Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:   
6.-12.3. 2004  /  
www.zh.kath.ch

Alle News nach Thema sortiert: http://www.zh.kath.ch/aktuell/dossiers   

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse: mailto:webmaster@zh.kath.ch 
    

 

THEMEN dieser Woche (Auswahl):  

Infoveranstaltung vom 31. März 2004 zu Kirche-Staat (Infostelle ZK)

Katholikenanteil und Steuerfuss in den einzelnen (Kirch-)Gemeinden per 31.12.2003 (Statistisches Amt des Kantons Zürich)

Kirchenvorlagen zu komplex (Infostelle ZK/kid)

Analyse des Abstimmungsverhaltens der Zürcher Stimmbürger zu drei Kirchenvorlagen vom 30. Nov. 2003 (Infostelle ZK, PDF)

Paulus-Akademie Zürich: Tagung mit Ulrich Tilgner eröffnet neuen Studienbereich (radio.kath.ch)

Paulus-Akademie Zürich: Neuer Studienbereich Medienethik und Medienpolitik (PAZ)

Kirche und Staat in der Schweiz (Kichenzeitung)

 

Kurse und Veranstaltungen (Auswahl) 

> Weitere Veranstaltungen:
www.zh.kath.ch/veranstaltungen
 
Beginn/Datum: 27.03.2004 ¦ Ort: > Weitere Infos (PDF)

Beginn/Datum: 31.03.2004 ¦ Ort: > Weitere Infos (PDF)

Beginn/Datum: 06.05.2004 ¦ Ort: Centrum 66 am Hirschengraben 66 in 8001 Zürich

Beginn/Datum: 08.05.2004 ¦ Ort: Centrum 66, Hirschengraben 66, 8001 Zürich

 
MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch)

 
> Aktuelles Dossier: Religionsunterricht


xLink alles Verschleierte Weltsichten – der Streit um das Kopftuch (DRS 2)

(12.03.2004)
Frankreichs Gesetzgeber hat beschlossen, auffällige religiöse Symbole in öffentlichen Schulen zu verbieten. Auch hierzulande ist der Schleier ein heisses Thema: Für die einen ist er ein Zeichen ihres Glaubens, für die anderen das Symbol für die Unterdrückung der Frau. Warum trägt eine Schweizer Muslimin den Schleier, und warum hat eine katholische Ordensschwester ihn abgelegt? Von Constanze S ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link.2004-03-12.4616

Mehr zum Thema: Islam

File Infoveranstaltung vom 31. März 2004 zu Kirche-Staat (Infostelle ZK)

(08.03.2004)
Infoveranstaltung vom 31. März 2004 im Pfarreizentrum Zürich-St. Josef Kirche und Staat – Wie weiter nach der Abstimmung vom 30. November 2003 Im Nachgang zur verlorenen Abstimmung vom Herbst letzten Jahres laden wir Sie am Mittwoch, 31. März 2004, zwischen 19. 00 und 21.30 Uhr ganz herzlich zu einer In-formationsveranstaltung in den grossen Saal im Pfarreizentrum St. Josef der Kirchge-mei ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Einladung.pdf

Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat

xLink alles Bundesrätin Calmy-Rey ehrt Zürichs letzte Äbtissin (zh.ref.ch)

(11.03.2004)
14. März: Katharina von Zimmern erhält Blockskulptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bundesrätin Micheline Calmy-Rey würdigt das erste Denkmal, das in Zürich für eine Frau errichtet wird. Die Bundesrätin wird am 14. März nach Zürich reisen, um eine elf Tonnen schwere Blockskulptur aus Kupfer einzuweihen. Diese Skulptur ist Zürichs Referenz an ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link.2004-03-11.0433

Mehr zum Thema: OrdenRef. Kirche

File Katholikenanteil und Steuerfuss in den einzelnen (Kirch-)Gemeinden per 31.12.2003 (Statistisches Amt des Kantons Zürich)

(11.03.2004)
Katholikenanteil und Steuerfuss in den einzelnen (Kirch-)Gemeinden per 31.12.2003Statistisches Amt des Kantons Zürich > Provisorische Zahlen bis Ende Rekursfrist Mitte April 2004 ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/jahresberichte/2003/statistik2003.pdf

Mehr zum Thema: PfarreienZentralkommission

Document Kirchenvorlagen zu komplex (Infostelle ZK/kid)

(11.03.2004)
Analyse der Abstimmung vom 30. November 2003

Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/pressemitteilungen/Document.2004-03-11.0450

Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-StaatZentralkommission

PloneArticle Analyse des Abstimmungsverhaltens der Zürcher Stimmbürger zu drei Kirchenvorlagen vom 30. Nov. 2003 (Infostelle ZK, PDF)

(11.03.2004)
Kurzbericht erstellt im Auftrag der röm.-katholischen und der evang.-reformierten Kirche des Kantons Zürich von gfs-zürich, Markt- und Sozialforschung ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/unterlagen/kirche_staat/PloneArticle.2004-03-11.0724

Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-StaatZentralkommission

xLink alles Kirchen müssen Werbestrategien entwickeln (kipa)

(11.03.2004)
Zürich, 10.3.04 (Kipa) Bis heute sind in der Schweiz religiöse Werbebotschaften im Radio und Fernsehen gesetzlich verboten. Nach dem Willen des Nationalrats soll das mit dem neuen Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) geändert werden. Um das Feld nicht restlos den Konkurrenten zu überlassen, werden auch die Landeskirchen mitzuspielen versuchen. Wobei sie allerdings umfassende Werbestrategien auszuar ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link.2004-03-11.0441

Mehr zum Thema: Medien

xLink alles Abstimmungsanalyse: Zürcher Kirchenvorlagen waren zu komplex (radio.kath.ch)

(11.03.2004)
Abstimmungsanalyse: Zürcher Kirchenvorlagen waren zu komplex > Kurzinterview mit dem Autor der Studie Dr. Peter Spichiger-Carlsson ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link.2004-03-11.5057

Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat

Link Der Arzt als Todesengel? (kath.net)

(11.03.2004)
Die zunehmende Akzeptanz der Suizidbeihilfe ist direkte Folge einer Entchristlichung unserer Gesellschaft, meint Domherr Christoph Casetti in einem Kommentar. Chur (www.kath.net) Die Schweizerische Akademie für medizinische Wissenschaften (SAMW) hat am 5. Februar 2004 neue bzw. revidierte Richtlinien zur Betreuung von Patienten am Lebensende in die Vernehmlassung gegeben. Sie sollen die en ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-11.4459

Mehr zum Thema: Bistum ChurSterben

Link Am Islam gescheitert (TA)

(11.03.2004)
Was schon am Abstimmungstag klar war, erhärtet die Analyse: Die drei Kirchenvorlagen vom letzten November scheiterten an der Anerkennungsfrage. Von Hans-Peter Bieri Die Abstimmungsresultate waren brutal: Verfassungsänderung und Kirchengesetz wurden mit 55 bzw. 54 Prozent Nein-Stimmen verworfen, das Anerkennungsgesetz sogar mit einem Nein-Stimmen-Anteil von 64 Prozent. Schiffbruch auf de ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-11.3843

Mehr zum Thema: IslamVerhältnis Kirche-Staat

Link Anerkennungsfrage brachte Kirchenvorlagen zu Fall (NZZ)

(11.03.2004)
GfS-Analyse zum Abstimmungsverhalten pi. Die drei Kirchenvorlagen, die das Verhältnis zwischen Staat und öffentlichrechtlich anerkannten Kirchen neu hätten regeln sollen, wurden am 30. November vergangenen Jahres deutlich abgelehnt. Im Auftrag der reformierten und der katholischen Landeskirche befragte das Forschungsinstitut GfS Zürich 1000 Personen zu ihrem Abstimmungsverhalten und kam z ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-11.2616

Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat

Link Kirchenvorlagen waren zu komplex (Oberländer/Landbote)

(11.03.2004)
Grosse Skepsis gegenüber islamischen Religionsgemeinschaften sda. Eine Abstimmungsanalyse zu den im Kanton Zürich gescheiterten Kirchenvorlagen zeigt, dass die Anerkennung weiterer Religionsgemeinschaften im Grundsatz mehrheitsfähig ist. Abgelehnt wird aber die Anerkennung von islamischen Religionsgemeinschaften. Gemäss der Analyse des Forschungsinstituts GfS Zürich sei die Gesamtvorlage ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-11.1411

Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat

Link Biblische Geschichte: Dank den Blockzeiten Sparopfer auffangen (Landbote)

(10.03.2004)
BIBLISCHE GESCHICHTE UND HANDARBEIT B-Unterricht und Handarbeit sollen Teil der Blockzeiten werden. Damit würde der drohende Abbau teilweise kompensiert. Patrick Kühnis Obwohl sich sogar der Kantonsrat gegen die Reduktion der Handarbeitsstunden sträubte, blieb der Bildungsrat hart: Um die Vorgaben des regierungsrätlichen Sanierungsprogramms durchzusetzen, beharrte er auf der Reduktion ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-10.1103

Mehr zum Thema: Religionsunterricht

Link Reformierte Kirche will sexuelle Übergriffe ahnden (TA)

(10.03.2004)
Der Kirchenrat schickt an alle kirchlichen Mitarbeitenden verbindliche Grundsätze betreffend «Sexuelle Belästigungen und Übergriffe». Von Michael Meier In den Richtlinien stellt der reformierte Kirchenrat des Kantons Zürich klar, dass er weder sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz noch Übergriffe im Rahmen von Seelsorge, Unterricht oder Beratung duldet. Solches Verhalten werde vielmehr g ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-10.5927

Mehr zum Thema: Ref. Kirche

Link Hinwiler Kirchenglocken dürfen erst ab 6 Uhr läuten (20min.ch)

(10.03.2004)
Die Glocken des Hinwiler Kirchturms dürfen künftig erst ab sechs Uhr morgens bimmeln. Obwohl dies viele Anwohner bedauern, will der Gemeinderat nun den Antrag eines Bürgers durchsetzen. «Mehrere Hinwiler Einwohner fühlen sich durch das Frühgeläut der evangelisch-reformierten Kirche in ihrer Lebensqualität gestört», war in einem Schreiben des Gemeinderates zu lesen. Er fordere die Kirchen ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-10.5732

Mehr zum Thema: KirchengeläutPfarreien

Link Hilfe zur Selbständigkeit bieten (NZZ)

(09.03.2004)
Ausländerintegration hat in Winterthur lange Tradition Im letzten Herbst hat die neue Integrationsdelegierte der Stadt Winterthur, Nadja Witzemann, ihr Amt angetreten. Nach sechsmonatiger Tätigkeit zieht sie eine positive Bilanz. Mit einem breiten Unterstützungsangebot hat Winterthur ihrer Ansicht nach in der Ausländerintegration viel erreicht - nicht zuletzt dank langjähriger Aufbauarbeit. ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-09.1216

Mehr zum Thema: MigrationSoziales

Link Chance für Kinder (TA)

(09.03.2004)
Zürich. - Die Volksinitiative «Chancen für Kinder», die Ergänzungsleistungen für arme Familien verlangt, ist zu Stande gekommen. Wie die Koordinatorin des überparteilichen Initiativkomitees, Sarah Müller, mitteilte, sind über 13 000 Unterschriften gesammelt worden. Nötig wären 10 000 Unterschriften. Die letzten Sammelaktionen fand gestern am Frauentag statt. (sch) "www.chancen-fuer-kinder.ch/": ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-09.0039

Mehr zum Thema: CaritasFamilieJugend

xLink alles Pfarrei Horgen hat eigene Webpräsenz (Infostelle ZK)

(08.03.2004)
Ab sofort ist auch die Pfarrei/Kirchgemeinde Horgen im Internet mit einer eigenen Site vertreten. Die Adresse lautet "http://www.kath-horgen.ch/":http://www.kath-horgen.ch/ "> Eine Liste aller Pfarreien mit eigener Website finden Sie hier":/pfarreien/pfarrei_homepages

... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link.2004-03-08.3344

Mehr zum Thema: InternetPfarreien

Link Greifensee: Keine Biblische Geschichte mehr (Oberländer)

(08.03.2004)
avu. Die kantonalen Sparmassnahmen im Bildungswesen haben für die Primarschule Greifensee Folgen: Das Fach Biblische Geschichte wird abgeschafft, und eine halbe 4. Klasse wird mit einer halben 5. Klasse zusammengelegt. Ausgebaut wird dagegen das ausserschulische Kinderbetreuungsangebot «Pfiffikus». bpd. Aufgrund von Entscheidungen auf kantonaler Ebene werden in den nächsten drei Jahren die dur ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-08.1315

Mehr zum Thema: PfarreienReligionsunterricht

Link Schweiz: Katholische Schulen verlangen stärkere Unterstützung (Kipa)

(08.03.2004)
"> Dossier Bildung bei kath.ch":http://www.kath.ch/aktuell_thema.php?thid=31 Zürich, 7.3.04 (Kipa) Bildung muss als eine Kernaufgabe der Kirche anerkannt und entsprechend in die pastoralen Prioritäten Eingang finden. Dies fordert der Verband "Katholische Schulen Schweiz" in einer förmlichen Erklärung von den kirchlichen Verantwortlichen. Sie wurde am Samstag in Zürich von der Jahresversammlun ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-08.1235

Mehr zum Thema:

xLink alles Paulus-Akademie Zürich: Tagung mit Ulrich Tilgner eröffnet neuen Studienbereich (radio.kath.ch)

(08.03.2004)
Paulus-Akademie Zürich: Tagung mit Ulrich Tilgner eröffnet neuen Studienbereich "Medienethik und Medienpolitik" "> Weitere Infos und Unterlagen finden Sie hier":http://www.paulus-akademie.ch/berichte/index.php ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link.2004-03-08.3259

Mehr zum Thema: EthikMedienDienste, Beratung

Link Paulus-Akademie Zürich: Neuer Studienbereich Medienethik und Medienpolitik (PAZ)

(08.03.2004)
NEUER STUDIENBEREICH Die Paulus-Akademie in Zürich erweitert ihr thematisches Angebot und profiliert sich mit einem neuen Studienbereich zum Thema Medienethik und Medienpolitik. Künftig werden also Tagungen und Veranstaltungen angeboten, bei denen Fragen rund um Medienwirkung und Mediennutzung im Zentrum der Reflexion stehen, immer mit Blick auf strukturelle und medienpolitische Entwicklung ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-08.3715

Mehr zum Thema: EthikMedienDienste, Beratung

Link Bülach: Frauen aus Panama werden unterstützt (Bülacher)

(08.03.2004)
Der Weltgebetstag verbindet die Frauen Bülach — Jeden ersten Freitag im März wird der Weltgebetstag gefeiert. Am Freitagabend war die katholische Kirche in Bülach zu einem Drittel gefüllt. In einer besinnlichen Feier erfuhren die Anwesenden viel Informatives über das Land Panama und die Lebenssituation der panamaischen Frauen. Lilia Stefaner aus Hochfelden, in Panama aufgewachsen, vertrat i ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-08.5457

Mehr zum Thema: OekumenePfarreienSoziales

Link Bestattungen bald kostenpflichtig (NZZ)

(08.03.2004)
Gemeinden begrüssen Sparmöglichkeit bto. Selbst der letzte Gang der Zürcherinnen und Zürcher soll nicht länger kostenlos sein. Gesundheitsdirektorin Verena Diener beabsichtigt, die Gemeinden von der Pflicht zur Gratisbestattung ihrer Bewohner zu entbinden. Sie kommt damit einem Wunsch des Winterthurer Stadtrates entgegen, welcher wie andere Gemeindeverantwortliche im Bereich der Bestattunge ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-08.4909

Mehr zum Thema: PfarreienTod

Link Kloster Wurmsbach: Gelübde für ein Leben mit Gott (Oberländer)

(08.03.2004)
Zweifache ewige Profess im Kloster Wurmsbach bei Bollingen dok. In der Zisterzienserinnen-Abtei Wurmsbach in Bollingen legten am Samstag zwei Frauen die ewige Profess ab: das Versprechen, bis ans Lebensende in Gehorsam, Keuschheit und Armut im Orden der Zisterzienserinnen zu leben. In früheren Zeiten war das Leben im Kloster häufig die einzige Alternative für eine unverheiratete Frau. Beli ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-08.4703

Mehr zum Thema: Orden

Link Hoffnung auf Heilung in der Kirche (TA)

(08.03.2004)
200 Gläubige und Kranke liessen sich in der «Nacht des Heilens» salben und die Hände auflegen. Das Spezielle daran: Das Ritual fand in der reformierten Wasserkirche statt. Von Hugo Stamm Die Kirchen leeren sich, die Pfarrer suchen neue Formen, um die Gläubigen bei ihren Sorgen und Bedürfnissen abzuholen. Der wohl eifrigste von ihnen in der Stadt Zürich ist der reformierte P ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-08.2829

Mehr zum Thema: Ref. KircheSekten, Esoterik

Link Kirche und Staat in der Schweiz (Kichenzeitung)

(08.03.2004)
von Weihbischof Peter Henrici Kirche und Staat: Eignet sich ein derart komplexes, seit Jahrhunderten, ja Jahrtausenden umstrittenes, belastetes und belastendes Thema überhaupt für einen Festvortrag?<1> Und doch: Das neue Bistum Basel ist vor 175 Jahren durch eine Übereinkunft zwischen Kirche und Staat, genauer gesagt zwischen einigen eidgenössischen Ständen und dem Hl. Stuhl, zustande gekom ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/11/Link2.2004-03-08.0722

Mehr zum Thema: GeneralvikariatVerhältnis Kirche-Staat
 
 
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier http://www.kirchen.ch/pressespiegel
 
 
Hinweis:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig (u.a. Tagi, Landbote, Oberländer).
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte.
 

 
 
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
8005 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch