Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter



Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

forum: Ein wenig Manhattan in Zürich - Theologie 60plus - Als sehbehinderte Spitalseelsorgerin im Dienst der Kranken -  CARITAS KONKRET: Der Direktor
Pfarreiseiten und Gottesdienste unter www.forum-pfarrblatt.ch

1 Franken jährlich pro KatholikIn nach Chur (Infostelle ZK)

An ihrer Sitzung von Donnerstag haben die Synodalen die Weiterführung der Beiträ-ge an die diözesanen Aus- und Weiterbildungsstätten in Chur für die nächsten vier Jahre beschlossen, was die Zentralkasse mit insgesamt gut 1,5 Mio. Franken belasten wird. Zudem verabschiedete die Synode ihre totalrevidierte Geschäftsordnung, das Organisations- und Verfahrensreglement der ab 2010 wirkenden Rekurskommission der Körperschaft und das neue Entschädigungsreglement für Exekutive und Legislative.

Regierungsrat hat Härtefallkommission gewählt

Die Verordnung über die Härtefallkommission ist am 1. September 2009 in Kraft getreten. Am 1. Oktober hat der Zürcher Regierungsrat bekannt gegeben, wer für den rest der Amtsdauer 2007/2011 in die Härtefallkommission gewählt wurde.

Vorstellung Broschüre "Ostern 2010" (AGCK)

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen im Kanton Zürich (AGCK) Zürich hat für ihre Mitgliedkirchen und für die AGCK Schweiz die Broschüre "Ostern 2010. Handbuch für Gemeinden zum gemeinsamen Osterfest der West- und Ostkirchen am 4. April 2010“ erarbeitet.

Wahl der Aufsichts- und Rekurskommission

Mit Blick auf § 7 Abs. 2 des Kirchengesetzes des Kantons Zürichs und auf Art. 27 Abs. 1 lit. c), wählt die Römisch-katholische Synode am 3. Dezember 2009 die Mitglieder der Aufsichts- und Rekurskommission (ARK) auf die Dauer einer Amtsperiode von vier Jahren.

Ethische Grundsätze und Werte in der Politik – Ein Gespräch mit Bundesrat Pascal Couchepin (Paulus-Akademie)

Dienstag, 13. Oktober 2009, 18.00– 19.30 Uhr - Veranstaltungsort: Kulturhaus Helferei, Kapelle, Kirchgasse 13, 8001 Zürich


Medienspiegel (die Reihenfolge entspricht nicht dem Publikationsdatum)

Dossier Minarett-Initiative bei kath.ch

Aktuelle Medien-Meldungen und informative Hintergrundartikel

Winterthur: Die Stadt erlaubt umstrittenes SVP-Plakat (Landbote)

Die SVP darf in Winterthur ihre umstrittenen Plakate aufhängen und für ein Minarettverbot werben.

In der Region dürften die Plakate hängen (ZO)

Oberländen Gemeinden geben sich liberal

Empörung: Zürcher Stadtrat erlaubt Anti-Minarett-Plakate, die Muslimische Gemeinde ist verärgert (Telezüri)

Talktäglich-Gäste: * Saida Keller-Messahli, Präsidentin Forum für einen fortschrittlichen Islam * Lukas Reimann, SVP-Nationalrat Kanton St. Gallen * Frank Bodin, Werber

«Mit einem Verbot tappen wir in die Falle» (TA)

Stadtpräsidentin Corine Mauch und ihre Kollegen sind gegen das Minarett-Plakat – und bewilligen gleichwohl den Aushang in Zürich.

Stadt Zürich verurteilt Plakat - lässt aber Aushang zu (NZZ)

Umstrittene Werbung für Anti-Minarett-Initiative wird nicht verboten

Sterbetourismus-Initiative soll für ungültig erklärt werden (NZZ)

Vorlage verstösst laut Regierungsrat gegen Bundesrecht

Neues Autorenteam für das "Wort zum Sonntag" bei Kipa (kipa)

Zürich, 6.10.09 (Kipa) Mit dem kommenden ersten Advent (29. November) schreiben neu drei Frauen und zwei Männer im Turnus für die Presseagentur Kipa das wöchentliche Wort zum Sonntag oder Wort zum Festtag. Es sind dies die Ordensfrau Ingrid Grave (Zürich), die Theologinnen Renate Put (Basel) und Hildegard Schmittfull (Teufen AR), der Ordensmann und Theologie-Professor Hans Ulrich Steymans (Freiburg i. Ü.) sowie Jakob Hertach (Dielsdorf ZH), Journalist, Seelsorgehelfer und bisheriger Autor.

