Geschäfte u.a.: Geschäftsordnung der Synode - Rekurskommission - Theologische Hochschule Chur - Ersatzwahlen - Entschädigungsreglemente
„Wie erreichen wir die Unerreichbaren?“ - Sensibilisierung für Lebenslanges Lernen
Vorträge und orthodoxe Vesper (3., 11. und 25. September 2009)
Im Kanton Zürich bildet sich ein neues sogenanntes Solidaritätsnetz, das sich für papierlose Ausländerinnen und Ausländer einsetzt. Es soll der geplanten Härtefallkommission auf die Finger schauen und fordert, dass das Migrationsamt seinen Spielraum ausnützt.
Das Dilemma der Zürcher Katholiken - Von Fritz P. Schaller
Ab nächstem Jahr gilt im Kanton Zürich ein neues Kirchengesetz. Kirche und Staat werden klarer getrennt. In langen Sitzungen haben das reformierte und das katholische Kirchenparlament darüber diskutiert, wie mit der neuen Autonomie umzugehen ist. Über die neuen Kirchenordnungen wird am 27. September abgestimmt.
Totenruhe/ Im September kommt Gunther von Hagens Ausstellung «Körperwelten» nach Zürich. In Deutschland gabs gegen die Show mit plastinierten Leichen Proteste.
Elsau - Sollen Leute, die einer andern Glaubensgemeinschaft angehören, in einer reformierten Kirche festliche Anlässe wie zum Beispiel Hochzeiten durchführen können? Die Frage, die in Elsau zum Rücktritt des Kirchenpflegepräsidenten beigetragen hat, stellt sich in jeder Kirchgemeinde: Soll die Kirche auch den Ausgetretenen und den Mitgliedern von Freikirchen zur Verfügung gestellt werden? Und zu welchen Konditionen? In der neuen Kirchenordnung der Landeskirche, die am 27. September zur Abstimmung kommt, ist festgehalten, dass «die vorübergehende Benützung der Kirche zu andern Zwecken» unter bestimmten Voraussetzungen gestattet werden könne. (red)
Die Wählerversammlung der Katholischen Kirchgemeinde Dietikon hat entschieden: Kurt Vogt soll neuer Pfarrer werden. Bei seiner Vorstellung sprach Vogt über die Ökumene, über Laien in der Kirchenarbeit und über den Teamgedanken.
Zürich, 9.9.09 (Kipa) Die beiden Landeskirchen in der Stadt Zürich öffnen ihre Räume für die Wissenschaft. Sowohl im katholischen Zentrum 66 wie in der reformierten Helferei haben Veranstaltungen des Festivals der Wissenskulturen Gastrecht. Der Zürcher Domherr Franz Stampfli wird gemeinsam mit Alt-Nationalrätin Pia Holenstein am 11. September den Startschuss für den Anlass geben.
Stellungnahme der Kirchenpflege Wald zu den Artikeln vom 13. August 2009 und 3. September 2009 in der Zeitung Obersee Nachrichten
Vor 100 Jahren stellte der Kirchenrat dem Zürcher Regierungsrat den Antrag, ein Gehörlosenpfarramt zu schaffen. Gehörlose wurden damals als «Taubstumme» bezeichnet und ein Pfarrer hatte Verständnis «für die Sterilisation nach deutschem Vorbild.»
Worum geht es bei der Vorlage? - Wer sind die Befürworter und welche Argumente haben sie? - Wer sind die Gegner, und welche Argumente haben sie?
Bereits 1995 hat der Rheintaler Pfarrer Jakob Vetsch im Internet ein Seelsorge-Angebot lanciert. Die Nachfrage war bald schon gross, die Skepsis in kirchlichen Kreisen auch. Derzeit gehen rund 30 Anfragen pro Woche ein, knapp die Hälfte davon per SMS.
Rüschlikon. – Der vergangene Samstag war für die Rüschliker Katholiken ein Festtag: Dekan Franz Studer hat den neuen Pfarrer der Kirchgemeinde, Josip Knezevic, in sein Amt eingesetzt. Der Festgottesdienst wurde von Organist Christian Scheifele und vom serbischen Geiger Slobodan Mirkovic musikalisch umrahmt.
Der neue Bischof Harald Rein will ein Wachstum seiner Kirche
Die neue Kantonsverfassung und das neue Kirchengesetz verlangen nach einer Anpassung der Kirchenordnungen der reformierten und der römisch-katholischen Kirche. Als wichtigste Neuerung haben künftig alle Mitglieder in Kirchenangelegenheiten das Stimm- und Wahlrecht - auch die ausländischen Mitglieder und in der reformierten Kirche sogar alle Mitglieder ab 16 Jahren.
Buch: Walking the Camino Auf dem Jakobsweg von Winterberg nach Santiago. Erinnerungen von Annette und Robin La Barre. Infos und Bestellung: www.camino-labarre.ch
In Volketswil fand eine Diskussion über Minarette statt. Gewichtiger waren aber die Voten zur Bedrohung durch den Islam.
Der 31-jährige Denis Ruedin aus Männedorf hat ein Gelübde abgelegt: Als Ordensbruder lebt er in Deutschland, kümmert sich um alte und kranke Menschen und studiert Theologie.
Die Freikirche ICF hat das umgebaute Kino Palace eingeweiht. Das bisherige Leitungsteam wurde offenbar ziemlich unzimperlich abgesetzt und verabschiedet.
Volketswil. – Jetzt ist der Weg für den Bau der Moschee in Hegnau definitiv frei. Der Rekurs wurde nicht ans Verwaltungsgericht weitergezogen, wie die zuständige Kanzlei gegenüber dem TA bestätigte. Die Frist dazu lief Ende August aus. Ein Nachbar hatte gegen das Vorhaben der Stiftung Islamisches Zentrum Volketswil rekurriert. Er befürchtete Parkplatzprobleme im Quartier. Die kantonale Baurekurskommission wies den Rekurs ab. Sie befand, dass der Bauherr mit den vorgesehenen 77 Parkplätzen die gesetzlichen Richtlinien einhalte.
In dem Haus in Egg hatte die der selbsternannte «Stimme Gottes» 1980 den Orden Fiat Lux gegründet. Nun geht die Ära mit der Veräusserung des Gebäudes zu Ende.
Strenggläubige Muslime haben es nicht leicht, sich in Zürich nach den Vorschriften des Islam zu ernähren. Vor allem Halal-Fleisch ist schwer zu bekommen.
Wie erleben junge Muslime in der Schweiz den Ramadan? Sie befolgen die strengen Regeln mit Stolz und gehen fast normal zur Schule. Einblicke in eine Kultur zwischen Fasten und Essen.
Die tunesische Familie, die ihre Söhne aus religiösen Gründen vom Schwimmunterricht hatte dispensieren wollen und damit beim Bundesgericht abgeblitzt war, hat ihren Antrag vor dem Europäischen Menschenrechtsgericht fallen lassen.