Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
 
> bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten



Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

Wahl der neuen Rekurskommission als Judikative der Körperschaft

Die Synodalen haben an ihrer Sitzung von heute mit Urs Broder, Zürich, den ersten Präsidenten der fünfköpfigen Rekurskommission der Römisch-katholischen Körperschaft gewählt. Diese wird am 1. Januar 2010 ihre Arbeit aufnehmen.

Zürcher Kirchgemeinden machen Freiwilligenarbeit sichtbar (18.11.2009)

Medienmitteilung vom 18. November 2009 zum UNO-Tag der Freiwilligen vom 5. Dezember

Handbuch Freiwilligenarbeit

Handbuch für Freiwilligenarbeit in der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

Wie weiter in der Katholischen Kirchgemeinde Zollikon, Zollikerberg – Zumikon ? (Pressemitteilung 1.12.2009)

Im vergangenen Juli haben das Generalvikariat Zürich in Zusammenarbeit mit dem Bischof von Chur und die Röm.- kath. Kirchenpflege Zollikon, Zollikerberg - Zumikon den Ombudsmann der Röm.-kath. Kirche im Kanton Zürich, Dr. Helmut Steindl, beauftragt, Vorschläge zur Lösung der Konflikte in der Kirchgemeinde vorzulegen.

Dossier Bistum Chur

Informationen und Medienspiegel

Dossier Minarett-Initiative bei kath.ch  


Medienspiegel (die meisten Links sind ca. 1 Woche frei zugänglich)

Neuer Weihbischof: Eleganti für Zürich (20 MInuten)

Marian Eleganti wird voraussichtlich neuer Weihbischof für die Kantone Zürich und Glarus. Die offizielle Ernennung duch den Vatikan ist auf Montag angekündigt. Der 54- Jährige tritt die Nachfolge von Paul Vollmar an, der Ende Oktober altershalber zurücktrat.

Alt Staatsanwalt präsidiert neue katholische Judikative (Landbote)

Zürich - Der Zürcher alt Staatsanwalt Urs Broder präsidiert die neu geschaffene Rekurskommission der katholischen Kirche im Kanton. Wählbar waren alle stimmberechtigten Katholiken im Kanton Zürich.

Mobilisierungseffekte bei Minarett-Initiative (NZZ)

Höhere Stimmbeteiligung von Befürwortern im Kanton Zürich

Pfäffikon: Kirchensanierung angenommen (ZO)

Streit bei katholischer Kirchgemeindeversammlung

Rüschlikon: Marius Kaiser wurde an der Kirchgemeindeversammlung zum neuen Pfarrer gewählt (ZSZ)

Marius Kaiser wurde am 25. November in Rüschlikon einstimmig zum neuen Pfarrer der katholischen Kirche Thalwil gewählt.

Zürich bekommt neuen Weihbischof (Regionaljournal)

Neuer Zürcher Weihbischof und Nachfolger von Paul Vollmar wird der relativ unbekannte Marian Eleganti.

Eine neue Rekurskommission für Entscheide kirchlicher Behörden

Zürich, 4.12.09 (Kipa) Das Parlament der Zürcher Katholiken hat am Donnerstag, 3. Dezember, mit dem Rechtsanwalt Urs Broder) den ersten Präsidenten der fünfköpfigen Rekurskommission der Römisch-katholischen Körperschaft gewählt. Die Kommission nimmt am 1. Januar 2010 ihre Arbeit auf. Ferner wurde dem beantragten Budget 2010 zugestimmt. Dieses rechnet bei einem Aufwand von 52 Millionen Franken und einem Ertrag von 51 Millionen Franken mit einem Defizit in der Höhe von knapp 0,9 Millionen Franken.

St. Galler Abt wird Weihbischof im Bistum Chur (kipa)

Zürich, 4.12.09 (Kipa) Der Churer Bischof Vitus Huonder hat persönlich die Präsidenten der katholischen Kantonalkirchen Zürich und Glarus über die Ernennung des Uznacher Abtes Marian Eleganti (54) zum Weihbischof im Bistum informiert. Beim Treffen am Donnerstagabend, 3. Dezember, in Zürich nahm auch der interimistische Generalvikar in Zürich, Josef Annen, teil. Dies erklärte der Informationsbeauftragte der Katholische Kirche im Kanton Zürich, Aschi Rutz, gegenüber der Presseagentur Kipa. Die Bekanntgabe von Elegantis Ernennung erfolgt offiziell erst am Montag, 7. Dezember, in Rom.

Der Pfarrer liest Dorf die Leviten (TA)

Die Gemeinde Dorf im Weinland hat die Minarett-Initiative mit 76,5 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Warum hat die Bevölkerung so abgestimmt? Es ging ums Benehmen, um die Landschaft und um Vertrauen.

Denk- und Begegnungsort im Herzen der Stadt sein (kipa)

Zürich: Die katholische Paulus-Akademie will dorthin, wo das urbane Leben pulsiert

Ultrakonservativer Weihbischof für Zürich (TA)

Nicht Wunschkandidat Josef Annen, sondern Benediktinerabt Marian Eleganti wird Oberhirte. Ein treuer Diener von Bischof Huonder und Papst Benedikt XVI.

Zollikon: Geteilter Streit ist halber Frieden (ZSZ)

Geteilte Freude ist doppelte Freude, geteiltes Leid ist halbes Leid. Im Zolliker Pfarrerkonflikt heisst es nun: Geteilter Streit ist halber Frieden, die katholische Pfarrei wird geteilt in Berg und Dorf.

Missio-Verlängerung für umstrittene Pfarreileiterin bestätigt (kipa)

Zürich, 2.12.09 (Kipa) Die Leiterin der Katholischen Pfarrei St. Martin in Effretikon ZH, Monika Schmid, hatte 2008 im Schweizer Fernsehen kritisiert, pädophile Priester würden innerhalb der Kirche meist nur versetzt, während Priester in einer reifen Partnerschaft abgesetzt würden. Bischof Huonder hatte ihr daraufhin zunächst die Amtszeit nur um ein statt drei Jahre verlängert. Nun darf sie ihre Missio doch bis 2012 weiterführen, wie der Pressesprecher des Generalvikars, Franz Stampfli, am Mittwoch, 2. Dezember, auf Kipa-Anfrage bestätigte.

Schneller Draht zur Hilfe (Stadtanzeiger)

Der kürzliche Suizid des deutschen Nationaltorwarts Robert Enke bewegt – das spürt die Dargebotene Hand in Winterthur. Gut so, finden die Geschäftsstellenleiterinnen. «Man soll sich an uns wenden.»

Kirchgemeinde Uster auf gutem Kurs (ZO)

Katholische Kirchgemeinde Uster genehmigt Voranschlag 2010

«Manchmal sind Provokationen nötig» (TA)

Pfarrer Anselm Burr von der Kirche St. Jakob wird frühpensioniert. Damit tritt eine der bekanntesten Reizfiguren der Reformierten ab.

Je ländlicher desto mehr Ja-Stimmen (ZO)

Über 60 Prozent Zustimmung in meisten Gemeinden

Streit in Zürcher Kirchgemeinde soll beigelegt werden (kipa)

Zollikon ZH, 1.12.09 (Kipa) Der Pfarrerstreit in der katholischen Kirchgemeinde Zollikon, Zollikerberg–Zumikon soll beigelegt werden. Die Administratur für die beiden Pfarreien werde aufgeteilt, teilt Bischofsvikar Josef Annen am Dienstag, 1. Dezember, mit.

Pfarreileiterin Monika Schmids Missio verlängert (ZO)

Generalvikariat bestätigt Auftrag für Gemeindeleitung

Zolliker Kirchgemeinde wird geteilt (TA)

Das Bistum Chur hat den Zolliker Katholiken hinter verschlossenen Türen seine Übergangslösung für den lokalen Kirchenstreit präsentiert. Dank dieser kann der beliebte Pfarrer Albin Keller fürs Erste bleiben.

«Der Dialog ist keine Einbahnstrasse» (LIZ)

Nach dem Ja zur Minarett-Initiative fühlen sich Limmattaler Muslime vor den Kopf gestossen

«Die Muslime in der Schweiz haben zu wenig getan!» (TA)

Die Ahmadiyya-Bewegung mit Sitz in Zürich nimmt das Minarett-Verbot nicht schweigend an. Trotzdem hätten die Muslime zu wenig mobilisiert, sagt der Zürcher Imam Sadaqat Ahmed im Interview.

Auf einen vollzogenen Suizid kommen zehn Versuche (TA)

Der Zürcher Regierungrat muss sich um die Selbsttötungen im Kanton kümmern. Der Kantonsrat hat am Montag ein Postulat von Grünen, SP und CVP überwiesen.

Enttäuschung über das Minarett-Verbot (Regionaljournal)

Auch in Zürich, wo die älteste Moschee der Schweiz steht, hat man mit einem anderen Abstimmungsergebnis gerechnet. Der Imam ist enttäuscht über das wuchtige Nein. Er sieht aber auch die muslimischen Gemeinden in der Verantwortung. Sie hätten sich vor der Abstimmung zu wenig eingesetzt.

Minarett an Goldküste willkommen (ZSZ)

Minarett-Initiative: An der Goldküste wurde die Initiative in den meisten Gemeinden abgelehnt - Im Bezirk Meilen wurde gegen die Minarett- Initiative gestimmt - trotz dem hohen SVP-Wähler-Anteil.

Rat der Laientheologinnen, Laientheologen und Diakone: Sitzung vom 11. November 2009 in Einsiedeln (Bistum Chur)

Am 11. November kam in Einsiedeln (SJBZ) der Rat der Laientheologinnen, Laientheologen und Diakone des Bistums Chur (LR) zum 14. Mal zusammen.

Pfarrer Kurt Vogt verlässt die Pfarrei (ZSZ)

Die stimmberechtigten Mitglieder der Katholischen Kirchgemeinde Stäfa bewilligten einstimmig das Budget 2010. Auch der Antrag auf Belassen des Steuerfusses auf 10 Prozent wurde ohne Gegenstimme angenommen.

Stabilität bei Urdorfer Katholiken (LIZ)

Die Gemeindeversammlung nahm das Budget 2010 an

Die Birmensdorfer Katholiken sagen Ja zur neuen Kirchgemeindeordnung und höheren Entschädigungen (LIZ)

Kirchgemeinde bejaht Neuerungen - Die Kirchgemeinde Birmensdorf segnete die neue Kirchenordnung ebenso ab, wie höhere Entschädigungen. Präsident Rost tritt 2010 nicht mehr an.

Männedorf/Uetikon: Rolf Eberli neu in der Kirchenpflege (ZSZ)

Unter dem Vorsitz der Kirchenpflegepräsidentin Ursula Büttiker stimmten die 41 stimmberechtigten Katholiken aus Männedorf und Uetikon an der kürzlich durchgeführten Budget-Kirchgemeindeversammlung dem Budget für das Jahr 2010 zu und diskutierten über die Fortführung des Solidaritätsbeitrages für Entwicklungszusammenarbeit. Vor der Budgetdebatte wurde der Erhöhung der Behördenentschädigungen diskussionslos zugestimmt.

Brandgefahr: Kirchen setzen vermehrt auf elektrische Christbaumkerzen (ZSZ)

«Wie auf Nadeln im Gottesdienst» - Erstrahlen bald mehr Christbäume in künstlichem Licht? Die Frage nach der Brandgefahr von echten Kerzen spaltet die Kirchen in der Region.

Begegnungsabend «Christen und Muslime» in Dietikon (LIZ)

Vor Ostern wurden Muslime in der katholischen Kirche St. Agatha in das wichtigste Fest der Christen eingeführt, nun am Vorabend des muslimischen Opferfestes, das dieses Jahr auf den 27. November fällt, haben Muslime in die Moschee an der Bergstrasse eingeladen.

Weihwasserbecken trockengelegt (Landbote)

In der katholischen Kirche stellt sich das Problem mit dem Abendmahlkelch nicht. Denn hier trinkt, zumindest bei den normalen Wochenendgottesdiensten, nur der Priester vorne am Altar aus dem Kelch.

Ja zu Minarett-Verbot löst Enttäuschung und Konsternation aus (kipa)

Zürich, 29.11.09 (Kipa) Das Abstimmungsergebnis hat wohl die meisten Beobachter völlig überrascht: Die Anti-Minarett-Initiative ist vom Schweizer Stimmvolk am Sonntag, 29. November, mit über 57 Prozent Ja-Stimmen deutlich angenommen worden.

Minarett-Verbot: Nur Städter stimmten Nein – und protestierten (TA)

Auch der Kanton Zürich stimmte für das MinarettVerbot. Das hat spontane Proteste provoziert.

Initiativ-Gegner bauen Minarette auf dem Helvetiaplatz (TA)

Nur wenige Stunden nach dem Ja zur Anti-Minarett-Initiative hat sich der Bestand an Minaretten in der Schweiz bereits mehr als vervierfacht - 13 Türme aus Pappe stehen jetzt auf dem Helvetiaplatz in Zürich.

«Wir müssen diese Ängste ernst nehmen» (TA)

Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch bedauert das Ja zur Anti-Minarett-Initiative. Immerhin sei sie dort abgelehnt worden, wo bereits Minarette stehen.

Unterland: 43 von 44 Unterländer Gemeinden sind gegen «islamische Kirchtürme» (ZU)

Minarette sind jetzt verboten - Noch klarer als in anderen Landesteilen wird die Anti-Minarett-Initiative vom Volk im Unterland angenommen. Damit sind «islamische Türme» verboten.

Wie Gottes Segen keimfrei bleibt (ZU)

Unterland: Wegen der Schweinegrippe ist das Weihwasser aus vielen Kirchen verschwunden

Sich nicht mit Viren bekreuzigen (ZU)

Regensdorf/Bülach: Das Generalvikariat warnt vor Ansteckungsgefahr in der Kirche

Volksabstimmung über die Initiative gegen den Bau von Minaretten: Vom Ja zur Initiative herausgefordert (Bischofskonferenz)

Das Stimmvolk hat heute die Initiative angenommen, die den Bau von Minaretten per Verfassungsrecht verbietet. Die Schweizer Bischöfe haben das Abstimmungsresultat mit grosser Aufmerksamkeit zur Kenntnis genommen.

«Den Pflichtzölibat abschaffen» (NZZaS)

Norbert Brunner, der neue Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, möchte auch verheiratete Männer zu katholischen Priestern weihen. Und er bedauert, dass die Schweizer nicht mehr Kinder haben

Das Verhältnis zum Islam klären (NZZ)

Initiativgruppe fordert ein Gesetz über muslimische Religionsgemeinschaften

«Gegen Minarette, nicht gegen eine Glaubensgemeinschaft» (NZZ)

Der Bundesrat zum Ausgang der drei eidgenössischen Volksabstimmungen

Sterbehilfe bleibt unbehindert (TA)

Zürich – Der Zürcher Gemeinderat will kein Verbot von Sterbewohnungen in Gebieten ab 90 Prozent Wohnanteil. 

 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Zentralkommission
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch