Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch/>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>***
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf
www.zh.kath.ch/aktuell
<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Poesie: Dichterwege in Zürich, Gedichte in der Schule, Maria Becker u.a.
www.forum-pfarrblatt.ch
Informationsblatt März 2012
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/infoblatt/informationsblatt-maerz-2012>
Anstellungsbedingungen in der Katechese auf dem Prüfstein -
Fastenopfer -- mehr Gleichberechtigung, weniger Hunger - Jubiläum
2013 mit ersten Projekt-Ideen - Neue Marienkirche in Samstagern
eingeweiht - Werbe-Blachen der Kirche Eglisau verschwunden
Mehr katholische Mitglieder
<http://www.zh.kath.ch/news/mehr-katholische-mitglieder>
28 Prozent der Zürcher Bevölkerung ist katholisch.
Vielfalt zur Fastenzeit <http://www.zh.kath.ch/news/vielfalt-zur-fastenzeit>
Nach dem Festen kommt das fasten.
Zürich blüht im jenseits IM VIADUKT (Video)
<http://www.zh.kath.ch/news/video/zuerich-blueht-im-jenseits-im-viadukt-video>
Bis Ostern soll Zürich blühen. Was stirbt in unserer Stadt und was
soll wachsen? Wir haben eine Hand voll junge Leute nach ihren
Wünschen und Hoffnungen gefragt, die unterschiedlicher nicht sein
können.
33fache Anerkennung <http://www.zh.kath.ch/news/33fache-anerkennung>
Missio für die Pfarreibeauftragten im Kanton Zürich
*Medienspiegel***
Bistum Chur vereinheitlicht Umgang mit Kirchenaustritten (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bistum-chur-vereinheitlicht-umgang-mit-kirchenaustritten-kipa>
Chur, 1.3.12 (Kipa) Das Bistum Chur vereinheitlicht den Umgang mit
Austritten aus Kirchgemeinden und kantonalen Körperschaften. Per 1.
Januar sind entsprechende Leitlinien in Kraft gesetzt worden, heisst
es in einem gemeinsamen Communiqué des Bistums und der Biberbrugger
Konferenz, der Vereinigung der Kantonalkirchen der Diözese Chur.
Weihbischof Marian Eleganti wird Akademie-Mitglied in Salzburg (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/weihbischof-marian-eleganti-wird-aakdemie-mitglied-in-salzburg-kipa>
Chur, 2.3.12 (Kipa) Am Samstag, 3. März, wird der Weihbischof des
Bistums Chur, Marian Eleganti, im Rahmen des Festplenums in Salzburg
als ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der
Wissenschaften und Künste (EASA) aufgenommen. Das meldet das Bistum
Chur in einem Commmmuniqué.
Zürich: 33 Anerkennungen als Pfarreibeauftragte (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zuerich-33-anerkennungen-als-pfarreibeauftragte-kipa>
Zürich, 1.3.12 (Kipa) 33 katholische Pastoralassistenten und
Pastoralassistentinnen sowie Diakone haben auf den 1. März von
Bischof Vitus Huonder ihre Missio als Pfarreibeauftragte erhalten.
Neu gilt diese Ernennung wie für gewählte Pfarrer auch für sechs
Jahre, meldet das Generalvikariat für die Kantone Zürich und Glarus
am Donnerstag.
Ein Bistum mit grossen Spannungen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/ein-bistum-mit-grossen-spannungen-kipa>
Von Georges Scherrer / Kipa Zürich, 29.2.12 (Kipa) In der Schweiz
gehört er zu den bekanntesten Bischöfen: Vitus Huonder. Der Churer
Bischof navigiert zwischen einer streng konservativen Position und
opponierenden Kantonalkirchen und auch kritischen Teilen des Klerus.
Am 21. April wird er 70. Seinen Geburtstag feiert der Bischof in
stiller Dankbarkeit vor dem Tabernakel und im engen Kreis seiner
nächsten Mitarbeiter.
Bischof Huonder: "Die Grundlage, der Glaube, muss neu erarbeitet werden"
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bischof-huonder-die-grundlage-der-glaube-muss-neu-erarbeitet-werden-kipa>
Von Georges Scherrer / Kipa Chur, 29.2.12 (Kipa) Die Grundlagen des
Glaubens seien erschüttert. Papst Paul VI. habe auf die
Erschütterungen, die das Konzil offenbarte, mit dem "Credo des
Gottesvolkes" die positive Antwort gegeben. Mit dem Bekenntnis zur
Kontinuität der kirchlichen Lehre habe er das Konzil auf eine
gesunde Bahn gelenkt, so der Churer Bischof im Interview mit der
Presseagentur Kipa. Der Bischof feiert am 21. April seinen 70.
Geburtstag.
«Beten ist wie das Atmen der Seele» (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/beten-ist-wie-das-atmen-der-seele-zu>
UNTERLAND. Heute ist Weltgebetstag. Unter dem Motto «Steht auf für
Gerechtigkeit»wird rund um den Erdball in ökumenischen
Gottesdiensten gebetet. Doch wie halten es die Unterländer mit dem
Beten? Der ZU hat Menschen auf der Strasse befragt. Die meisten
winkten ab. «Privatsache»,«das brauche ich nicht» oder «ich glaube
nur, was ich sehe» waren die Hauptargumente. Eine Handvoll bekannte
sich zum Gespräch mit Gott
Frischer Glanz in altehrwürdigen Klostermauern (Affolterner Anzeiger)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/frischer-glanz-in-altehrwuerdigen-klostermauern-affolterner-anzeiger>
Nach siebenwöchigem Umbau Wiedereröffnung des Klosters Kappel. Das
Kloster Kappel versteht sich als Ort der Stärkung und der
Gastlichkeit. Nach einer kurzen intensiven Umbauzeit kann das Haus
diese Aufgaben noch besser wahrnehmen -- Küche, Gästezimmer und
Klosterkeller erstrahlen in frischem Glanz
Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften im Kanton Zürich
(Kirchenzeitung SKZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/staat-kirchen-und-religionsgemeinschaften-im-kanton-zuerich-kirchenzeitung-skz/view>
Von Alt-Regierungsrat Markus Notter
Darf man einen Menschen nachbauen? (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/darf-man-einen-menschen-nachbauen-kipa>
Die Paulus-Akademie wirft ethische Fragen der Medizin und Bioethik
auf. Von Regula Pfeifer / Kipa
Früher waren Flüchtlinge willkommen, heute nicht (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/frueher-waren-fluechtlinge-willkommen-heute-nicht-zsz>
Boldern-Leitung ist gegen Aufnahme von Asylbewerbern. Das
Tagungszentrum oberhalb Männedorfs sei als Asylzentrum ungeeignet,
finden die Verantwortlichen des Boldernvereins. Vor 13 Jahren hatte
es anders ausgesehen.
Fasten als Gemeinschafts-Erlebnis (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/fasten-als-gemeinschafts-erlebnis-regionaljournal>
Auf das Fasnachts-Fest folgt das Fasten. Von Aschermittwoch bis
Ostern ist Fastenzeit. Und dieses Fasten ist im Trend. Christina
Hürzeler leitet seit fast 20 Jahren eine Fastengruppe der
reformierten und katholischen Kirche in Illnau-Effretikon. Mit
Hans-Peter Künzi hat sie über den Sinn des Fastens gesprochen. (marn)
Traditionalisten-Pfarrei geschaffen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/traditionalisten-pfarrei-geschaffen-zsz>
OBERARTH/CHUR. Der Churer Bischof Vitus Huonder hat zwei
Personalpfarreien für Altgläubige errichtet. Ein zu starkes Zeichen,
meint der Urschweizer Generalvikar
Viele hatten Angst vor den «Drögelern» im Dorf (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/viele-hatten-angst-vor-den-droegelern-im-dorf-zu>
Bassersdorf. Noch bevor der Platzspitz 1992 geräumt wurde, stellte
die Reformierte Kirchgemeinde in Bassersdorf Wohncontainer für
Drogenabhängige auf. Das Projekt «Wärme» erhitzte die Gemüter. Karin
Wenger
Konservative Katholiken erhalten eigene Pfarrei (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/konservative-katholiken-erhalten-eigene-pfarrei-regionaljournal>
Katholische Gläubige, die ihre Messen nach dem alten römischen Ritus
feiern, erhalten in Thalwil eine eigene Personalpfarrei. Damit
verleiht ihnen Bischof Vitus Huonder einen offiziellen Status
innerhalb der katholischen Kirche.
Ein Asylzentrum auf Boldern? (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/ein-asylzentrum-auf-boldern-ta>
Von Anna Moser und Michel Wenzler. Im defizitären Männedörfler
Tagungszentrum Boldern will ein ehemaliger Präsident des
Boldernvereins Asylbewerber unterbringen.
Pfarreien engagieren sich für Hungernde (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/pfarreien-engagieren-sich-fuer-hungernde-zo>
Die katholischen Pfarreien Hinwil, Wangen und Brüttisellen zeigen
Solidarität mit den Hungernden in Südafrika: Sie sammeln Geld für
die Arbeit von Fastenopfer und unterstützen damit Menschen in Armut.
Marienkirche besteht ihre Konzerttaufe (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/marienkirche-besteht-ihre-konzerttaufe-zsz>
SAMSTAGERN. Zum ersten Mal fand in der neuen Marienkirche ein
Konzert statt. Ein Werk von Pfarrer und Organist Mario Pinggera
wurde mit dem Vokalensemble Convivium uraufgeführt
Bischof anerkennt lateinischen Ritus (Regionaljournal Graubünden)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/bischof-anerkennt-lateinischen-ritus-regionaljournal-graubuenden>
Der Churer Bischof Vitus Huonder hat zwei Pfarreien offiziell
anerkannt, welche die Messe nach dem traditionellen lateinischen
Ritus feiern - und sogenannte Personalpfarreien errichtet.
Bischof Vitus Huonder schafft Klarheit (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/bischof-vitus-huonder-schafft-klarheit-suedostschweiz>
Der Churer Bischof Vitus Huonder hat für Gemeinschaften, welche die
Messe nach dem traditionellen lateinischen Ritus feiern,
strukturelle Klarheit geschaffen. Er hat in Oberarth und Thalwil per
22. Februar so genannte Personalpfarreien errichtet.
Personalpfarreien mit altem Messritus (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/personalpfarreien-mit-altem-messritus-nzz>
Regelung des Bischofs von Chur
Huonder schafft eigene Pfarreien für die Traditionalisten (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/huonder-schafft-eigene-pfarreien-fuer-die-traditionalisten-ta>
Bischof Vitus Huonder hat als Förderer der lateinischen Messe in
Thalwil und Oberarth zwei Personalpfarreien für Altgläubige
errichtet. Von Michael Meier
Lateinische Messen in den Personalpfarreien Oberarth und Thalwil (SDA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/lateinische-messen-in-den-personalpfarreien-oberarth-und-thalwil-sda>
Der Churer Bischof Vitus Huonder hat für Gemeinschaften, welche die
Messe nach dem traditionellen lateinischen Ritus feiern,
strukturelle Klarheit geschaffen. Er hat in Oberarth SZ und Thalwil
ZH per 22. Februar so genannte Personalpfarreien errichtet.
Bistum Chur: Personalpfarreien für ausserordentlichen Ritus (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/bistum-chur-personalpfarreien-fuer-ausserordentlichen-ritus-kipa>
Chur, 27.2.12 (Kipa) Das Bistum Chur erhält zwei Personalpfarreien
für katholische Gläubige, die den Gottesdienst nach dem alten
tridentinischen Ritus feiern. Dies teilt der Beauftragte für Medien
und Kommunikation des Bistums, Giuseppe Gracia, am Montag mit. Die
beiden Personalpfarreien Maria Immaculata in Oberarth SZ für
Gläubige aus der Urschweiz und Heiliger Maximilian Kolbe in Thalwil
ZH für Gläubige aus dem Kanton Zürich wurden per 22. Februar von
Diözesanbischof Vitus Huonder eingerichtet.
Caritas-Markt: Grosse Hilfe für Kunden und Personal (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/caritas-markt-grosse-hilfe-fuer-kunden-und-personal-radio-lifechannel>
Auch in der Schweiz gibt es Arme. Sie haben ein tiefes Einkommen und
können sich nur das Nötigste leisten. Caritas-Märkte an 23
Standorten bieten solchen Menschen die Möglichkeit, Produkte des
täglichen Bedarfs zu Tiefstpreisen zu erhalten. Dieses Jahr feiert
dieses Projekt sein 20-jähriges Jubiläum. Ein Besuch im
Caritas-Markt Winterthur.
Ein Kirchenchor trotzt dem Klischee (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/ein-kirchenchor-trotzt-dem-klischee-landbote>
Hört man «Kirchenchor», assoziiert man damit sakrale Musik, gesungen
von älteren Menschen. Doch beim Cantus Sanctus trifft man auf alle
Altersgruppen und ein modernes Repertoire.
Die Narren eroberten die Kirche (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/die-narren-eroberten-die-kirche-zsz>
WÄDENSWIL. Zum 40-Jahr-Jubiläum der Neuen Fasnachtsgesellschaft
spielten eine Luzerner Gugge und ein Organist in der reformierten
Kirche in Wädenswil. Danach besuchten Hunderte den ersten Nachtumzug
Ein Zürich ohne «Ghettos» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/ein-zuerich-ohne-ghettos-ta>
Von Marcel Reuss. Die Stadtpräsidentin hat gestern in Oberstrass
über Solidarität gesprochen.
Pfarrer Ernst Sieber will mit 85 nicht kürzer treten (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/pfarrer-ernst-sieber-will-mit-85-nicht-kuerzer-treten-regionaljournal>
Sein 85igster Geburtstag ist für Pfarrer Ernst Sieber noch lange
kein Grund, sich weniger zu engagieren. Bei seinem jüngsten Projekt
«Brothausen» in Zürich-Affoltern wolle er bis zum Schluss selbst
Regie führen, sagte er im Gespräch als Wochengast.
Scientology verschickt Filmpamphlet gegen Psychopharmaka (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/scientology-verschickt-filmpamphlet-gegen-psychopharmaka-kipa>
Zürich, 25.2.12 (Kipa) Anhänger der Psychosekte verschicken im
Kanton Zürich eine Propaganda-DVD mit dem Titel «Psychiatrie -- Die
Todesfalle» an Schulen und Kindergärten. Sektenexperte Hugo Stamm
warnt in einem Artikel im Tages-Anzeiger (Samstag) davor.
Zürich: Regierung weist EDU-Vorstoss zurück (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/zuerich-regierung-weist-edu-vorstoss-zurueck-kipa>
Zürich, 24.2.12 (Kipa) Der Zürcher Regierungsrat hat eine Anfrage
der Eidgenössisch-Demokratischen Union (EDU) zu Kirchenaustritten
und dem Verhältnis von Kirche und Staat weitgehend zurückgewiesen.
Die meisten von der Partei in der Anfrage aufgeworfenen Themen seien
innerkirchlicher Natur und zu diesen nehme der Regierungsrat nicht
Stellung, schreibt er in seiner Antwort von Mitte Februar.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel*
<http://www.kirchen.ch/pressespiegel>*) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch