Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)



Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

forum Pfarrblatt: Kinderlos trotz Babyboom  - Pfarreien im Porträt: Hl. Dreifaltigkeit, Adliswil - Weihbischof Vollmar feiert 75. Geburtstag und demissioniert
Pfarreiseiten und Gottesdienste unter www.forum-pfarrblatt.ch

Abstimmung als starkes Zeichen für die friedenspolitische Verantwortung der Schweiz (13.11.2009)
Stellungnahme zur Abstimmung über ein Exportverbot von Kriegsmaterial

Stellungnahme zur Minarettverbots-Initiative (22.10.2009)

Am 29. November 2009 stimmt der Schweizer Souverän über die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die Römisch-katholische Zentralkommission des Kantons Zürich und das Generalvikariat für die Kantone Zürich und Glarus schliessen sich der Stellungnahme der Schweizer Bischofskonferenz an und lehnen die Minarettverbots-Initiative ab.

Kirchlicher Stellenmarkt

Aktuelle Stellenangebote und -gesuche in den Bereichen Seelsorge, Fachstellen, Sozialarbeit, Unterricht, Verwaltung im Kanton Zürich

Medienspiegel (die meisten Links sind ca. 1 Woche frei zugänglich)

Novemberdepression? Zum Glück gibt es die «Dargebotene Hand» (Video kath.ch)

Regenverhangene, sonnenarme und kalte Tage: das ist der November, ein Monat, in dem sensible Menschen besonders anfällig sind für Depressionen.

"Christinnen und Christen für den Frieden": Für ein Ja zum Verbot von Kriegsmaterial-Exporten (kipa)

Bern, 12.11.09 (Kipa) Waffenexporte sind aus christlich-ethischer Sicht nicht zu verantworten. Breite Kreise aus dem Umfeld von katholischer und protestantischer Kirche, aber auch Angehörige der Mennoniten, der Methodisten und von Freikirchen haben daher die Erklärung der "Christinnen und Christen für den Frieden" für ein Ja zu Waffenexport-Initiative unterschrieben, erklärte die Gruppe in einer Pressekonferenz von Donnerstag, 12. November. Die Initiative kommt am 29. November zur Abstimmung.

Private Sekundarschule für Moslems in Zürich (news.ch)

Seit zwei Monaten existiert in Zürich eine private Sekundarschule. Die Schule ist Teil eines Netzwerks, welches der Bewegung des umstrittenen türkischen Predigers Fethullah Gülen nahesteht. Die Schule wird fast aussschliesslich von muslimischen Migrantenkindern besucht. (fkl/news.ch)

«Menschen auf der Suche eine Heimat geben» (reformiert.info)

Minderheitskirche/ Der neue Bischof der Christkatholiken sieht in der Kleinheit seiner Kirche auch Vorteile.

Im Schörli: Seit vier Jahren treffen sich im Industriequartier Moslems zum Gebet (Glattaler)

Religionsunterricht im Hinterhof - Was viele Dübendorfer nicht wissen: In ihrer Stadt steht eine Moschee. Am Samstag hat man dort wie in vielen anderen muslimischen Gebetshäusern die Türen geöffnet und Fragen beantwortet.

Langnau: Die Marienkirche der Katholiken wird 40 Jahre alt (ZSZ)

Weil das Pfarrhaus umgebaut wird, serviert die Katholische Kirchgemeinde den Apéro zum Jubiläumsfest vom 15. November in der Kirche.

Winterthur: Stadtrat ist gegen Minarett-Initiative (Landbote)

Der Stadtrat lehnt die Anti-Minarett-Initiative ab. Ein Verbot von Minaretten würde gegen die Religionsfreiheit verstossen und käme einer Diskriminierung muslimischer Mitbürgerinnen und Mitbürger gleich, heisst es in einer Mitteilung.

Muslime den Juden gleichstellen (Landbote)

Zürich - Der Kantonsrat soll mit einem Gesetz die Muslime im Kanton Zürich gleichstellen wie die jüdischen Gemeinschaften. Eine Gruppe von elf Personen hat dem Kantonsparlament eine entsprechende Petition übergeben - und den Gesetzestext gleich mitgeliefert.

Gottes Werk braucht kühlere Kirchen (Beobachter)

Kirchliche Hilfswerke fordern, dass die Schweiz ihren CO2-Ausstoss drastisch senkt. Doch auch die Kirchen selber sind Energiesünder. Umweltbewusste Christen begnügen sich nicht mehr mit Petitionen, sondern wollen auch die Gotteshäuser energetisch in Ordnung bringen.

Die Seelsorge als Kontaktstelle zwischen Gott und Mensch? (NZZ Format)

In der Zeit von Hektik und schneller Kommunikation ist die Seelsorge heute dem Zuhören und Unterstützen verpflichtet. Sie nimmt sich auf vielfältige Weise Zeit, Menschen in ihrer Würde zu bestärken und ihnen Wertschätzung entgegenzubringen.

An die Evolution glaubt er kein bisschen (ZO)

Kreationisten kritisieren Evolution in einem Buch

Denkmalpreis für Aufbahrungshalle Sihlfeld (NZZ)

Konferenz der Denkmalpfleger ehrt Stadt Zürich

Juden, Christen und Muslime singen miteinander (Video kath.ch)

In der Woche der Religionen haben sich Juden, Christen und Muslime bei der Veranstaltung «AbraCANTAbra» in Zürich Enge zu Gesang und Rezitation getroffen. kath.ch war live dabei.

Ustermer für Caritas-Preis nominiert (ZO)

3. Publikums-Rang für «Teenager treffen Senioren»

Dossier Minarett-Initiative bei kath.ch

Aktuelle Medien-Meldungen und informative Hintergrundartikel

Heisses Eisen – kalte Kirchen (kipa)

Spiez BE, 8.11.09 (Kipa) Kirchen, kirchliche Zentren und Pfarrhäuser sollen energetisch saniert werden, auch wenn nicht überall der Minergie-Standard erreicht werden kann. In jedem Fall kann mit einer moderaten Heizpraxis, ausgerichtet auf die jeweilige Nutzung, beträchtlich Energie gespart werden. Dies das Fazit einer kirchlichen Baufachtagung in Spiez BE, zu der die römisch-katholische Landeskirche des Kantons Bern und die reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn in Zusammenarbeit mit dem Verein oeku Kirche und Umwelt eingeladen haben.

Glaubenskrieg via Plakatwand (ZSZ)

Freidenker-Vereinigung will für ihr Anliegen werben

Besuch in der Moschee von Winterthur (TA u.a.)

Viele Schweizer Moscheen liegen versteckt in Industriequartieren. Auch in Winterthur – ein Besuch am heutigen Tag der offenen Tür.

Das trojanische Pferd der Christen (ZSZ)

20 Jahre Mauerfall Der Küsnachter Eugen Voss trat in der DDR für die Religionsfreiheit ein Der Fall der Berliner Mauer war auch dem Gespür der Christen in der DDR zu verdanken, schreibt Pfarrer Eugen Voss: Sie hätten die staatliche Propaganda-Maschine friedvoll überlistet.

Hilfe für Gestrandete in der Altstadt (NZZ)

Kirchliche Anlaufstelle für «Pfarrhausbettler» in der Stadt Zürich

Zürcher Stadtmission: Café Yucca koordiniert Passantenhilfe (kipa)

Zürich, 6.11.09 (Kipa) Ein Bett für die Nacht, ein warmes Essen oder bei Bedarf medizinische Versorgung - für Passanten, die Hilfe benötigen, organisiert die reformierte Zürcher Stadtmission im Café Yucca eine Anlaufstelle. Das Angebot, das seit 1. September besteht, wird rege genützt, ist ein erstes Resümee.

>> Artikel, die nicht frei zugänglich sind, finden Sie hier: 
 

«Unsere Sicht ist nicht die einzig mögliche» (Landbote)

Diaschau: Tibetindia - Heute Abend, 11. November, um 19.30 Uhr in der Kantonsschule in Schaffhausen. Weitere Vorführungen: Volkshaus Zürich (9. Dezember), Hotel Banana City Winterthur (20. Januar). www.tibetindia.ch.vu; www.tibet-institut.ch

Organisierte Suizidhilfe: Unhaltbare Bevormundung (NZZ)

Gesetzesentwurf für Ludwig A. Minelli nicht mehrheitsfähig

Organisierte Suizidhilfe: Personenkreis nicht eingrenzen (NZZ)

Andreas Brunner kritisiert Vorschlag des Bundesrats

Einblicke in die Glaubenswelt der anderen (Landbote)

Zum dritten Mal fand am Samstag der «Tag der offenen Moschee» statt. Auch in den drei teilnehmenden Winterthurer Moscheen war das Interesse dieses Jahr besonders gross.

Zürichs verborgene Moscheen (NZZ)

Am Tag der offenen Moschee treten die Zürcher Muslime an die Öffentlichkeit

 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Zentralkommission
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch