Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Investition in die Zukunft
Medienmitteilung zur Synode vom 19. April
Medienspiegel
Warum der
Zürcher Domherr Franz Stampfli nicht in die Zeit vor dem Konzil zurück will (kipa)
Mit Fragen zu einer Glaubensüberzeugung gelangen. Von Barbara Ludwig / Kipa
Katholiken verteidigen ihre hohen
Bezüge (TA) (ese) Zürich – Die katholische Synode, das Parlament der katholischen Körperschaft, hat sich gestern mit der Kritik befasst, die unter anderem der «Tages-Anzeiger» an den hohen Löhnen der Synodalräte,
also der Exekutive der Zürcher Katholiken, geübt hat. Synodepräsident André Füglister sagte, das Entschädigungsreglement sei von der Synode mit grosser Mehrheit beschlossen worden. Es sei auch öffentlich auf dem Internet einsehbar. «Damit ist es demokratisch
legitimiert, und es gibt nichts zu enthüllen», erklärte Füglister.
Paulus-Akademie zieht ins Ausgehviertel
(ZSZ) ZÜRICH. Die Katholische Synode hat den Objektkredit für den Neubau der Paulus-Akademie in Zürich West erhöht. Der geplante Umzug der Paulus-Akademie in einen Neubau in Zürich West soll nicht gefährdet
werden, auch wenn die römisch-katholische Körperschaft 17 Millionen Franken statt der bisher bewilligten 14,8 Millionen investieren muss. Die Synode hat nicht den ganzen Kredit, sondern bloss die Zusatzkosten der fakultativen Volksabstimmung unterstellt, damit
die Akademie nicht um ihren Weiterbestand zittern muss. Der Beschluss fiel mit 61 gegen 10 Stimmen bei 15 Enthaltungen.
Zürcher Katholiken investieren
in die Zukunft (sda) Die Jugendkirche "jenseits im Viadukt" im Stadtzürcher Kreis 5 wird zu einem ständigen Angebot der Katholischen Kirche im Kanton Zürich. Die Synode hat am Donnerstag beschlossen, das Projekt mit einem
jährlichen Betriebsbeitrag von 650'000 Franken zu unterstützen. Kloster Fahr: Synode spricht 500
000 Franken (LIZ) Das Kloster Fahr erhält an die Renovierungskosten einen Zustupf in der Höhe von 500 000 Franken. Diesen Betrag sprach gestern die Synode der römisch-katholischen Kirche des Kantons Zürich. Mit 82 Ja-Stimmen
bei einer Ablehnung und vier Enthaltungen fiel das Ergebnis deutlich aus, wie von Aschi Rutz, Leiter Kommunikation Synodalrat, zu erfahren war. Nicht gutgeheissen wurde hingegen ein Antrag aus dem Plenum, der eine Verdoppelung des Betrags forderte. Über zusätzliche
Unterstützung könne immer noch zu einem späteren Zeitpunkt diskutiert werden, so der allgemeine Tenor. Die Totalkosten für die Renovation werden auf 20 Millionen Franken geschätzt. (AZ)
So viele Mitglieder wie Vereinsjahre (ZU)
Katholischer Männerverein Bülach. Präsident Robert Zahno ist stolz darauf, dass sein Verein praktisch gleich viele Mitglieder hat, wie er alt ist, nämlich 125. Und trotz seines Namens steht er allen
offen – auch Frauen und Nichtkatholiken Muslime wollen
separate Gräber – Gemeinden sind skeptisch (ZSZ) BESTATTUNG. Das St. Galler Friedhofgesetz soll künftig eigene Grabfelder für Verstorbene anderer Religionen ermöglichen. Mit diesem Anliegen sind Muslime an den Kanton gelangt. Kommt die Vorlage durch,
liegt der Ball bei den Gemeinden. Im Linthgebiet sind diese noch zurückhaltend bis kritisch
An Neujahr werden die Haare mit
Tee gewaschen (ZSZ) Hinduismus. Die Tamilen haben gestern Neujahr gefeiert. Loganathan und Sironmani Vaaheesan aus Adliswil haben Süssigkeiten gekocht, sich die Haare mit einem Kräuteraufguss gewaschen und drei Mal im
Tempel gebetet Gastrecht für den orthodoxen
Gottesdienst (Landbote) Die rumänisch-orthodoxe Gottesdienstgemeinde feiert heute Abend an ihrer Oster- messe die Auferstehung Christi – in einer katholischen Pfarrei.
Seitenschiff: Zünfterinnen (kipa)
(Kipa) Sie wollen die Frauen nicht. Und wenn die schon den gleichen Weg nehmen wie die Männer, sollen sie doch bitte auf Distanz bleiben. Die Zürcher Zünfte liessen sich nach dem diesjährigen Sechseläuten
ziemlich ungehalten vernehmen. Die Frauenzunft hatte notgedrungen ihren eigenen Umzug durchgeführt – vor dem offiziellen der Männer. Und sie hat angeblich zu sehr gebummelt dabei, sodass sie von den Männern eingeholt wurde.
Konkret,
aber diskret: Zürcher Reformierte wollen wieder evangelisieren (Radio Lifechannel)
Worte wie Mission und Evangelisation können negative Assoziationen wecken und mit Begriffen wie Kreuzzügen, Konfessionskriegen und Zwangsbekehrungen gekoppelt werden. Die reformierte Kirche gab sich
deshalb in den vergangenen Jahren punkto Evangelisation eher zurückhaltend.
Zeitschrift «Saldo» testet Kirchenzeitungen
(ref.ch) Die Konsumentenzeitschrift «Saldo» hat in ihrer neusten Ausgabe die reformierte und katholische Mitgliederpresse kritisch durchleuchtet.
Umfrage:
Soll man die Datenschutzgesetze zugunsten der Spitalseelsorge verändern? (ref.ch)
Pfarrer bekommen in der Regel nur noch dann Auskunft über den Spitalaufenthalt von Gemeindegliedern, wenn diese dem Besuch der Seelsorge ausdrücklich zustimmen.
Zürich:
Synode investiert in Jugendkirche, Kloster Fahr und Bildung (kipa)
Zürich, 19.4.12 (Kipa) Die Synode der Römisch-katholischen Körperschaft hat an ihrer Sitzung vom 19. April beschlossen, die Jugendkirche im Viaduktbogen zum ständigen Angebot zu machen. Das ist einem
Communiqué der Katholischen Kirche im Kanton Zürich zu entnehmen. Zur Erweiterung eines Schulhauses der Freien Katholischen Schulen trägt sie zwei Millionen Franken und an die Renovierung des Klosters Fahr eine halbe Million bei, für die Paulusakademie sprach
sie einen Zusatzkredit von 2,2 Millionen. Vitus
Huonder entfernt sich immer mehr von Seelsorgenden und Gläubigen (Pfarrblatt Urschweiz)
Rückblick auf Bischof Huonders Amtszeit. Bischof Vitus Huonder wurde im Juli 2007 vom Domkapitel gewählt und trat sein Amt im September 2007 an. Am 21. April wird er 70 und wird mit 75 Jahren nach
dem Kirchenrecht seinen Rücktritt in Rom einreichen. Eine Zwischenbilanz zu Bischofs Vitus Wirken.
Schweiz:
„Bischof Huonder will keinen Etikettenschwindel treiben“ (Radio Vatikan)
Im Schweizer Bistum Chur herrscht kein Personalkonflikt sondern es stehen verschiedene Interessengruppen gegenüber. So fasst der Bistumssprecher, Giuseppe Gracia, die Lage in seiner Diözese gegenüber
Radio Vatikan zusammen. Bischof Vitus Huonder sei eine offene Person, die „einfach nur das Lehramt“ verkünden wolle, so Gracia über den Churer Diözesanbischof.
Hoffen, dass der «Boldern-Geist» weiterlebt
(ZSZ) Männedorf. Zum Abschied von Boldern lud die Studienleitung am Sonntag nochmals zu Musik, Austausch und stimmungsvollem Beisammensein ein. Man erinnerte sich an die visionären Ursprünge. Viviane Schwizer
Markus
Arnold zur Diskussion über die Löhne von Kirchenfunktionären (kipa)
Ein Understatement fördert die Glaubwürdigkeit Von Markus Arnold*
Wertebarometer
der Zürcher Kirchenbehördemitglieder zum Mitmachen für alle (ref.ch)
Liebe, Frieden und Gerechtigkeit sind den reformierten Zürcher Kirchenpflerinnen und –pflegern die wichtigsten Werte. Am Zürcher Wertebarometer mitgemacht haben 534 der 736 Behördenmitglieder, die
an den Kirchenpflegetagungen 2012 dabei waren. Jetzt können beim Wertebarometer alle abstimmen.
"Schweiz aktuell":
Schwerpunktwoche zu den Juden in Zürich (kipa)
Kreative Kirchenkampagne gibt Anstösse - Es gibt Fragen, die Google nicht beantworten kann: Eine Kirche provozierte mit Plakaten. In Eglisau wurden sie gestohlen.
Neuer
Präsident der Zürcher Muslime wünscht sich eine Zentralmoschee (TA)
Der Ägypter Mahmoud El Guindi präsidiert neu die Vereinigung Islamischer Organisationen in Zürich. Sein Fernziel ist, dass die Muslime öffentlich-rechtlich anerkannt und staatlich unterstützt werden.
Sanierung kostet rund 1,8 Millionen
(Limmattaler) Urdorf - Mit der Renovation von Kirche und Kirchturm soll im Juli begonnen werden
Katholiken bleiben im Rathaus (NZZ)
rib. · Die katholische Synode wird ihre Sitzungen auch künftig im Zürcher Rathaus abhalten. Die Synodalen haben am Donnerstag die Mietkosten von 44 000 Franken genehmigt, die jährlich für die Nutzung
anfallen werden. Bruno Rüttimann zur Wahl vorgeschlagen
(Rümlanger) Die Pfarrwahlkommission und die Katholische Kirchenpflege möchten Bruno Rüttimann als Pfarrer für die Pfarrei St. Peter.
Bischof Huonder: Provozieren,
um zu missionieren (reformiert) ÖKumene/ Bischof Huonder spaltet die Katholiken. Im Raum steht die Frage: pluralistische Volkskirche oder romorientierte Gesinnungsgemeinschaft?