|
forum
Pfarrblatt
Orte der Bibel: Athen - Spitalseelsorge im Kanton Zürich - Ökumenische
Frauenbewegung Zürich - Marienfeste und ihr Hintergrund
Kirche: Unliebsame Besucherinnen bedrängen Besucher
Schmutz setzt sich überall fest - auch in einem Kirchenraum. Um ihn loszuwerden, müssen in der Zürcher Predigerkirche rund 1700 Arbeitsstunden eingesetzt werden. Gegen Ende Jahr soll sie wieder in altem Glanz erstrahlen.
In Winterthur funktioniert die Fraktion von EVP und EDU mit den Grünliberalen in der Regel – weil die Politiker nicht stur ihre Parteidogmen nachbeten.
Suche nach räumlichem Ersatz für die Ernst-Sieber-Institution in Urdorf, die es nach wie vor braucht
Für die Nationalratswahlen haben sich die Parteien in drei Blöcken formiert. SVP und FDP, dann SP und Grüne sowie neu Grünliberale mit CVP, EVP und EDU. Dafür hagelt es Kritik.
Das Flughafenpfarramt betreut Angestellte, Reisende, Gestrandete
Bei Ausgrabungen auf dem Zürcher Grossmünsterplatz hat die Stadtarchäologie ein Paar goldene Ohrringe aus dem 17. Jahrhundert gefunden. Dabei handelt es sich um eine Grabbeigabe.
Knapp 11 Monate im Jahr ist László Bariak Pfarrer einer Minderheit in Rumänien. Seit 1995 macht er jeden Sommer Pfarrvertretungen in Bülach. Ferien mit Werktagsmessen und Beerdigungen. - Florian Schaer
Gemäss Vernehmlassungsentwurf der neuen Kirchenordnung sollen die Auflagen für das Jobsharing bei Pfarrstellen in der Evangelisch- reformierten Landeskirche des Kantons Zürich gelockert werden. Bisher war das Teilen in einer Gemeinde mit nur einer Pfarrstelle nur Ehepartnern erlaubt.
Frage der NZZ: Lärmgegner verlangen eine «Nachtsperre» fürs Kirchenglocken-Geläut, ähnlich wie beim Fluglärm: Von abends 22 Uhr bis morgens 7 Uhr sollen die Glocken schweigen. Was halten Sie von dieser Idee?
Walter Meier serviert in der Luft als Flugbegleiter Getränke und Mahlzeiten – und betreut die Besatzung zudem als Seelsorger. Auch am Boden in Zürich-Kloten hat der Pfarrer alle Hände voll zu tun.
Eucharistiefeier mit Bischof Macram Gassis, Freitag, 10. August, 19.30 Uhr, Pfarrkirche St. Marien, Wädenswil.
Mit der Sehnsucht nach übersinnlichen Wundern generiert der Schweizer Esoterikmarkt Millionenumsätze. Doch ein massives Überangebot führt zu einem Verdrängungskampf.
Stefan Mittl nimmt fürs Radio das Geläut von Kirchenglocken auf und berät Behörden in Streitfällen