Weihbischof Marian bei den Kopten - RKZ wirbt für finanzielle Solidarität - Polizeiseelsorge – Neue Leiterin und Ausbau - 40 Jahre Slowakenmission Zürich - Neue Software für Gemeinde-Webseiten
Ein ökumenischer Gottesdienst in den Strassen von Zürich. Texte und Gebete von Seelsorgerinnen und Seelsorgern verschiedener christlicher Kirchen
Standortbestimmung Firmpastoral
25 Jahre Firmung ab 17 im Kanton Zürich, 12. März 2011 weitere Infos sind diesem Flyer zu entnehmen.
Die Anmeldefrist ist bis zum 11. Februar 2011 verlängert!
Aktuelle Stellenangebote und -gesuche in den Bereichen Seelsorge, Fachstellen, Sozialarbeit, Unterricht, Verwaltung im Kanton Zürich
Medienspiegel (die meisten Artikel sind ca. 1 Woche
frei zugänglich)
Caritas Zürich verteilte am 2. Februar «secondhand» Spielzeuge an Kinder aus armutsbetroffenen Familien. Die Spielzeuge wurden während der Adventszeit in einer von den Ruckstuhl Garagen ins Leben gerufenen Aktion in Zusammenarbeit mit Radio 24 gesammelt. Dabei konnte auch die Luxusuhr von Ottmar Hitzfeld versteigert werden. Der Erlös von CHF 14'000 kommt unserem Patenschaftsprojekt «mit mir» zugut.
MÖNCHALTORF. In Mönchaltorf trafen sich ein Imam und ein Pfarrer zum Dialog. Im Vordergrund standen nicht die Unterschiede, sondern die Gemeinsamkeiten von Islam und Christentum
Zwei Pfarrer wollen das reformierte Kirchenpräsidium übernehmen: Michel Müller, der im TV intime Einblicke ins Privatleben gewährt, und Andrea Bianca, dessen Scheidung zu reden gibt. Von Michael Meier
Sihlcity-Kirche Jahresbericht 2010: Vom Pilotprojekt zum ordentlichen kirchlichen Angebot
Sie begegnen mir ... unter anderem in der Stadtkirche: Maria Schneebeli (44)
(TA) Hinwil – Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Hinwil entscheiden über eine neue Kirchgemeindeordnung. Die heutige Ordnung aus dem Jahr 1994 muss an die übergeordnete Kirchenordnung der römischkatholischen Körperschaft angepasst werden. Unter anderem erhalten ausländische Gemeindemitglieder, die älter als 18 Jahre sind, das Stimm- und Wahlrecht, und der Pfarrer muss an der Urne bestätigt werden.
Dass Mädchen ministrieren, ist Selbstverständlichkeit
Von Petra Mühlhäuser / Kipa Luzern, 31.1.11 (Kipa) Aus vielen Ländern des Südens liesse sich Ähnliches berichten. Doch die ökumenische Kampagne konzentriert sich auf Südafrika und die Demokratische Republik Kongo: Sie sind reich an Bodenschätzen – doch die werden zum Fluch für die Bevölkerung vor Ort. Ein Skandal, finden die beiden Hilfswerke Fastenopfer und Brot für alle.
Kloster Fahr: Im Interview von 2009 sprach die gestern 91-jährig verstorbene Silja Walter über den Tod und ihren Glauben
Priorin Irene Gassmann, Kloster Fahr - Kloster Fahr AG, 31.1.11 (Kipa) Silja Walter, als Schwester Hedwig Benediktinerin im Kloster Fahr AG und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Lyrikerin, ist am Montag gestorben. Kipa dokumentiert im Folgenden die Würdigung durch Irene Gassmann, die Priorin des Klosters Fahr, im Wortlaut.
Verena Fässler ist die Präsidentin des Vereins freiwillige Sitzwache in Männedorf. Sie leistet Leuten Gesellschaft, die im Spital im Sterben liegen
Die Präsidien der evangelisch-reformierten und der römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich wurden unlängst mit einem Schreiben des Kirchen- bzw. des Synodalrates über die Regelung zur Benützung von Schulräumen für den kirchlichen Unterricht informiert. Deshalb möchten wir die Schulgemeinden ebenfalls informieren.
Am Benefizkonzert der Katholischen Kirche kamen 5300 Franken zusammen. Genug, um 26 Esel zu kaufen.
In der Zentralschweiz existiert der Glaube, dass Verstorbene den Lebenden als Geist erscheinen. Der Film des Luzerner Regisseurs Edwin Beeler macht sich dem Phänomen auf die Spur. kath.ch hat mit ihm und Giorgio Prestele, Kath. Kirche im Kanton Zürich, gesprochen. Was steckt hinter diesem Geister-Glauben?
Zürich, 28.1.11 (Kipa) In der Spitalkirche des Universitätsspitals Zürich wird vom 6. März bis Karfreitag eine "Klagemauer" eingerichtet. Klagen, Bitten, Sorgen, aber auch Dank und Freude können auf kleine Zettel geschrieben und den Ritzen der Mauer übergeben werden. Umrahmt wird die Klagemauer von poetischen Texten, welche Impulse zum Nachdenken geben, aber auch Trost spenden in schwierigen Momenten des Lebens.
Katholische Kirche im Kanton Zürich begrüsst die Aufarbeitung im Kloster Einsiedeln