"Bilderfeindlichkeit der reformierten Kirchen als überholt erwiesen" (kipa)

Zürich: Zwölf neue Kirchenfenster von Sigmar Polke im Grossmünster

"Seelsorgeräume" als pastorale Herausforderung (kipa)

Priesterrat des Bistums Chur: Einsiedeln SZ, 2.10.09 (Kipa) Das Thema "Seelsorgeräume" stand im Mittelpunkt der September-Sitzung des Diözesanen Priesterrates des Bistums Chur, die im Jugend- und Bildungszentrum Einsiedeln stattfand. Diözesanbischof Vitus Huonder unterstrich gemäss Medienmitteilung in diesem Zusammenhang die Bedeutung des priesterlichen Amtes ("Presbyteros"), die nicht nur den sakramentalen Dienst, sondern ebenso die Aufgaben der Verkündigung und der Leitung beinhalte.

Grünes Licht für Beitrag an Theologische Hochschule Chur (kipa)

Römisch-katholische Synode des Kantons Zürich - Zürich, 2.10.09 (Kipa) Die diözesanen Aus- und Weiterbildungsstätten in Chur werden von der römisch-katholischen Kirche im Kanton Zürich auch in den nächsten vier Jahren mit einem Beitrag von jährlich 1 Franken pro Kirchenmitglied unterstützt. Dies hat die Römisch-katholische Synode am 1. Oktober an ihrer Sitzung beschlossen. Für die Paulus-Akademie zeichnet sich eine neue räumliche Lösung in Zürich-West ab; möglicherweise stimmt das Kirchenparlament bereits im Juni 2010 über einen konkreten Antrag ab.

Ein Netz für Asylsuchende in Not (reformiert.info)

Härtefälle/ Kirchliche und politische Organisationen haben das «Solidaritätsnetz Zürich» gegründet.

Auch der Unglaube ist salonfähig (TA)

Kommentar Michael Meier über die Plakat- Kampagne von Freidenkern, die sagen, es gebe keinen Gott.

Streit um Symbole im öffentlichen Raum (NZZ)

Bauten «fremder» Religionsgemeinschaften in der Schweiz Nicht erst seit dem Minarett in Wangen geben Sakralbauten neu auftretender Religionen zu reden. Eine kritische Auseinandersetzung ist normal, doch die Intensität variiert stark. Martin Baumann, Andreas Tunger-Zanetti

Spitalseelsorge: «Das tun, was möglich ist.» (kipa)

Kapuzinerpater Ursmar Wunderlin ist seit 40 Jahren Spitalseelsorger am Kantonsspital Winterthur. Er hat nicht nur das erste Spitalradio der Schweiz gegründet, sondern auch den Bau einer eigenen Kapelle im Winterthurer Spital erwirkt.

In Zug steht Gott unter Denkmalschutz (TA)

Dürfen Freidenker behaupten, es gebe wahrscheinlich keinen Gott? In Zug nicht. Das sei ein öffentliches Ärgernis, entschied der Stadtrat. Nun droht ihm eine Klage. Von Hugo Stamm

Freidenker laden zur Debatte über das landläufige Gottesbild ein (kipa)

Von Alois Odermatt* / Kipa Zürich, 28.9.09 (Kipa) Die Freidenker-Vereinigung der Schweiz (FVS) lädt über Allerheiligen zu einer Debatte über das Gottesbild ein. Für 25.000 Franken aus Spendengeldern lässt sie Ende Oktober und Anfang November in zwölf städtischen Regionen eine deutsche Fassung jenes Plakates aufhängen, das im Januar 2009 in London für Schlagzeilen sorgte. Auf 200 Bussen fuhr es dort mit der Aussage durch die Strassen: "There’s probably no God. Now stopp worring and enjoy your life." In der Schweiz heisst es: "Da ist wahrscheinlich kein Gott. Also sorg dich nicht und geniess das Leben."

Engeln im Oberland begegnet (TA)

Seit einem eindrücklichen Erlebnis glaubt der Pfarrer Peter Schulthess an Engel. Über Begegnungen mit den Lichtwesen hat der Pfäffiker jetzt sein zweites Buch geschrieben.

Kanton Graubünden: Kirchliche Stiftungen sollen von Kirchgemeinden entflochten werden (kipa)

Chur, 2.10.09 (Kipa) Im Kanton Graubünden sollen kirchliche Stiftungen durch die Einsetzung eines Stiftungsrats von den Kirchgemeinden entflochten werden. Das Bistum Chur begründet dies mit dem neuen Stiftungsrecht, das eine getrennte Buchführung verlange. Das Vorhaben provoziert laut einem Bericht der Zeitschrift "Aufbruch" (1. Oktober) auch Konflikte.

Trotz Beten kein Nachwuchs (TA)

Junge Männer braucht die Kirche. Papst Benedikt lässt weltweit für geistlichen Nachwuchs beten. Im anlaufenden Priesterjahr gehen dafür ganze Diözesen auf die Knie. Doch braucht man kein Prophet zu sein, um vorherzusagen, dass der Priestermangel in der katholischen Kirche unumkehrbar ist – allen Gebeten zum Trotz. In zehn Jahren wird sich die Situation nochmals dramatisch verschlimmert haben.

Neuer Standort für Paulus-Akademie (TA)

Die Paulus-Akademie zieht vielleicht in den geplanten Kulturpark Zürich West, der bis 2014 zwischen Schiffbauhalle und und Hardbrücke entstehen soll.

«Der Tod war mir unheimlich» (Rümlanger)

Die Adieu GmbH hilft im Trauerfall den Angehörigen

Paulus-Akademie nach Zürich-West? (NZZ)

Neuer Standort im Gespräch

Leuchtend farbig (LIZ)

Im Zürcher Grossmünster kann man sich ganz neu an Fenstern in leuchtenden Farben erfreuen. Geschaffen sind sie nach Ideen des Künstlers Sigmar Polke.

Seelsorge am Ende des Fliessbands (ZU)

Bülach: Als einer von drei Industriepfarrern in der Schweiz ist Andreas Peter ein Exot

Für die Freiheit des Wortes (DRS 2)

«Neue Wege durch ein Jahrhundert im Spiegel der Zeitschrift des Religiösen Sozialismus». Das 400-Seiten-starke Buch dokumentiert das vielfältige Engagement der «Neuen Wege» für einen demokratischen Sozialismus, eine Welt ohne Waffen und die frühe Sensibilität für ökologische Fragen. Ein Gespräch mit dem Autor Willy Spieler.

Rütemer Klosterschatz macht Heimaturlaub (Tele Top)

Kloster Kappel auf Erfolgskurs (LIZ)

Während die Branche die herrschende Wirtschaftsflaute beklagt, steigt die Auslastung des Seminar- und Hotelbetriebs im Kloster Kappel auch in diesem Jahr markant – auf voraussichtlich 17 500 Übernachtungen.

Seelsorgeraum ist gerettet (LIZ)

Die Kirchgemeinde Schlieren wählte mit Kurt Vogt ihren künftigen Pfarrer. Damit kann der Seelsorgeraum Dietikon-Schlieren weitergeführt werden.

Gottes greise Gehilfen (Bund)

Die katholische Kirche Schweiz leidet unter Priestermangel. Der Nachwuchs ist spärlich, also müssen Laientheologen und längst pensionierte Pfarrer die Lücke füllen. 

Auf Kritik von beiden Seiten vorbereitet (Landbote)

Der Regierungsrat hat die Mitglieder der neuen Härtefallkommission gewählt. Ihr Präsident Harry Kalt über das für ihn neue Asylthema.

Kirchgang (TA)

Man kann etwas erleben in den Stadtzürcher Gottesdiensten - warum um Himmels willen gehen nicht mehr Leute hin? Von Thomas Widmer 

 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Zentralkommission
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch