieser Website zeigen verschiedenste Angebote für christliche Spiritualität der katholischen Kirche im Kanton Zürich auf. Denn viele Menschen sind auf der Suche nach Glück, Geborgenheit, Heimat. Und viele von ihnen suchen dies auch im Glauben: sie wollen den christlichen Glauben kennen lernen, reflektieren oder auch vertiefen.
Medienspiegel
Mitte Juli tagte die Pfarrwahlkommission zur Wahl eines künftigen Pfarrers für die Kirchgemeinde Wetzikon. Der vom Generalvikariat Zürich vorgeschlagene Kandidat Patrick Lier überzeugte und wurde einstimmig gewählt.
Die Jungfreisinnigen Zürich und die Jungfreisinnigen Graubünden wagen sich auf heikles Terrain und lancieren je eine kantonale Initiative, um die Kirchensteuer für juristische Personen abzuschaffen. Damit wird nicht nur ein Relikt aus der Vergangenheit angegriffen, sondern auch die Firmen würden erheblich entlastet.
In der Stadt Zürich gibt es, gemessen an der Anzahl Kirchengänger, zu viele Kirchen. Von den 45 Kirchen bräuchte es eigentlich nur jede Dritte, heisst es beim Kirchenrat Zürich.
Die Idee des «Social Business» hat seit Mohamed Yunus, Friedennobelpreisträger und Gründer der Mikrokredite vergebenden Grameen Bank in Bangladesh, deutlich an Aufschwung gewonnen.
Weil die Illnau-Effretiker Bundesfeier heuer auf dem Dorfplatz in Ottikon stattfindet und daher die ganze Infrastruktur zur Verfügung steht, haben die Kirchgemeinden beschlossen am Morgen des 31. Juli dort einen ökumenischen Gottesdienst abzuhalten.
Glarus, 21.7.11 (Kipa) Die römisch-katholische und die evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Glarus beklagen sich, dass sie aus Datenschutzgründen kaum Informationen über ihre Mitglieder erhalten. Noch in diesem Monat sollen solche Daten wieder zur Verfügung gestellt werden, sagt Martin Laupper, Gemeindepräsident von Glarus Nord. Auf Anfrage erklärte der Glarner Datenschützer, Hansruedi Aebli, die Kirchen sollen jene Daten erhalten, die sie brauchen, um ihre Mitglieder zu kontaktieren.
Wie nehmen sich Jugendliche wahr? Was beurteilen sie als schön? In Folge 2 der Sommerserie von kath.ch werden die vier Mädchen im Kunsthaus Zürich mit ihrer Selbstwahrnehmung konfrontiert. Was würden sie gerne an sich ändern?
Die Sozialwerke Pfarrer Sieber erstellen in Zürich-Affoltern eine Wohnsiedlung für zwei Millionen Franken. Sie wird auf einem Gelände der Stadt Zürich erstellt.
Auf der Homepage der Schweizer Bischofskonferenz www.bischoefe.ch finden Sie eine Botschaft zum 1. August. Die Botschaft wurde von Abt Martin Werlen von Einsiedeln im Auftrag der Bischofskonferenz verfasst und trägt den Titel: «Die Kirche ist politisch!» Anlässlich des Nationalfeiertags und im Hinblick auf die eidgenössischen Wahlen im Herbst betonen die Bischöfe die Bedeutung des politischen Engagements für die Kirche, für alle Getauften. Die Sorge um die Welt und um die Menschen gehört zum Grundauftrag des Evangeliums.
Die reformierte Zürcher Landeskirche spendet 10'000 Franken für die äthiopische Bevölkerung. Mit dem Geld soll unter anderem Nahrung für Kinder finanziert werden.
Freiburg im Br., 20.7.11 (Kipa) Der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch lädt Schweizer und Franzosen zum Papstbesuch ein. Freiburg im Breisgau ist die letzte Station der viertägigen Deutschlandreise von Papst Benedikt XVI. im September.
Von der Freiheit Schweizer Katholiken können die deutschen nur träumen
Das Pilgern erlebt eine Renaissance. Nicht nur bei Katholiken. Pfarrer Andreas Bruderer vom Pilgerzentrum St.Jakob berät Menschen, die sich auf den Weg machen wollen.
Frauen in leitenden Positionen sind bei der Landeskirche untervertreten – wohl bald auch im Kirchenrat. Von Michael Meier
Internationaler Frauenweltrat "World YWCA Council" Zürich, 18.7.11 (Kipa) Jacinta Nyachae aus Kenia und Nancy Kapembwa aus Sambia sind die Preisträgerinnen des erstmals verliehenen Mary Robinson Menschenrechtspreises für junge Frauen. Die Verleihung fand im Rahmen des World YWCA Council in Zürich statt. Dies teilt Cevi Schweiz, Gastgeber des YWCA Councils, auf seiner Hompage mit. Deborah Thomas aus Trinidad und Tobago wurde zur neuen Präsidentin gewählt.
Montagsgespräch. Der Zolliker Pfarrer Simon Gebs wird Seelsorger bei Schutz & Rettung in Zürich. Ein Gespräch über den Perfektionsanspruch unserer Gesellschaft, die Faszination Feuerwehr – und das Leben in der Westbank.
Chur, 15.7.11 (Kipa) Das Projekt "Bistumsjahr" in der Diözese Chur befindet sich nach wie vor in der Anfangsphase. Eine Arbeitsgruppe nimmt die Konkretisierung vor. Das Anliegen ist an den Herbstsitzungen des Priesterrates und des Rates der LaientheologInnen und Diakone traktandiert, erklärte Bischofsvikar Joseph Bonnemain gegenüber der Presseagentur Kipa auf Anfrage.
Zürich, 16.7.11 (Kipa) Christliche Abtreibungsgegner organisieren in Zürich zum zweiten Mal eine grössere Kundgebung zugunsten des Rechts auf Leben. Der zweite "Marsch für s`Läbe" findet am 17. September unter dem Motto "Auch Behinderte wollen leben!" statt, teilten die Veranstalter am Freitag mit.
Zürich, 15.7.11 (Kipa) Rund 53 Prozent der Schweizer Bevölkerung will im Asylwesen sparen. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts gfs-bern hervor. Dahingegen plädiert das katholische Hilfswerk "Fastenopfer" für eine bessere Aufklärung der Bevölkerung und mehr internationale Solidarität. Fastenopferdirektor Antonio Hautle weist gegenüber der Presseagentur Kipa auf eine gfs-Studie aus dem Jahr 2010 hin, die eine grosse Spendenbereitschaft der Schweizer nachweist.
Der Zolliker Pfarrer Simon Gebs wird Seelsorger bei Schutz & Rettung in Zürich. Er glaubt, dass Menschen fähig sind, schlechte Erfahrungen zu verarbeiten. Trotzdem benötigen sie manchmal Hilfe. Mit Simon Gebs sprach Anna Moser
Adliswil. Die katholische Dreifaltigkeitspfarrei Adliswil geht punkto Religionsunterricht neue Wege. Im vergangenen Schuljahr waren 3.-OberstufenSchüler unter dem Motto «Mittendrin» monatlich zu Anlässen und Begegnungen eingeladen.
Mönchaltorf Am letzten Samstag wurde Pfarrer Andreas Goerlich mit einer Feier von der Reformierten Kirchgemeinde Mönchaltorf offiziell verabschiedet. Er hatte aus gesundheitlichen und familiären Gründen seinen Rücktritt per Ende Mai 2011 eingereicht.
Infoveranstaltung. Generalvikar Josef Annen und das neue Seelsorgeteam versuchten am Montag, offene Fragen zu Personalentscheiden im katholischen Seelsorgeraum zu klären. Die Fronten bleiben verhärtet.
DÜBENDORF. Die Katholische Kirchgemeinde Dübendorf-Fällanden-Schwerzenbach ist gespalten. Wie tief der Graben ist, zeigte sich am Montagabend bei einer Aussprache mit Generalvikar Josef Annen. Es wurde aber auch aufgezeigt, wie Brücken gebaut werden könnten.
Vom Strassenstrich in Afrika an die Langstrasse: Der Pastor kümmert sich um Prostituierte, Zuhälter und Freier – ohne Moralin.
Das römisch-katholische Pfarreizentrum ist jetzt schöner und besser isoliert. Und: Mit Gesamtkosten von rund 800000 Franken wird der bewilligte Kredit deutlich unterschritten.
Kipa:
Medienspiegel von kath.ch: