|
16.09.2003 | Dienstag, 16. September 2003, 20:00
— 22:00 Gesetzlich anerkannter Glaube ? Religionen zwischen Integration, Assimilation und Bewahrung der Identität (Kath. Kirche ZH) Öffentliches Podiumsgespräch der SP Zürich 2 und der Grünen Partei Zürich 2,im Museum Rietberg, Gablerstrasse 15, 8002 Zurich |
![]() |
![]() |
![]() |
25.09.2003 | Donnerstag, 25. September 2003 Synodensitzung und Wahl der Zentralkommission (Kath. Kirche ZH) Die Römisch-katholische Zentralkommission ist die Exekutive der Zürcher Katholikinnen und Katholiken. Ihr gehören neun ehrenamtliche, von der Synode (Kirchenparlament) gewählte Frauen und Männer an. |
![]() |
![]() |
![]() |
29.10.2003 | Mittwoch, 29. Oktober 2003, 16:30 —
21:30 Impulsveranstaltung zu "Tat der Kirchen" (Kath. Kirche ZH) Im Pfarreizentrum Liebfrauen findet die zweite Impulsveranstaltung von "Tat der Kirchen" statt. Im zweiten Projektjahr wird das Thema Familie ins Zentrum des ökumenischen sozial-diakonischen Prozesses beider Kantonalkirchen gerückt. |
MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch):
(Themen aus der Kirche Schweiz > siehe unten)
Herkömmliche Arbeitsteilung dominierend (NZZ) |
|
Ergebnisse einer Stadtzürcher ElternbefragungEine Stadtzürcher Elternbefragung zu Lebensverhältnissen und familialen
Organisationsformen fördert mehrheitlich eine konventionelle
Arbeitsaufteilung in den Partnerschaften zutage. Drei ... | |
Die Mütter- und Väterbefragung der Stadt Zürich 2003 (Büro für Gleichstellung) |
|
In der Stadt Zürich leben rund 48'000 Mütter und Väter mit Kindern
unter 16 Jahren, etwas weniger als die Hälfte davon sind AusländerInnen.
Zu Beginn dieses Jahres haben das Büro für die Gleichstellung von Frau und
Mann der Stadt Zürich und ... | |
Rituale für gleichgeschlechtliche Paare: die Zürcher Reformierten nach vier Versuchsjahren (jesus.ch) |
|
Die Art und Weise, wie sich Landeskirchen für Ehe und Familie
einsetzen, dürfte für ihre Zukunft wesentlich sein. Doch wie sollen sie
der Vielfalt der Lebensformen in der Gesellschaft Rechnung tragen? Für die
Leitung der Zürcher reformierten ... | |
Spatenstich zur Neugestaltung des Denkmalplatzes für Katharina von Zimmern (zh.ref.ch) |
|
1. Spatenstich für den Erinnerungsort für Katharina von Zimmern (Zürichs letzte Äbtissin) mit Stadträtin Kathrin Martelli am Dienstag, 2. September, 11.15 - 12.15 Uhr, im ehemaligen Kreuzgang zwischen Fraumünster und Stadthaus http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2003/34/19 | |
Domherr Christoph Casetti nimmt Stellung zum Vatikan-Papier (Rundschau) |
|
> Kommentar von Vikar Martin Stewen
| |
Aufhebung der Angebotspflicht für biblischen Unterricht (Regierungsrat) |
|
Sanierungspotenzial 04 unverändertZahlreiche Einzelmassnahmen konkretisiert und angepasst Der Regierungsrat hat im Frühjahr beschlossen, 144 Einzelmassnahmen im
Umfang von 1,474 Milliarden Franken innerhalb des ... | |
Wenig Segnungen von schwulen und lesbischen Paaren (Regionaljournal) |
|
Während vier Jahren hat die Reformierte Kirche Zürich für homosexuelle Paare Segnungen angeboten. Dieses Angebot wurde aber nur spärlich genutzt. Lediglich fünf Paare liessen sich segnen.> Audio-Datei http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2003/34/17 | |
Paul Vollmar: «Die Kirche soll Menschen glücklich machen» (TA) |
|
Zürichs neuer Weihbischof, Paul Vollmar, denkt liberaler als Rom - ausser beim Thema Homosexualität. Vollmar tritt sein Amt am 1. September an.Mit Paul Vollmar sprach Michael Meier Vor kurzem hat der Vatikan mit seinem ... | |
Andreas Honegger: «Jede Religion ist eine latente Gefahr» (Kirchenbote) |
|
Kirche und Staat – Er gehört zu den markantesten Kritikern der
Verflechtungen zwischen Kirche und Staat: Der FDP-Politiker Andreas
Honegger sieht die Religionen als gewaltige Repressionsapparate. Dem
Kirchenboten erklärte er, was hinter seiner ... | |
Feiern für homosexuelle Paare wenig gefragt (Kirchenbote) |
|
Segensritual – Bereits vor vier Jahren hat die Zürcher Kirche ein Anliegen homosexueller Paare aufgenommen: Sie sollen ihre Beziehung mit einem kirchlichen Ritual feiern können. Nun werden die Erfahrungen ausgewertet.Von Matthias ... | |
Der organisierte Tod. Dossier zu Sterbehilfe (Kirchenbote) |
|
Sterbehilfe – In diesen Tagen eröffnet Exit in Albisrieden ihr neues
Geschäftshaus mit Sterbezimmer. Anwohner und die Kirche äusserten im
Vorfeld ihre Ängste und moralischen Bedenken. Doch in der breiten
Bevölkerung schwindet der Widerstand – ... | |
«Konstruktiver Beitrag an die Gesellschaft» (Landbote) |
|
DIE DARGEBOTENE HAND SUCHT NEUE MITARBEITENDE FÜR DEN TELEFONKREIS 05218 Jahre lang hat Wilfried Ehrismann am Telefon 143 Ratsuchenden weitergeholfen oder einfach nur zugehört. Eveline Rutz «Ich bin mit ganz ... | |
Mitmensch und Begleiter im Alltag (Oberländer) |
|
Der Dürntner Dorfpfarrer Ruedi Binkert möchte die Industrieseelsorge aufleben lassenEr sei der einzige Theologe im Be-zirk Hinwil, der die Ausbildung zum
Industrieseelsorger gemacht habe, sagt der Dürntner Pfarrer Ruedi Binkert.
Die ... | |
„Was leben Jugendliche heute, wenn sie nicht wie ihre Alten sein möchten?“ (Livenet) |
|
Sektenexperte Georg Schmid über Hexen und EsoterikIm Frühjahr ist das Handbuch „Kirchen, Sekten, Religionen“ aus dem
Theologischen Verlag Zürich in siebter Auflage erschienen. Neu zeichnen
der Religionswissenschaftler Georg Schmid und ... | |
Den Scientologen aufgesessen (TA) |
|
In Rapperswil und Jona sorgt eine Anti-Drogen-Broschüre von Scientology für Aufsehen.Der Schulrat der Oberstufe Rapperswil-Jona schickte die Broschüre allen
Eltern mit Jugendlichen an ihrer Schule. Weiter lag das Papier auch auf
dem ... | |
Pfarrer Sieber will wieder nach Bern – als Winkelried (20min.ch) |
|
Pfarrer Ernst Sieber rüstet sich für den Wahlkampf. Bewaffnet mit Lanze und Helm will er den Nationalrat stürmen. Der Sempacher Patriot Winkelried dient ihm dabei als Vorbild.«Momentan ist es Mode, patriotische Figuren als ... | |
Rüti: Wechsel im Seelsorgeteam (Oberländer) |
|
Stefan Isenecker neu in der Pfarrei Rüti-Dürnten-Bubikonmsi. Am Wochenende war der seit dem 1. August in der Katholischen
Dreifaltigkeitspfarrei Rüti-Dürnten-Bubikon tätige Vikar Stefan Isenecker
in allen drei Gottesdiensten anwesend ... | |
Brosamen der Wegwerfgesellschaft (NZZ) |
|
«Tischlein deck dich» verteilt Lebensmittel an BedürftigeJährlich bis zu 250 000 Tonnen an einwandfreien Lebensmitteln landen
laut einer McKinsey-Studie hierzulande wegen kurz bevorstehenden
Verfalldatums im Müll. Die 1999 im Umfeld ... | |
«Sterben muss geübt sein» (NZZ) |
|
Abschied von Sigmund Widmer im Zürcher FraumünsterAktive und ehemalige Politiker aus Zürich und Bern haben dem ehemaligen
Zürcher Stadtpräsidenten und Nationalrat Sigmund Widmer im Fraumünster die
letzte Ehre erwiesen. Im ... | |
Nadja Witzemann neue Integrationsdelegierte in Winterthur (Landbote) |
|
Von Zimbabwe nach Winterthur Nadja Witzemann wird neue Integrationsdelegierte der Stadt Winterthur. Sie tritt ihre 80%-Stelle am 1. September an.Thomas Lattmann / Auf Grund der öffentlichen Ausschreibung der Stelle
des ... | |
Den Glauben gemeinsam leben (Landbote) |
|
FLAACH: GOTTESDIENST FÜR JUGENDLICHE«You are not alone» lautete das Thema am «Schärme»-Gottesdienst für
Jugendliche vom Sonntagabend im Kulturraum der Alten Fabrik in Flaach. Es
wurde gepredigt, gesungen und dann zusammengesessen. ... | |
| |
Bildungsrat zum Sanierungsprogramm 04 des Regierungsrates (Infostelle ZK) |
|
Anfang Mai 2003 orientierte der Regierungsrat die Öffentlichkeit über
das Sanierungsprogramm 04 mit insgesamt 144 Massnahmen. Eine davon schlägt
vor, die Angebotspflicht für das Fach Biblische Geschichte an der
Primarschule sowie den ... | |
Hombrechtikon: Für Esther Vögtlin Nachfolger gesucht (Oberländer) |
|
Neuer Gemeindeleiter für Hombrechtiker Katholikenbpd. Wie bereits schon früher mitgeteilt, hat sich Esther Vögtlin nach
zehnjähriger Tätigkeit als Leiterin der Katholischen Kirchgemeinde St.
Niklaus (Hombrechtikon/Feldbach, ... | |
«Der einzige Lärm sind morgens die Elstern» (Oberländer) |
|
Wohnen mit dem Lärm (5): Die Familie Dutler lebt einen Steinwurf von der reformierten Kirche Hinwil entferntfw. 12 893 Kilo wiegen die sechs Glocken der reformierten Kirche
Hinwil. Deren Geläute kann in der ganzen weitläufigen Gemeinde ...
| |
Innige Hingabe auf dem Industriegelände (Landbote) |
|
SOMMERSERIE «IN TEMPELN, KIRCHEN UND MOSCHEEN», TEIL 6: IM HINDUISTISCHEN TEMPEL SRI SIVASUBRAMANIARIm Niemandsland der Adliswiler Industriezone befindet sich der grösste
Hindutempel des Kantons, in dem sich vor allem Tamilen treffen. ...
|
Hinweise: