September als «SchöpfungsZeit» - Die AGCK empfiehlt, die SchöpfungsZeit zu feiern und die Unterlagen der oeku einzusetzen.
Von der Schönheit und Ästhetik in der Arbeit mit Jugendlichen. 9. September 2008
10 Jahre nach dem Absturz einer Swissair-Maschine bei Halifax
Eine Fachtagung für die Seelsorgenden in den Kantonen Zürich und Glarus am 11. September 2008 in Zürich
Suizidbeihilfe/ Ob Frau oder Mann, reformiert oder katholisch: Die Suizidbeihilfe ist in der Schweiz querbeet hoch akzeptiert. Am kritischsten sind die Mitglieder von Freikirchen und anderen Religionsgemeinschaften. – Das zeigt eine repräsentative Umfrage von «reformiert.».
Jugendevent/ Christoph Mauerhofer ist reformiert und nahm am katholischen Weltjugendtag in Sydney teil.
Gewisse Tendenzen in der katholischen Kirche, und insbesondere im Bistum Chur, geben seit geraumer Zeit zu reden. Der Umgang mit Mitarbeitenden, Frauen und Laien wirft im Bistum Fragen auf. Daneben deuten Wiederzulassung der lateinischen Messe, Ablass am Weltjugendtag oder Wiederbelebung von Reliquienkult und Exorzismus grundsätzlich auf eine Rückwärtswende der römisch-katholischen Kirche hin. Der Churer Diözesanbischof Vitus Huonder nimmt Stellung.
Religionsunterricht: Gestaffelte Einführung des neuen Schulfachs «Religion und Kultur»
Mit einer neuen DVD zum Fraumünster bringt Pfarrer Niklaus Peter dem Publikum Geschichte und Schätze des Gotteshauses nahe. Herzstück sind Chagalls Glasfenster. - Die DVD ist am Verkaufsstand im Fraumünster für 32 Franken erhältlich.
Die Trennlinie zwischen öffentlicher und privater Religion, säkularem Staat und christlicher Kultur, fremdem und eigenem Glauben existiert in der Realität längst nicht mehr.
Ende Juni 2008 lebten in Zürich offiziell 380 109 Personen. Somit wurde die Zahl von 380 000 erstmals seit 1978 überschritten. Verantwortlich für den Anstieg ist der Zuzug von Ausländern, insbesondere Deutschen.
Kappel am Albis. – Das Bildungshaus der Zürcher Landeskirche, das Kloster Kappel, lässt am Wochenende vom 30./31. August zusammen mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich (Nationalfonds- Projekt Musik in Zürich) die Tagzeitengebete (Horen) der Zisterzienser Mönche wieder aufleben.
Dignitas-Chef Ludwig Minelli trat selbst als Käufer auf
Chur, 24.8.08 (Kipa) Die Ernennung von Thomas Joller zum katholischen "Wort zum Sonntag"-Sprecher sei "ausserst befremdlich", zitiert die Sonntagszeitung (Zürich) vom 24. August den Churer Bischofsvikar Martin Grichting.
Die Pfingstgemeinde ist mit dem ersten Jahr des Christlichen Zentrums im Industriequartier zufrieden.
Madonna wurde streng katholisch erzogen. Das fliesst immer wieder in ihre künstlerische Tätigkeit ein - zum Leidwesen der Kirche. Heute ist Madonna Kabbala-Studentin.
Seelsorge: Die Menschen erwarten keine Lebensführungskonzepte mehr, sagt die Theologin Judith Könemann
Bei der geplanten Erweiterung des Kunsthauses stellt sich die Frage: Wie geht Zürich mit dem jüdischen Gebot der ewigen Totenruhe um?
Feiern zu Ehren des Draufgängers