Vom 16. bis zum 18. September findet in Hinwil der erste «Hinwiler Chiletag» statt, ein Kirchenfest zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag.
KIRCHENKUNST. Kunstobjekte des deutschen Kreuz-Künstlers Ludger Hinse schmücken bis November die reformierten und die katholischen Kirchen in Dübendorf, Greifensee, Maur und Oberrieden.
«Aufkreuzen»/ Der Künstler Ludger Hinse spürt dem Geheimnis des Kreuzes nach.
Am Tag der offenen Moscheen wird der Bevölkerung ein Einblick in eine Religion gewährt, die sonst verdeckt bleibt. Im ganzen Kanton können Moscheen besichtigt werden.
Schwester Fabiola führt Gespräche und begleitet Sterbende im Zürcher Altersheim Klus-Park
Vom 2. bis 11. September findet in Schlieren das Schlierefäscht statt. Unter anderem präsentieren sich an diesem Anlass verschiedene Landes- und Freikirchen gemeinsam. Mit den ansässigen Muslimen pflegt die Kirche ein gutes Verhältnis, was sich mit dem «Gebet der Religionen für den Frieden» zeigt.
Unter dem Motto «Aufkreuzen» haben sieben Kirchen im Kanton Zürich zusammen mit dem deutschen Künstler Ludger Hinse ein Kunstprojekt lanciert. Hinse hat sich nämlich auf Kreuz-Kunst spezialisiert. Aus seinen Wunsch hin ist die Aktion in Zusammenarbeit zwischen Katholiken und Reformierten zustande gekommen.
Freiburg i. Ü., 8.9.11 (Kipa) Der neue Generalsekretär der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) heisst Erwin Tanner. Er ist Nachfolger von Felix Gmür, der dieses Amt bis zu seiner Ernennung zum Bischof von Basel inne hatte. Mit Tanner ist es das erste Mal, dass dieses hohe Kirchenamt von einer Person aus dem Laienstand ausgeübt wird, schreibt die Bischofskonferenz in ihrer Mitteilung von Donnerstag.
Ref. Kirche übernimmt Verantwortung für den Bildungsbereich von Boldern (Kipa)
Zürich, 9.9.11 (Kipa) Der Kirchenrat der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich denkt darüber nach, den Bereich Tagungen und Studien des Bildungszentrums Boldern in die Landeskirche zu integrieren. Das teilt die Landeskirche in einem Communiqué mit. "Mit diesem Schritt würde die finanziell angespannte Situation von Boldern entlastet und der bisherigen Bildungsarbeit eine Zukunftsperspektive aufgetan", so die Mitteilung.
Chaoten gegen «Lebensschützer»
Zürich, 31.8.11 (Kipa) Mehr als 1.000 Lebensrechts-Aktivisten werden am 17. September 2011 zum 2. Marsch für s’Läbe auf dem Zürcher Helvetiaplatz erwartet. Da mit markanter Opposition von "linksautonomen Chaoten" zu rechnen sei, werde die Kundgebung wohl auch dieses Mal nur mit polizeilichem Schutz stattfinden können, schreiben die Organisatoren.
«Gnadenlose Reaktionen sind egoistisch» (ZO)
DÜBENDORF. Symbolisches Religionsverständnis statt Fundamentalismus – das will die Ökumenische Gemeinschaft Symbolon. «Wenn Religion gnadenlos wird», hiess das Thema des Tischgesprächs, das die Ökumenische Tischgemeinschaft Symbolon letzten Dienstagabend organisiert hat. «… dann Gnade uns Gott!», ergänzt der reformierte Pfarrer und Gesprächsleiter Gerhard Traxel, als er die Anwesenden in der Lazariterkirche Gfenn begrüsst. Nach einem ökumenischen Vesper unterhielten sich Bischof Peter Henrici, Schriftstellerin Judith Giovannelli-Blocher und Sektenexperte Hugo Stamm über christliche Barmherzigkeit und Gnadenlosigkeit.
Die Zürcher Kirchen dürfen nicht für kommerzielle Zwecke geopfert werden, sagt Theologieprofessor Thomas Schlag. Mit Thomas Schlag sprach René Donzé
Stephanie Schudel wurde 1982 in den USA geboren. Schon in ihrer Kindheit sei sie mit Fähigkeiten gesegnet gewesen, Situationen anders zu betrachten.
Zürich, 6.9.11 (Kipa) Die Sozialwerke von Pfarrer Sieber gehen gegen vier Mieter vor Gericht, die nicht fristgerecht ausziehen wollen. Dies berichtet Radio DRS am Dienstag. in Wetzikon ZH stellen die Werke für eine bestimmte Übergangszeit 16 Notwohnungen für Menschen zur Verfügung, die eine günstige Übergangslösung brauchen
VON CLARISSA ROHRBACH FREIKIRCHE. Jeden Montag beten und singen Christen am Helvetiaplatz. Sie wollen mit ihrem Glauben den Kreis 4 von den Sünden befreien.
Interview mit Freidenker Andreas Kyriacou VON JAN STROBEL
Der Raum der Stille im Offenen St. Jakob am Zürcher Stauffacher musste geschlossen werden. Der Ort wurde von Süchtigen genutzt.
Zürich, 6.9.11 (Kipa) Die Katholische Kirche im Kanton Zürich unterstützt mit insgesamt 45.000 Franken die Caritas-Hilfsprogramme in Afrika. Dies teilt die Kirche am Dienstag mit. Nach Schätzungen der Uno leiden mehr als 12 Millionen Menschen unter der Dürre in Ostafrika.
Zürich, 6.9.11 (Kipa) An den meisten Volksschulen im Kanton Zürich ist mit Schulbeginn das neue Fach "Religion und Kultur" eingeführt worden. Dies teilt die Katholische Kirche im Kanton Zürich mit. Studien hätten gezeigt, dass ein konfessionell neutraler Religionsunterricht den Respekt für die kulturelle Vielfalt stärke.
Die reformierte Landeskirche ruft ihre Schäfchen zum Glücksspiel ins Internet. Mitmachen ist kostenlos, und der Gewinn muss gespendet werden. Trotzdem gefällt das nicht allen. Andreas Frei
Ein Goi hielt das Festreferat (Landbote)
Die Jüdische Gemeinde blickt optimistisch in die Zukunft. Und mit Humor. Gestern haben die Winterthurer ihr renoviertes Betlokal eröffnet.
Die Orgel führt in der Kirche ein grosses, ausserhalb dieser ein etwas verkanntes Leben. Die Zürcher Hochschule der Künste will das ändern. Sie bietet ein Symposium mit zahlreichen publikumswirksamen Veranstaltungen an. Von Michael Eidenbenz*
Das «MittWochGebet» ist ein neues christliches Angebot in der Stadt Zürich.
Fussball Im künftigen Zürcher Stadion braucht jeder Klub seine Fantribüne. Von Michael Lütscher*