Das Glarner Pastoralforum begegnet dem kantonalen Seelsorgerat
Geschäfte u.a.: Geschäftsordnung der Synode - Rekurskommission - Theologische Hochschule Chur - Ersatzwahlen - Entschädigungsreglemente
Mit Blick auf § 7 Abs. 2 des Kirchengesetzes des Kantons Zürichs und auf Art. 27 Abs. 1 lit. c), wählt die Römisch-katholische Synode am 3. Dezember 2009 die Mitglieder der Aufsichts- und Rekurskommission (ARK) auf die Dauer einer Amtsperiode von vier Jahren.
Medienspiegel
Worum geht es bei der Vorlage? - Wer sind die Befürworter und welche Argumente haben sie? - Wer sind die Gegner, und welche Argumente haben sie?
Vor 40 Jahren begann Pater Ursmar Wunderlin sein seelsorgerliches Wirken am Kantonsspital Winterthur. Und dieser Aufgabe möchte sich der 67-Jährige noch möglichst lange widmen.
Pilgern ist wieder im Trend. Und zwar nicht nur bei Katholiken. Sondern bei immer mehr gestressten Zeitgenossen. Die sich damit, nebst sportlicher Ertüchtigung, auch Einkehr, Besinnung und spirituelles Erlebnis erhoffen.
Pfarrerin Dani Scherello ergänzt seit drei Wochen das Theologieteam der Jugendfabrikkirche im Sulzer Areal Stadtmitte.
"kabel" - kirchliches Angebot für Lernende und Lehrabbrechende im Kanton Zürich
Meinung der Redaktion: Anna Wepfer über die Kirchenordnungen
Gestern Dienstag ist der Verein «Besuchsdienst zu Hause am oberen Zürichsee» gegründet worden. Ziel ist es, dass Senioren regelmässig Besuch bekommen.
Wer zu ihm möchte, muss an keine Türe klopfen. Auch jetzt steht Pater Ursmar Wunderlin vor der Tür seines Büros, ein offenes, herzliches Gesicht mit wachen, strahlenden Augen: Eigentlich möchte man ihm sofort alles erzählen, was einen so bewegt. Genau das haben bis jetzt schon Hunderte von Menschen getan, denn Pater Ursmar Wunderlin ist seit 40 Jahren katholischer Seelsorger am Kantonsspital Winterthur.
(Kipa) NEIN leuchtet es mir in Grossbuchstaben entgegen, als ich eine Zürcher Tageszeitung aufschlage. Es geht um die Kirchenordnung im Kanton Zürich, die das Komitee "Nein zur Kirchenordnung" bei der Abstimmung am 27. September nicht angenommen wissen möchte – wegen des darin enthaltenen Stimmrechts für Ausländer.
Katholiken und Reformierte stimmen am Sonntag über ihre neuen Kirchenordnungen. Diese könnten die Suche nach neuen Kirchenpflegern erleichtern.
Volksabstimmung über neue katholische Kirchenordnung im Kanton Zürich
Die Katholische Kirche bewegt sich finanziell zwischen Krise und Überschwang. Der Generalsekretär der RKZ, Dr. Daniel Kosch, nimmt Stellung zu kritischen Fragen und erklärt die grosse Spannweite zwischen arm und reich in der Schweizer Kirche.
An der PHZH tut sich was. Die Gruppe «konsens phzh» fordert mehr Offenheit von der Schulleitung. Diese hat eine anonyme Ansprechperson ernannt. Ein Modul zu diesen Fragen ist in Planung.
Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen war am Bettag in Adliswil
NEUE KIRCHENORDNUNGEN - ABSTIMMUNG AM 27. SEPTEMBER
Pflege legt Planungskredit von 60'000 Franken vor
«Bruno Rüttimann weiss, was er will» - Seit dem 24. August hat Rümlang wieder einen Pfarradministrator. Bruno Rüttimann hat am letzten Sonntag mit einem Gottesdienst seinen Einstand in der Pfarrei gefeiert.
(sda) Angesichts der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise sei es unabdingbar, auch die Verantwortung zu globalisieren, mahnt der Kirchenrat des Kantons Zürich in seinem Brief zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag vom Sonntag.
Zürich, 19.9.09 (Kipa) Die Kirchenpflege der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Zumikon ZH hat Stimmfreigabe zur neuen reformierten Kirchenordnung entschieden, über die am 27. September die reformierten Kirchenmitglieder des Kantons Zürich abstimmen. Der Präsident der Zumiker Kirchenpflege, Richard Lehmann, bestätigte am Samstag, 19. September, gegenüber der Presseagentur Kipa, dass man dem Zuwachs der finanziellen Kompetenzen der Synode der Landeskirche kritisch gegenüber stehe und keine Abstimmungsempfehlung erteilen kann.
WAS EIN ZÜRCHER PFARRER VON DER AUSSTELLUNG «KÖRPERWELTEN» HÄLT
Von Willy Mbuinga Mayunda, Pfarrer der katholischen Gemeinde St. Laurentius in Wülflingen
125 Jahre Kirche Unterstrass: Dominiert aussen Neugotik, sind es innen die 60er-Jahre. Verändert hat sich auch sonst einiges: Mit vollem Haus rechnet der Pfarrer jedenfalls nicht mehr.
Die Religionsfreiheit ist zu gewährleisten, deshalb kann der Bau von Minaretten nicht verboten, sondern über das Baurecht nur beeinflusst werden.
Die islamische Gemeinschaft im Kanton Luzern will sich öffentlich-rechtlich anerkennen und sich folglich mit Steurgeldern finanzieren lassen - diese Nachricht hat sowohl positive als auch negative Reaktionen ausgelöst. Wie gross sind die Chancen, dass die islamische Gemeinschaft in Luzern zu einer Art Landeskirche wird? Der Kirchenrechtler Adrian Loretan gibt Auskunft.
«Sie halten uns für Terroristen» - Nigar Gültekin und Nasibe Gündüz tragen ein Kopftuch. Damit zeigen sie öffentlich, dass sie Musliminnen sind. Dies weckt Emotionen – oft auch heftige, wie die beiden erzählen.
Mit der S9 zum Ort der Ruhe -
Der ökumenische Zyklus der Weltreligionen endet mit der Veranstaltung zum Thema
«Buddhismus». Die Teilnehmer erwartet am 26. September eine kurze Zugfahrt in
eine völlig fremde Welt.
Sie begegnen mir ... im Friedhof Rosenberg: Christine Farner Breu (49)
Natürliche Auslese oder göttlicher Bauplan? Die Diskussion um die Entstehung der Erde und des Lebens sorgt auch in Winterthur für heisse Köpfe.
Unheilbar Kranke sollen noch besser betreut werden. Die Stiftung Pro Spital Bülach sammelt Geld für ein Kompetenzzentrum.
Die Migrationskonferenz geriet
gestern Freitag zu einer leidenschaftlichen Absage an die Minarett-Initiative.
Für die Stadtpräsidentin ist das Begehren «bedauerlich und
gefährlich».