Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)



Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

 

 

 

60 Jahre St. Felix und Regula, Zürich

In den Monaten November/Dezember feiert die Pfarrei St. Felix und Regula das 60jährige Jubiläum ihres Kirchenbaus. Wir laden alle herzlichst zu den folgenden Veranstaltungen und Feierlichkeiten ein

Informationsbroschüre Mein Engagement

Informationsbroschüre zur Organisation und zu den Aufgaben der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

Ihre Tanne mit Herz (Dargebotende Hand)

Spenden bei Tannenkauf: Wer zu seiner Tanne für 5 Franken ein Schokaldenherz kauft, spendet dieses Geld an die Dargebotende Hand.

Erneuerungswahl der Mitglieder der römisch-katholischen Synode für die Amtsdauer 2011-2015

Unterlagen für die Wahlen in den Kirchgemeinden. Die Wahl der Mitglieder der Synode für die Amtsdauer 2011-2015 findet am Sonntag, den 15. Mai 2011 statt

Christliche Spiritualität: Angebote der katholischen Kirche im Kanton Zürich

Die Hinweise auf dieser Website zeigen verschiedenste Angebote für christliche Spiritualität der katholischen Kirche im Kanton Zürich auf. Denn viele Menschen sind auf der Suche nach Glück, Geborgenheit, Heimat. Und viele von ihnen suchen dies auch im Glauben: sie wollen den christlichen Glauben kennen lernen, reflektieren oder auch vertiefen.



Folgen Sie uns auf Twitter http://twitter.com/zhkath 

 

 


Medienspiegel
 
Vor Gott sind auch die Firmen gleich (20 Minuten)

von Antonio Fumagalli - In praktisch allen Kantonen sind Unternehmen verpflichtet, Kirchensteuern zu bezahlen. Die Geister scheiden sich darüber, ob dies noch zeitgemäss ist.

Kinder tauschen Geschenke in Wetzikon und Turbenthal (ZO)

Kooperationsprojekt von Caritas Zürich und fünf Pfarreien

Martin Werlen, Abt im Kloster Einsiedeln (StadtTalk)

Der 58. Einsiedler Abt Martin Werlen ist Kirchen-Abstinenten ebenso ein Begriff wie streng Gläubigen. Das mag an seiner Medienpräsenz liegen – oder auch daran, dass er Konflikte nicht scheut.

RKZ-Generalsekretär: Schweizer Katholiken sollen sich öffnen (kipa)

Zürich, 10.12.10 (Kipa) Schweizer Katholiken sollen sich gegenüber zugewanderten Glaubensgenossen öffnen. Dazu hat der Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) im November die einheimischen Katholiken an einer Tagung zur Migrantenseelsorge aufgerufen. Daniel Kosch schlägt die Gastfreundschaft als "Alternativ-Modell" für die Begegnung zwischen Einheimischen und Fremden vor.

Stellungnahme zum Artikel “Wohin führt der Bischof von Chur ‘sein’ Bistum?“ im „forum“ (Pfarrblatt für den Kanton Zürich) (Bistum Chur)

Das Bischöfliche Ordinariat bedauert diesen Artikel. Im Namen der Toleranz begegnet man dem Bischof von Chur mit Intoleranz, weil er sich u.a. um eine Minderheit im Bistum sorgt, die sich der ausserordentlichen Form des römischen Ritus verbunden fühlt. Das Bestreben, auch dem Bedürfnis dieser Minderheit verantwortungsvoll zu begegnen, wird mit generellen Verdächtigungen beantwortet.

«Wir wollen den Lesern den Bibeltext nicht <wegerklären>» (NZZ)

Ein Theologe erläutert den Kommentar zur neuen Zürcher Bibel - Matthias Krieg, Konrad Schmid (Hrsg.): Erklärt. Der Kommentar zur Zürcher Bibel. Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2010. 3 Bände mit insgesamt 2716 Seiten und zahlreichen Schwarz-Weiss-Abbildungen. Subskriptionspreis bis zum 31. Januar 2011 Fr. 120.- (nachher Fr. 150.-).

Tresor aus Ustermer Pfarrhaus geklaut (ZO)

Kirchgemeindeversammlung genehmigt Voranschlag

Zürcher Pfarrblatt-Chefredaktor: Werden Katholiken des Bistums Chur "entheimatet"? (kipa)

Zürich, 9.12.10 (Kipa) Die grosse Mehrheit der Katholiken im Bistum Chur werden von ihrem eigenen Bischof "praktisch entheimatet". Dieser Ansicht ist Thomas Binotto, Chefredaktor des Zürcher Pfarrblatts "Forum", wie aus einem Meinungsbeitrag in der aktuellen Ausgabe hervorgeht.

Die Laientheologen sind keine «Notnägel» (Aargauer Zeitung)

Muri: Im Freiamt sind Pastoralassistentinnen und -assistenten wie im ganzen Bistum Basel nicht mehr wegzudenke - Laien im kirchlichen Dienst sind Chance und Bereicherung

Gläubige wollen häufiger Pflegekinder (LIZ)

In der Schweiz gibt es wenige Pflegefamilien. Auffallend häufig engagieren sich Familien aus religiösen Glaubensgemeinschaften. Laut der Sekten-Fachstelle ist die Betreuung durch religiöse Pflegeeltern aber nicht immer unproblematisch. von Sarah Weber

Persönlich: Franz Stampfli (kipa)

8.12.10 (Kipa) Franz Stampfli. - Der Zürcher Domherr Franz Stampfli ist Anfang Monat aus dem Vorstand von Kirche in Not ausgetreten. Er hatte dort seit 1983 Einsitz. Stampfli wurde am 19 . November 1935 in Zürich geboren. Der ehemalige Informationsbeauftragte des Generalvikars Zürich und frühere Leiter der Migrationsseelsorge geht nun in Pension.

Wohin führt der Bischof von Chur «sein» Bistum? (forum)

Die Priesterausbildung im Bistum Chur wirft Fragen auf - Eine Pressemitteilung des Priesterrates der Diözese Chur wirft grundsätzliche Fragen auf. Wer sich auf die Suche nach Antworten macht, stösst auf ein zunächst verwirrendes Puzzle. Wenn man es zusammengefügt hat, stellt man sich unwillkürlich die Frage: «Entheimatet» der Bischof von Chur seine Gläubigen?

Erneuerungswahl für römisch-katholische Synode (ZO)

Kirchgemeinde Pfäffikon setzt Wahl für 15. Mai an

Zwischen Verkaufs- und Kirchenadvent (Tagblatt)

Im Gespräch mit Shopping-Pfarrer Jakob Vetsch - Für Jakob Vetsch, reformierter Seelsorger im Einkaufscenter «Sihlcity», birgt die Adventszeit viele Herausforderungen: Nicht nur die «normalen» Fragen stehen bei Ratsuchenden an. Das Aufrechterhalten der seelischen Balance in dieser heiklen Zeit ist nicht einfach.

2.000 Katholiken haben Solidarität mit Bischof von Chur bekundet (kipa)

Dietlikon ZH/Zürich, 7.12.10 (Kipa) Rund 2.000 Katholiken haben im Oktober ihre Solidarität mit dem Churer Diözesanbischof Vitus Huonder mit ihrer Unterschrift zum Ausdruck gebracht. Initiiert hat die Solidaritätsaktion Anna Ottiger, eine Katholikin aus Dietlikon ZH, "um zu zeigen, dass es noch Leute gibt, die hinter dem Bischof stehen". Dies sagte sie am Dienstag gegenüber der Presseagentur Kipa.

Winterthur: Glockenstreit lösen, überkonfessionell und stadtweit (Landbote)

Das Thema Kirchengeläut soll nicht kirchturm- und quartierweise gelöst werden, sondern gemeinsam mit der Stadt und beiden Landeskirchen, finden die Katholiken

Wetziker Katholiken senken Steuern (ZO)

Katholische Kirchgemeinde Wetzikon traf sich

Katholiken senkten die Kirchensteuern auf 14 Prozent (ZSZ)

Hombrechtikon: Versammlung der Kirchgemeinde Die Gemeindeversammlung der Katholischen Kirchgemeinde St. Niklaus von Hombrechtikon hat allen Vorlagen zugestimmt und den Steuerfuss auf 14 Prozent gesenkt.

Der ewige Friede im Schosse der Natur (ZO)

Region Die liberale Schweizer Gesetzeslage bezüglich Naturbestattungen fördert den «Bestattungstourismus» - In Waldstücken in Oberuster, Ebmatingen, Oberhittnau und auf dem Pfannenstiel finden Naturliebhaber am Fusse von Bäumen die letzte Ruhe. Das Angebot der Baumbestattung stösst auf reges Interesse

Weihbischof Marian zu Gast am Uzner Patrozinium (Südostschweiz)

Seit einem Jahr ist der frühere Abt des Klosters Otmarsberg, Marian Eleganti, Weihbischof im Bistum Chur. Gestern nun bot ihm das Patroziniumsfest in der Kirche seiner Jugendjahre Anlass zu einem Besuch in seiner Heimat Uznach.

Zürcher Katholiken wollen Gespräch mit Bischof Huonder (Südostschweiz)

Das Parlament der römisch-katholischen Kirche des Kantons Zürich will sich möglichst schnell mit dem Churer Bischof Vitus Huonder treffen. Dabei soll ein klärendes Gespräch über das gespannte Verhältnis zwischen dem Bistum und den Zürcher Katholiken geführt werden.

Katholiken 2011 mit 14 Prozent (ZSZ)

Männedorf/Uetikon Kirchgemeindeversammlung - Die Gemeindeversammlung der katholischen Kirche Männedorf- Uetikon hat alle Vorlagen angenommen. Der Steuerfuss bleibt bei 14 Prozent

Drohen mit dem Weltuntergang – und die Spenden fliessen (LIZ)

Birmensdorf: Evangelikale Freikirchen drohen, fundamentalistische Züge anzunehmen. In seinem Referat zeigte Georg Otto Schimmel von der Informationsstelle Kirchen-Sekten- Religionen Eigenschaften von Freikirchen auf und wann diese mit Fundamentalismus in Verbindung zu bringen sind

Die Kirche überprüft ihre Angebote (Landbote)

WIESENDANGEN – Von Altikon bis Elsau, von Seuzach bis Ellikon an der Thur – das Einzugsgebiet der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Rickenbach-Seuzach ist weitläufig. Die Pfarreien St. Martin in Seuzach und St. Stefan in Wiesendangen betreuen rund 5500 Mitglieder in elf Gemeinden. Nun haben die Kirchenpflege und das Seelsorgeteam Grundsätze für die Zusammenarbeit und das Gemeindeleben erarbeitet.

Gespräch mit Bischof Huonder bis Februar (ZSZ)

Das Parlament der Römisch-katholischen Kirche des Kantons Zürich will sich möglichst schnell mit dem Churer Bischof Vitus Huonder treffen. Dabei soll ein klärendes Gespräch über das gespannte Verhältnis zwischen dem Bistum und den Zürcher Katholiken geführt werden.

Maria die Reverenz erwiesen (ZSZ)

Uznach: Eindrücklicher Festgottesdienst zum Patrozinium in der Stadtkirche - Die Katholiken von Uznach feierten das Patrozinium der Stadtkirche. Gastzelebrant war Weihbischof Marian Eleganti

Leiterin für Traditionsbetrieb gesucht (LIZ)

Viele der Ordensfrauen, die im Nähatelier des Klosters Fahr arbeiten, sind über das Pensionsalter hinaus. Die Tradition der Herstellung von Messgewändern soll dennoch fortgesetzt werden. von Sandro Zimmerli

Pfäffikon zündet zum dritten Mal Solidaritätskerzen an (ZO)

Aktion «Eine Million Sterne» am Seequai

Wertvolle Zeit zu verschenken (ZU)

Kloten: Morgen ist der Uno-Tag der Freiwilligen - Ein Tisch, ein Telefon, ein Karteikasten und ein Betreuungsteam: das ist die Freiwilligenagentur in Kloten. Unkompliziert vermittelt sie Freiwillige an Personen, die Hilfe benötigen. - Karin Wenger

Neustart für frustrierte Lehrlinge (Radio Lifechannel)

Kabel ist nicht nur ein elektrisches Verbindungsstück, sondern auch eine kirchliche Anlaufs- und Beratungsstelle für Lehrlingsfragen. Getragen wird Kabel gemeinsam von der reformierten und der katholischen Kirche im Kanton Zürich. Aufgesucht wird die Fachstelle unter anderem von Jugendlichen, welche die Lehre abgebrochen haben oder kurz vor einen Lehrabbruch stehen.

Friedenslicht 2010 erreicht Schweiz am 19. Dezember (kipa)

Zürich, 3.12.10 (Kipa) Das Friedenslicht, ein in über 25 Ländern gefeierter weihnachticher Brauch, wird am letzten Adventssonntag zum 18. Mal in der Schweiz erwartet. Irrtümlich wurde mitgeteilt, dass es am 9, Dezember die Schweiz erreicht. In Tat und Wahrheit ist es aber am 19. Dezember.

 
 
 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch