Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich /  www.zh.kath.ch

zhkath


jubiläum

twitter facebook-icon.jpg


Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich
Bischof Huonder verurteilt Dübendorfer Eucharistiefeier (ZO)
Die geplante ökumenische Eucharistiefeier in Dübendorf stösst auf massiven Widerstand der katholischen Kirche. Bischof Vitus Huonder droht Konsequenzen an, sollte die Feier so durchgeführt werden wie geplant. Doch die Organisatoren halten an ihr fest.
1,5 Millionen Franken als Dank für öffentliche Anerkennung (kipa)
Zürich, 27.6.13 (Kipa) Die Synode der katholischen Kirche im Kanton Zürich bewilligte am Donnerstag aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums einen zusätzlichen Rahmenkredit von 1,2 Millionen Franken für sozial-diakonische Projekte.
TONI KURMANN: «Das ist Nothilfe, nicht Mission» (LIZ)
VON INTERVIEW: MICHAEL RÜEGG.
Themendossier Ökumene
Aktuelles und Medienspiegel
"Die Regeln fürs Online sind ziemlich banal" (kipa)
Peter Hogenkamp, Leiter Digital NZZ-, über Mythos Bezahlschranke, Print, Online. Von Anna Miller / Kipa
Neue Medienformen und die Frage nach ihrer Finanzierung (kipa)
Generalversammlung des Katholischen Mediendienstes in Zürich
Bischof Huonder ruft Priester zur Ordnung (NZZ)
Streit um ökumenische Eucharistiefeier
Bistum Chur erzürnt über ökumenische Eucharistiefeier (Schweiz Aktuell)
Am Samstag feiern katholische, protestantische und orthodoxe Priester in Dübendorf gemeinsam das Abendmahl - obwohl solche ökumenische Eucharistiefeiern für Katholiken und Orthodoxe verboten sind. Entsprechend erbost ist man am Bischofssitz des Bistums Chur. 
Immer mehr Paare suchen Hilfe bei kirchlicher Beratungsstelle (LIZ)
1026 Gespräche hat die Paarberatungsstelle der reformierten Kirche Zürich im vergangenen Jahr verzeichnet, wie aus dem am Donnerstag publizierten Jahresbericht 2012 hervorgeht. Das waren 67 mehr als im Jahr zuvor.
Schlagabtausch des Befremdens (NZZ)
Debatte um muslimische Grabfelder in Schlieren
Katholisch Zürich hilft in Syrien (sda)
Katholisch Zürich unterstützt Hilfsprojekte in Syrien. Die Synode gab auf Antrag des Synodalrats am Donnerstag 200'000 Franken für den Flüchtlingsdienst der Jesuiten frei.
Bischof von Chur verurteilt "ökumenische Eucharistie" in Gfenn (kipa)
Chur, 27.6.13 (Kipa) Am kommenden Samstag wollen Geistliche verschiedener Konfessionen in Gfenn bei Dübendorf ZH eine "ökumenische Eucharistie" feiern. Zwei katholische Priester sind dabei. 
Ein Pfarrer für alle Fälle (Tagblatt)
Der Pfarrer Thomas Schüpbach holt mit viel Einsatz seine Schäfchen in die ­reformierte Kirchgemeinde Sihlfeld zurück – und wenns mal brennt, ist er zur Stelle.
Bischöfe reisen nach Rom - die Widersprüche bleiben (NLZ)
Am kommenden Samstag findet bei Dübendorf ein Gottesdienst statt, bei dem katholische und reformierte Pfarrer gemeinsam das Abendmahl verteilen.
«Weder tot noch lebendig in diesem Land willkommen» (TA)
Für die Zürcher Muslime ist das Nein zu Muslimgräbern in Schlieren ein Rückschlag für die konstruktive Integrationspolitik.
"In unserer Welt geht es um mehr als Konsum" (kipa)
"Sonntagsallianz" startet Kampagne gegen Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten
"Ökumenische Eucharistiefeier": Katholischer Co-Zelebrant erläutert Ablauf (kipa)
Zürich, 24.6.13 (Kipa) Am kommenden Samstag wollen Geistliche der römisch-katholischen, der reformierten und der orthodoxen Kirche in der Lazariterkirche im Gfenn bei Dübendorf gemeinsam eine "ökumenische Eucharistie" feiern. Auf Anfrage der Kipa erläutert der katholische Co-Zelebrant Josef Bruhin den Ablauf der Feier, die in dieser Form nach katholischem Kirchenrecht verboten ist.
Zürcher Generalvikar distanziert sich von Abendmahlsfeier (NZZ)
Ökumene lässt Gräben aufbrechen - Zeichen der Hoffnung oder Provokation? Eine gemeinsame Abendmahlsfeier von Pfarrern verschiedener Konfessionen verärgert den Generalvikar und den Bischof von Chur. Aber auch die reformierte Kirchenleitung ist alles andere als glücklich.
Schlieren gegen muslimisches Grabfeld (NZZ)
Eine deutliche Mehrheit des Schlieremer Parlaments will kein muslimisches Grabfeld. Mit 22 zu 10 Stimmen hat es die Verordnung über das Friedhof- und Bestattungswesen an den Stadtrat zurückgewiesen.
Kirchen kritisieren ökumenisches Abendmahl (Regionaljournal)
Für ein gemeinsames Abendmahl aller Christen sei es noch zu früh, sagen sowohl die katholische als auch die reformierte Kirche des Kantons Zürich. Beide verurteilen deshalb das Vorgehen der ökumenischen Tischgemeinschaft Symbolon, die in der Kirche Gfenn eine solche Abendmahl-Feier organisiert.
Katholische Kirchenleitung ist gegen Symbolon-Eucharistiefeier (LIZ)
Von der auf Samstag in Dübendorf angesagten Eucharistiefeier der ökumenischen Tischgemeinschaft Symbolon distanziert sich die offizielle katholische Kirche. Die Reformierten haben für diese Haltung Verständnis.
Generalvikar: "Ökumenische Eucharistiefeier" schadet der Ökumene (kipa)
Zürich, 24.6.13 (Kipa) Generalvikar Josef Annen kritisiert die von der Ökumenischen Tischgemeinschaft Symbolon angekündigte "ökumenische Eucharistiefeier".
Kirchenspitze gegen ökumenisches Abendmahl (TA)
(mm.) Zürich/Chur – Die Churer und die Zürcher Kirchenleitung reagieren verärgert auf die Absicht von reformierten, katholischen und orthodoxen Geistlichen, nächsten Samstag in Gfenn/Dübendorf gemeinsam das Abendmahl zu feiern (TA vom Samstag).
Gemeinsames Abendmahl von Katholiken und Reformierten (Tele Züri)
Eine Provokation und absolutes Tabu für den Vatikan.
Zürich: Ein Manifest ruft Kirchenführer zum gemeinsamen Abendmahl auf (kipa)
Papst Franziskus und alle anderen Verantwortungsträger der christlichen Konfessionen werden in einem Manifest ersucht, "mutige Schritte" hin zu einer "Grenzen sprengenden Eucharistie-Gemeinschaft" zu tun.
Zürcher Geistliche proben den Aufstand (NLZ)
Kirche: Zwei Mitglieder der Pfarrei-Initiative nehmen trotz Verbot an einem ökumenischen Abendmahl teil. Das Bistum Chur ist erbost.
"Das Manifest folgt dem Auftrag Christi" (kipa)
Der Kapuziner Willi Anderau zum Manifest "Für eine ökumenische Reformation"
Kirchenstreit: Zürcher Geistliche proben den Aufstand (TA)
Von Michael Meier. Vertreter verschiedener Konfessionen bitten den Papst um das gemeinsame Abendmahl. Am nächsten Samstag schreiten sie trotz des Verbots der katholischen Kirche zur Tat.
Der Papst hat die Tonart, nicht den Kurs gewechselt (TA)
Der Vatikan hat derzeit ganz andere Prioritäten als die Anliegen der Ökumene.
Katholische Kirche Wädenswil stellt nachts Geläut ab (Tele Top)
Glocken bleiben von 22 bis 6 Uhr stumm. Damit will die Pfarrei dem Bedürfnis nach Nachtruhe in der Bevölkerung gerecht werden.

Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)


Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch