Communiqué zur Präsenz der reformierten und katholischen Kirche an der Fest- und Hochzeitsmesse in Zürich vom 9./10. Januar 2010
Ende Januar und Anfang Februar 2010 stehen im Bistum zwei wichtige Feiern an: Am Sonntag, 31. Januar 2010, wird der neue Weihbischof des Bistums Chur, Dr. Marian Eleganti, in der Kathedrale Chur zum Bischof geweiht. Die Liturgie beginnt um 14.30 Uhr. Am Mittwoch, 3. Februar 2010, feiert der emeritierte Bischof von Chur, Msgr. Amédée Grab, seinen 80. Geburtstag.
Die Hinweise auf dieser Website zeigen verschiedendste Angebote für christliche Spiritualität der katholischen Kirche im Kanton Zürich auf. Denn viele Menschen sind auf der Suche nach Glück, Geborgenheit, Heimat. Und viele von ihnen suchen dies auch im Glauben: sie wollen den christlichen Glauben kennen lernen, reflektieren oder auch vertiefen.
Tief betroffen müssen wir von Peter Litschi Abschied nehmen. Er ist am 19. Dezember 2009 im Alter von 63 Jahren überraschend gestorben.
Ende September 2009 haben fast 80 Prozent der abstimmenden Katholikinnen und Katholiken beschlossen, dass künftig zusätzlich zu den Schweizerinnen und Schweizern auch ausländische katholische Mitglieder über 18 Jahre mit Ausweis B, C und Ci das Stimm- und Wahlrecht in Kirchgemeinde und Körperschaft haben. Damit kennt die Katholische Kirche im Kanton Zürich keine Ausländer mehr, alle sind gleichberechtigt.
25. Sozialtag der KAB - Kirche und
Arbeitswelt im Gespräch
Medienspiegel (die meisten Links sind ca.
1 Woche frei
zugänglich)
Am Dreikönigstag haben in der katholischen Pfarrei Turbenthal zwölf Kinder einen alten Brauch wiederbelebt. Als Sternsinger zogen sie von Haus zu Haus und schrieben das Symbol 20*C+M+B+10 an die Tür.
Ein interreligiöses Zentrum auf dem Wetziker Mattacker-Areal: Das ist das visionäre Projekt von zwei Architekturstudenten der ETH Zürich.
Uetikon/Männedorf: Ausstellung der katholischen Pfarrei St. Stephan im Franziskus-Zentrum - Flyer liegen im Franziskus-Zentrum Uetikon oder in der katholischen Kirche in Männedorf auf. Info: www.kath-maennedorf-uetikon.ch
Gemeinsam mit Prominenten, Hörern und den Ruckstuhl-Garagen hat Radio 24 im Dezember Spielzeug für die Caritas gesammelt.
Das Generalvikariat bietet Konvertitenkurse an, um Menschen für den katholischen Glauben zu gewinnen.
Christlich handeln/ Arthur Richs Thesen zur Wirtschaft haben heute neue Aktualität.
Das Duell ist entschieden: Am kommenden Wochenende findet in Zürich nur noch eine Hochzeitsmesse statt.
Stäfa - In der Entwicklungshilfe spannen die reformierte und die katholische Kirchgemeinde von Stäfa bereits seit 40 Jahren zusammen. In der ökumenischen Arbeitsgruppe für Entwicklungshilfe sind rund ein Dutzend Freiwillige tätig. Sie und je ein bis zwei Mitglieder der beiden Kirchenpflegen suchen zusammen Projekte aus, die sie unterstützen wollen.
Kleines Türmchen - "Die Angst vor dem Islam entsteht durch Unwissenheit", meint Sahit Cerimi vom Islamisch-Albanischen Verein. Tink.ch besuchte ihn in seiner Winterthurer Moschee und hielt Ausschau nach dem Minarett.
Für Pfarrerin Katharina Hoby (47) stehen dieses Jahr vor allem privat Veränderungen an. Und sie weiss, wie die Zürcher 2010 glücklicher werden können.
Die reformierte Kirchensynode hat am Dienstag in Zürich ihre Beratungen zur Finanzverordnung aufgenommen. Ausserdem hat sie dem Zusammenschluss der Kirchgemeinden Thalheim und Altikon zugestimmt, wie es in einer Mitteilung heisst.
Zürich, 5.1.10 (Kipa) Die katholische und reformierte Kirche sind am Wochenende vom 9. und 10. Januar an der Fest- und Hochzeitsmesse im Messezentrum Zürich-Oerlikon ebenfalls dabei. Heiratswillige sollen sich, wie bereits in den letzten Jahren, "einfach und persönlich über die kirchliche Trauung orientieren lassen können", heisst es in einer Medienmitteilung der Kirchen vom 5. Januar.
Auf dem Friedhof Hinwil haben Unbekannte gewütet - In der Nacht von Montag auf Dienstag haben Unbekannte auf dem Hinwiler Friedhof gewütet. Wie die Gemendeverwaltung mitteilt, wurde das Gemeinschaftsgrab verwüstet. Die Gemeinde hat bei der Polizei Anzeige gegen Unbekannt erstattet. (zol)
Analyse: In Katholisch-Zürich haben Traditionalisten das Sagen. Von Michael Meier
Neunter musikalisch-beschaulicher Jahreswechsel mit dem Schweizer Oktett in der Klosterkirche Fahr
Fällanden - Die katholische Kirchenpflege Dübendorf-Fällanden-Schwerzenbach will die Lautstärke der Glocken in der Kirche Fällanden verringern. Der Grund sind Reklamationen. Für einmal sind es aber nicht die Nachbarn, die sich am Geläut stören. Weder Kirchenpflegepräsident Markus Zeier noch Gemeindeschreiber Andreas Strahm sind diesbezüglich Reklamationen bekannt. Vielmehr sind es die Kirchgänger selbst, die sich die Ohren zuhalten, wenn die Glocken den Gottesdienst ankündigen. «Wenn man sich auf dem Vorplatz aufhält, ist das Geläut wirklich ohrenbetäubend», sagt Markus Zeier.
Der Zürcher Kantonsrat spricht sich gegen ein «Gleichstellungsgesetz» für Schülerinnen und Schüler aus
Für die SVP war die erste Ratssitzung des Jahres nicht erfolgreich: Ihre Motion zur Gleichbehandlung aller Schülerinnen und Schüler, die auch auf ein Kopftuchverbot abzielte, wurde verworfen. Eine weitere Motion für die Einführung von Gebühren für Übersetzungen fiel ebenfalls durch
Flachschnitzerei im Kanton Zürich – eine Publikation der Denkmalpflege
So viele Langnauer Sternsinger wie noch nie sind heuer im Sihltal unterwegs.
Schwimmunterricht und Kopftuch sollen nicht gesetzlich geregelt werden
Das Geschäft mit dem Tod boomt nicht mehr: Im Jahr 2009 half die umstrit- tene Sterbehilfeorganisation Dignitas 89 Menschen beim Suizid, 32 Prozent weniger als im Vorjahr. Im Spitzenjahr 2006 begleitete Dignitas noch 195 Menschen in den Tod. Das geht aus einer Statistik hervor, die Dignitas auf ihrer Internet-Seite veröffentlicht hat.
Zürich, 30.12.09 (Kipa) Der Runde Tisch der Religionen im Kanton Zürich richtet sich in einem Neujahrsbrief an die Öffentlichkeit. Dieser widmet sich ganz dem Ja des Schweizer Stimmvolks zum Minarettverbot vom 29. November. "Dies bedauern wir", schreiben islamische Organisationen, römisch-katholische, reformierte, christkatholische, jüdische und buddhistische Exponenten. Sie verpflichten sich, "diese Belastung auszuhalten und noch verstärkt nach Wegen der Verständigung zu suchen."
Neue Gesetzesgrundlagen für die christlichen Kirchen und anerkannten jüdischen Gemeinden auf Anfang Jahr
Urs Ruf hilft Männern, die in der Scheidung sind - Männer sprechen wenig über Scheidung und wie es ihnen dabei geht. Der Wangemer Urs Ruf will das ändern. Er ist Berater der Interessensgemeinschaft geschiedener und getrennt lebender Männer und gründet einen Stamm für gegenseitigen Austausch.
Männedorf : 19-jähriger Christ missionierte Strassenkinder in New York. In New York hat Jonathan Strack drei Monate lang rund tausend Strassenkinder betreut. Er war als Prediger in der Bronx unterwegs.
Bülach - Ruth Wiesenberg blickt zurück auf drei Jahrzehnte als reformierte Pfarrerin - Nach 11 Jahren in Bülach und über 30 Jahren als Pfarrerin geht Ruth Wiesenberg in Pension. Sie erinnert sich an Zeiten, als ein anderes Gottesbild vorherrschte und Pfarrerinnen eine Seltenheit waren. �
Regensdorf/Fischingen: Eine
Woche als Feriengast im Kloster Fischingen
Eine Ringvorlesung der Volkshochschule Winterthur stellt ab dem 31. März Bischof Hugo und seine Zeit vor. Weitere Auskünfte: www.vhs-winterthur.ch oder Tel. 079 658 01 36.
Wie viel muss die einzelne Kirchgemeinde in die kantonale Zentralkasse einzahlen? Wer muss wie viel für den kirchlichen Finanzausgleich abliefern? Wer bekommt aus diesem Fonds wie viel? Die reformierte Synode diskutiert zurzeit über Geld.