Lass uns Hoffnungszeichen seh’n! So lautet der Titel eines Kanons, der eigens für einen Neuaufbruch in einem Bistum getextet und komponiert wurde.
Jugendkirche Zürich ermöglichte kulturelle Begegnungen mit Palästina und Israel
Publikation der Zahlen über den Einwohnerbestand und die Konfessionszugehörigkeit in den Gemeinden
Demo in Luzern unter Motto: «Auftreten statt austreten» Mehrere hundert Katholikinnen und Katholiken demonstrieren in Luzern gegen die konservative Politik des Papstes. Die Kundgebung soll aber auch ein Aufruf dazu sein, nicht aus der Kirche auszutreten.
Religion passt eigentlich nicht zu Darwin, weil der Glaube im Alltag eher Nach- als Vorteile hat. Doch es gibt gute Gründe, warum sich Religion und Evolution nicht widersprechen.
Sie betet seit Jahren für Pendler. Jetzt ist sie auf Facebook.
Die Zürcher Oberländer Gemeinde Wetzikon hat ein Baugesuch der Sterbehilfeorganisation Dignitas zur Umnutzung einer Liegenschaft abgelehnt. Eine solche Institution sei für die Nachbarschaft nicht zumutmar.
Der reformierte Stadtverband Zürich feiert in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen. Zum Jubiläum werden laut Beschluss der Zentralkirchenpflege vom 11. März 2009 verschiedene nachhaltige Projekte in der Höhe von einer Million Franken bewilligt.
Pfarrwahlkommission bereitet die Kandidatensuche minutiös vor. Katholische Pfarrer sind rar. Dennoch will Rümlang jeden Kandidaten auf Herz und Nieren prüfen, um eine neue Fehlbesetzung zu vermeiden. Ein Zwischenbericht.
Er ist die gute Seele vom Hauptbahnhof Zürich: Toni Zimmermann, der seit acht Jahren als Pfarrer in der Bahnhofkirche für Menschen in Not sorgt.
Kampagne/ Der Spruch «There is probably no God» auf Londoner Bussen hat auch bei uns die Diskussion um Werbung für Gott neu entfacht.
Nutzungsplanung sieht zudem Hauswirtschaftsschule und Museum vor – Regierung entscheidet im April
Am letzten Samstag lud die Mahmud-Moschee zum Tag der offenen Tür. Die Besucher erhielten einen fundierten Einblick in die Welt des Islam und lebten den interreligiösen Dialog.
Bei der Wahl des neuen Pfarrers wollen die Rümlanger Katholiken diesmal mehr Vorsicht walten lassen. Pfarrer Francis Ola-king-al ging noch in der Probezeit.
Ludwig A. Minelli, der «Kopf» der Sterbehilfe-Organisation Dignitas, weigerte sich auch vor Gericht, eine 1000-fränkige Busse wegen illegaler Sterbebegleitungen zu bezahlen.
Die Hettlingerin Verena Brunner ist eine fleissige Kirchengängerin. «Ich liebe meine Kirche», sagt sie. Das bedeute aber nicht, dass sie mit allem, was von Rom komme, einverstanden sei. «Der Inhalt stimmt, aber die Verpackung nicht.» Die 78-jährige pensionierte Ärztin hat aus der Zeitung von der Kirchendemo in Luzern erfahren. «Für mich war sofort klar, dass ich hingehen würde.» Es gelte, ein Zeichen zu setzen und sich für eine offene Kirche einzusetzen. Jeder solle seine Meinung frei äussern können, ohne dafür bestraft zu werden. Und: «Frauen und Männer sollen die gleichen Rechte haben.»
Ein Sarg ist zwingend auf dem Friedhof zu vergraben. Für die Asche eines Verstorbenen bieten sich auch ein See, Wald oder ein Garten als letzte Ruhestätte an.
Zürich. – Obwohl letztes Jahr über 2500 Personen aus der katholischen Kirche des Kantons Zürich ausgetreten sind, ist die Kirchgemeinde gewachsen. Ende 2008 zählte sie rund 5100 Mitglieder mehr als ein Jahr zuvor.
Die katholische Kirche wollte wissen, ob Benedikt XVI. eine Austrittswelle angestossen hat. Resultat: ein unklares Bild, sagt Sprecher Aschi Rutz.
Er ist ein engagierter Katholik und ein Kämpfer für die Gültigkeit allgemein anerkannter Rechtsgrundsätze innerhalb der römisch-katholischen Kirche: alt Bundesgerichtspräsident Giusep Nay. Wenn Kirchenbasis und bischöfliche Amtskirche aneinander geraten, meldet er sich zu Wort - unpolemisch, aber pointiert. Dafür erhält er heuer den Preis für Freiheit in der Kirche der Herbert Haag-Stiftung. Warum kommt‘s immer wieder zu Konflikten zwischen Kirche und Staat? Widersprechen sich römisches Kirchenrecht und europäisches Menschenrecht? Und wie viel Freiheit verträgt eigentlich eine hierarchische Kirche? Heidi Kronenberg im Gespräch mit Giusep Nay.
Bülach: Am Internationalen Tag der Frau erzählen Musliminnen von ihrem interkulturellen Leben
Ob Handleser oder Aurafotografie: In den letzten vier Tagen war im Kongresshaus fast alles übersinnlich.
Peter Duff (80) und seine Frau Penelope (70) litten beide an Krebs im Endstadium. Letzte Woche setzten sie ihrem Leben in Zürich gleichzeitig ein Ende – mit Hilfe der Dignitas. Bislang kamen über 100 Briten in die Schweiz, um zu sterben.
Demo in Luzern unter Motto: «Auftreten statt austreten» Mehrere hundert Katholikinnen und Katholiken demonstrieren in Luzern gegen die konservative Politik des Papstes. Die Kundgebung soll aber auch ein Aufruf dazu sein, nicht aus der Kirche auszutreten.
Die Einwanderung hat der Katholischen
Kirche im Kanton Zürich zu mehr Gläubigen verholfen. Ende 2008 gehörten
insgesamt 386 774 Personen der katholischen Glaubensrichtung an, das sind 5135
mehr als im Vorjahr.
Für das ehemalige Kloster auf der Insel Rheinau zeichnet sich eine neue Nutzung ab: In einem Teil der 400 leeren Räume könnte in Zukunft der Hauswirtschaftsunter- richt für Kantonsschüler durchgeführt werden.
Elisabeth Sutter war zehn Jahre lang Mitglied einer gefährlichen Sekte, der «Familie». Sie berichtet heute in Bauma über ihre traumatischen Erfahrungen. Pikant: In dieser Gemeinde hat die Sekte einen aktiven Ableger.
130 Delegierte der evangelischmethodistischen Kirche treffen sich heute zu einer mehrtägigen Konferenz in Bülach. Die Stadt ist nicht das erste Mal Treffpunkt der Freikirche.
Im Rahmen des Konfirmationsunterrichts besuchen die Konfirmanden von Embrach und Oberembrach Gottesdienste verschiedener Kirchen. An diesem Sonntag besuchen sie eine «Celebration» der nicht unumstrittenen Freikirche ICF.
Die Freiwillige Sitzwache im Kantonsspital wurde 1994 vom reformierten und vom katholischen Pfarramt ins Leben gerufen.
Über 160 Mittelstufenkinder feierten den ökumenischen Weltgebetstag der Frauen in der katholischen Kirche von Seuzach. Dieses Jahr bereiteten Christinnen aus Papua-Neuguinea die Liturgie vor.
Die Pfarrei St. Laurentius in Wülflingen feiert morgen ihr 50-jähriges Bestehen. Sie zählt rund 4360 Katholikinnen und Katholiken. Zum Jubiläum hat die Gemeinde die Kirche und die Pfarreiverwaltung für 1,8 Millionen Franken saniert.