Schweizer Fernsehen: "arena" über Muslime in der Schweiz (kipa/SFDRS)(26.11.2004)Zürich, 25.11.04 (Kipa) Die
Debatier-Sendung des Schweizer Fernsehens "arena" ist am Freitag dem Thema
"Muslime in der Schweiz: Was tun zur Integration?" gewidmet. In der
"arena" machen unter anderem mit: Agnell Rickenmann, Generalsekretär der
Schweizer Bischofskonferenz, Rifa'at Lenzin, Islamwissenschaftlerin,
Farhad Afshar, Präsident der Koordination Islamischer Organisationen
Schweiz (Kios), Th ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-26.0026 Mehr zum Thema: Gesellschaft; Islam; Medien; Migration; Politik |
Zürich: Volksinitiative "Biblische Geschichte" gültig (Kipa)(26.11.2004)Zürich, 25.11.04 (Kipa) Die
Volksinitiative für die Weiterführung des Faches "Biblische Geschichte" an
den Primarschulen im Kanton Zürich ist zustande gekommen. Das teilt die
Staatskanzlei des Kantons Zürich am Donnerstag mit. Der Kantonsrat hat dem
Regierungsrat die Unterschriftenbogen der am 13. September 2004
eingereichten Volksinitiative für die Weiterführung des Faches "Biblische
Geschich ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link.2004-11-26.5833 Mehr zum Thema: Bildung; Politik; Religionsunterricht, Biblische Geschichte |
Kanton: Senkung der Inseratekosten für die Personalwerbung (Staatskanzlei)(26.11.2004)Der Regierungsrat hat im Rahmen
des Sanierungsprogrammes 04 beschlossen, die Kosten für Stelleninserate
der kantonalen Verwaltung nachhaltig zu senken. Für die Personalwerbung
sollen künftig in erster Linie die Internet-Stellenportale
www.stellen.zh.ch und www.publicjobs.ch genutzt werden. In der kantonalen
Verwaltung mit ihren rund 37'000 Angestellten beträgt der
durchschnittliche jährliche A ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link.2004-11-26.4637 Mehr zum Thema: Finanzen; Internet |
Initiative für B-Unterricht ist gültig (Limmattaler)(26.11.2004)Urnenabstimmung 50 000 Personen für
Weiterführung Das Zürcher Stimmvolk hat über die Weiterführung des Fachs
«Biblische Geschichte» an der Volksschule das letzte Wort: Der
Regierungsrat hat am Donnerstag die entsprechende Volksinitiative für
gültig erklärt. Die Initiative fordert unter anderem, dass an der Zürcher
Primarschule weiterhin «Biblische Geschichte» unterrichtet wird. Die
Initianten ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-26.4448 Mehr zum Thema: Religionsunterricht, Biblische Geschichte |
Volksinitiative für Bibelunterricht ist gültig (NZZ)(26.11.2004)fur. Die Volksinitiative für die
obligatorische Weiterführung des Faches "Biblische Geschichte" an der
Primarschule ist definitiv zustande gekommen. Das von einem Komitee aus
Kirchen, Lehrerorganisationen und Politikern von rechts bis links
lancierte Volksbegehren wurde am 13. September mit einer Rekordzahl von
über 50 000 Unterschriften eingereicht, was niemanden ernsthaft am
Zustandekommen der I ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-26.3850 Mehr zum Thema: Bildung; Politik; Religionsunterricht, Biblische Geschichte |
Die Trauer gehört zum Leben wie der Tod auch (Unterländer)(26.11.2004)BÜLACH / Den Verlust eines lieben
Menschen verarbeitet jeder auf seine Art – ein stiller Moment auf dem
Friedhof Am Grab nehmen Menschen Abschied von ihren Verstorbenen. Und sie
kehren zum Grab zurück, um Zwiegespräche mit den Toten zu führen, die so
in der Erinnerung lebendig bleiben. Der Friedhof ist nicht nur eine Stätte
der Trauer, er ist auch eine Stätte des Trostes. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-26.2420 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Tod |
Thomas Binotto neuer forum-Chefredaktor (forum)(25.11.2004)Der Stiftungsrat der Zeitschrift „forum
– Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich“ freut sich, die
Wahl des neuen Chefredaktors bekannt geben zu können. Thomas Binotto wurde
am 13. November 2004 zum Nachfolger von Georg Rimann ernannt, der am 15.
September dieses Jahres überraschend verstorben ist. Thomas Binotto,
38jährig, ist bereits seit Mai 2000 Redaktor beim „forum“. Zuvor war
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Pressemitteilung_Forum.pdf Mehr zum Thema: Forum; Medien; Öffentlichkeitsarbeit; Kirchgemeinden/Pfarreien |
Volksinitiative für die Weiterführung des Faches «Biblische Geschichte» an der Primarschule zu Stande gekommen (Regierungsrat)(25.11.2004)Der Kantonsrat hat dem
Regierungsrat die Unterschriftenbogen der am 13. September 2004
eingereichten Volksinitiative für die Weiterführung des Faches «Biblische
Geschichte» an der Primarschule zur Abklärung ihrer Gültigkeit überwiesen.
Die Initiative fordert unter anderem, dass an der Primarschule in allen
sechs Klassen pro Woche eine Stunde des Fachs «Biblische Geschichte»
erteilt wird. Der Unter ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link.2004-11-25.5144 Mehr zum Thema: Bildung; Verhältnis Kirche-Staat; Religionsunterricht, Biblische Geschichte |
Beten im Schichtbetrieb (Facts)(25.11.2004)Ob Muslime, Juden, Christen:
Viele Gläubige halten Andacht am Arbeitsplatz. Meistens können sie sich
auch mit ihrem weltlichen Herrn, dem Firmenchef, arrangieren – Beispiele
für pragmatische Toleranz. Peter Bollag Wenn Alain Kahn, 47, beten will,
schliesst er die Tür zu seinem Büro. Der aus dem Kanton Bern stammende
Apotheker arbeitet bei einem multinationalen pharmazeutischen Unternehmen
i ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-25.0843 Mehr zum Thema: Gesellschaft; Islam; Wirtschaft |
Religion: Die Hors-sol-Debatte (Facts)(25.11.2004)Tulpen kommen aus Holland,
Tomaten auch. Und neuerdings eine schrille Diskussion um die vermeintlich
allgegenwärtige Gefahr des Islamismus. Schweizer Politiker reagieren mit
Aktivismus – sie vergessen, dass unser Land und seine Muslime ein
Sonderfall sind. Michael Marti, Ralph Pöhner, Balz Rigendinger. Mitarbeit:
Christof Moser Die Chronik der Ereignisse verlief wie eine
Kaltluft-und-Regen- ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-25.0210 Mehr zum Thema: Gesellschaft; Islam |
Turbenthal: Kirchengeburtstag gemeinsam begangen (Oberländer)(25.11.2004)Die katholische Herz-Jesu-Kirche
in Turbenthal feierte ihren 70. Geburtstag dko. 1934 wurde die
Herz-Jesu-Kirche in Turbenthal unter Pfarrer Hugo Paul gebaut. Am letzten
Sonntag, 70 Jahre später, lud die Katholische Kirchgemeinde zur grossen
Geburtstagsfeier. Mit 70 Jahren gehört man als Mensch schon zu den
Älteren, eine Kirche hingegen ist mit diesem Alter noch zur jüngeren
Generation zu z ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-25.4339 Mehr zum Thema: Generalvikariat; Kirchgemeinden/Pfarreien |
Tagesgespräch: Imam Bekim Alimi (Radio DRS)(25.11.2004)Rund 400´000 Muslime leben in der
Schweiz. Sie arbeiten, wohnen, leben wie die meisten Schweizer auch. Seit
einer Weile hat sich das allerdings geändert: Islamische Fundamentalisten
auf der ganzen Welt ziehen das Interesse und vor allem das Misstrauen auch
auf Schweizer Muslime. Das Tagesgespräch wagt einen Blick in die Welt der
Muslime, die so nahe bei uns liegt und doch weit weg geblieben ist.
G ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link.2004-11-25.2857 Mehr zum Thema: Bildung; Gesellschaft; Islam; Migration |
Religion mit Sexappeal hat Zulauf (TA)(25.11.2004)Glaube ist wieder in, nicht nur
in Amerika. Zwar sind die Kirchen bei uns nach wie vor leer, doch
Erlebnisreligion und spirituelle Selbsterfahrung boomen. Von Michael Meier
Die Wiederwahl von George W. Bush hat es klar gemacht. Die USA sind trotz
Trennung von Kirche und Staat ein zutiefst religiöses Land: « God’s own
country » – so verstand es sich schon immer. Heute steht an seiner
Spitze ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-25.2503 Mehr zum Thema: Freikirchen; Gesellschaft; Jugend |
Zeitgeistreligion der Evangelikalen (TA)(25.11.2004)Die evangelikalen und
charismatischen Christen sind die heute zweifellos augenfälligsten
modernen religiösen Bewegungen. Sie sind von Amerika zu uns
hinübergeschwappt und haben in der Schweiz rund 200 000 Anhänger. Die
charismatisch- evangelikalen Gemeinden siedeln sich insbesondere im
Einzugsgebiet der grossen Metropolen an: die Event- Kirche ICF und das
Christliche Zentrum Buchegg in Zürich, die ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-25.2317 Mehr zum Thema: Freikirchen; Jugend |
"Forum" mit neuem Chefredaktor (NZZ)(25.11.2004)rib. Der Stiftungsrat der
Zeitschrift "Forum", des Pfarrblatts der katholischen Kirche des Kantons
Zürich, hat Thomas Binotto zum neuen Chefredaktor des Pfarrblatts gewählt.
Binotto tritt die Nachfolge des langjährigen "Forum"-Chefredaktors Georg
Rimann an, der im September überraschend gestorben ist. Der 38-jährige
Binotto war beim katholischen Mediendienst für den Internetauftritt
verantwortlich ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link.2004-11-25.1829 Mehr zum Thema: Forum; Medien |
Thomas Binotto neuer „forum“-Chefredaktor (Radio kath.ch)(25.11.2004)Interview mit Thomas Binotto
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link.2004-11-25.1304 Mehr zum Thema: Forum; Medien; Öffentlichkeitsarbeit |
Dietikon: Beiträge ans St.-Josefs-Heim (Limmattaler)(24.11.2004)Stadtrat wehrt sich gegen
Beschuldigungen Der Dietiker Stadtrat wehrt sich gegen den Eindruck, er
habe sich nicht für eine Weiterführung des St.-Josefs-Heims eingesetzt.
Dieses hat seine Schliessung auf Ende Schuljahr angekündigt. Dadurch
verlieren 46 Kindern ihren Betreuungsplatz. Die Eltern der betroffenen
Kinder demonstrierten am Montag vor einer Woche vor dem Stadthaus und
forderten den St ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-24.5152 Mehr zum Thema: Bildung; Orden; Kirchgemeinden/Pfarreien; Politik |
Bis zum letzten Atemzug an der Seite (Limmattaler)(24.11.2004)Oberengstringen: Claire Stiefel
begleitet Menschen, die sich auf ihrer letzten Reise befinden Wenn sie vom
Sterben spricht, verliert das Wort an Bedrohlichkeit. Claire Stiefel
begleitet Menschen, die dem Tod nahe sind. «Eine grossartige Erfahrung»,
findet sie. Ginette Wiget Die Beine übereinander geschlagen, lehnt Claire
Stiefel in ihrem Ledersessel. «Das Sterben ist für mich einer der g
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-24.4920 Mehr zum Thema: Sterben; Tod |
«Das Christkind muss in der Schule Platz haben» (20min.ch)(24.11.2004)Zürcher Lehrer wollen wegen hohem
Ausländeranteil in ihren Klassen die Weihnachtsgeschichte weglassen (20
Minuten berichtete). Die EVP interveniert. «Dass Lehrer sich anmassen, auf
die Weihnachtsgeschichte zu verzichten, ist eine Frechheit. Diese Leute
sind am falschen Platz», so EVP-Fraktionspräsident Peter Reinhard. Er will
am Montag im Kantonsrat einen Vorstoss einreichen, damit Maria und
J ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-24.3746 Mehr zum Thema: Christentum; Feiertage; Islam; Kultur; Politik; Reformierte Kirche |
Kreislauf von Geburt, Tod, Wiedergeburt (Oberländer)(24.11.2004)Eine Ausstellung im Stadthaus
Zürich zeigt die Vielfältigkeit des Hinduismus Nach dem Islam und dem
Judentum versucht die Stadt Zürich in einer Ausstellung dem interessierten
Publikum den Hinduismus näher zu bringen. Hindus beten bekanntlich
unzählige Götter und ihre Reinkarnationen an, ihre Religion weist keinen
Stifter auf und ist etwa 3500 Jahre alt. Zudem bezeichnen sie ihren
Glauben ni ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-24.5514 Mehr zum Thema: Hinduismus |
Kirchensegen auch für Homo-Paare (20min.ch)(24.11.2004)Nach einem vierjährigen Versuch
führt die evangelisch-reformierte Kirchensynode Zürich nun definitiv
kirchliche Feiern für Schwule und Lesben ein. Seit dem 1. Oktober 1999
bietet die evangelisch-reformierte Kirche im Kanton Zürich schwulen und
lesbischen Paaren liturgische Feiern an. Der auf vier Jahre angelegte
Versuch ist nun abgeschlossen. Am Dienstag nahm die Synode zustimmend
Kenntnis vom ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-24.4310 Mehr zum Thema: Heirat, Ehe; Homosexualität; Reformierte Kirche |
Unternehmer übernimmt Kloster (TA)(24.11.2004)« Auch eine Firma muss eine Seele
haben » , sagt der Zürcher Computerspezialist Anton Gunzinger und hat
seinen Job für eine Woche mit einem buddhistischen Abt getauscht. Von
Felix Müller Zürich/ Frankfurt. – Angefangen hat es im Januar, am Aroser
World Spirit Forum, einem Alternativanlass zum Davoser World Economic
Forum ( WEF). « Ich habe in einem Vortrag beiläufig gesagt, in der
Wirtsch ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-24.4722 Mehr zum Thema: Buddhismus; Orden; Wirtschaft |
Nicht nur Imame, auch Rabbiner kommen aus dem Ausland (Radio DRS)(24.11.2004)Die Forderung ist unüberhörbar:
die Muslime in der Schweiz sollen Imame erhalten, die mit dem geltenden
Recht und der Sprache des Landes vertraut sind. Weil in der Schweiz auch
keine Rabbiner ausgebildet werden, sahen sich die jüdischen Gemeinden mit
ähnlichen Problemen konfrontiert und fanden Lösungen. Von Pascal
Krauthammer ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link.2004-11-24.3457 Mehr zum Thema: Bildung; Gesellschaft; Islam; Judentum |
Migros: « Es geht um den Respekt vor dieser Frau » (TA)(24.11.2004)Wegen der Kopftuchdebatte sieht
sich die Migros in eine politische Rolle gedrängt, die sie nie gesucht
hat. « Die Migros will nicht Winkelried spielen, sondern nur die geltenden
Gesetze einhalten » , sagt Urs Stolz, Personalleiter der Genossenschaft
Migros Zürich. Er kann nicht verhehlen, dass es ihm nicht behagt, wie die
Migros in den letzten Wochen ins Licht der Öffentlichkeit gerückt ist,
w ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-24.3129 Mehr zum Thema: Diskriminierung; Frauen; Islam; Politik; Wirtschaft |
« Mit Kopftuch dieselbe wie ohne » (TA)(24.11.2004)Die Muslimin H. H. wollte bloss
ein Kopftuch tragen. Mit ihrem Wunsch hat sie nicht nur in der Migros eine
Grundsatzdebatte ausgelöst. Damit habe sie nicht gerechnet, sagt die
Türkin. Mit H. H.* sprach Liliane Minor Die junge Frau ist dezent
gekleidet und geschminkt, nur das Kopftuch bringt etwas Farbe in ihre
Aufmachung. H. H. wirkt zurückhaltend, während sie auf Deutsch Auskunft
gibt. Ab ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-24.2841 Mehr zum Thema: Frauen; Islam |
Caritas Film und Podium (Caritas)(23.11.2004)Ist helfen out? Sonntag, 5.
Dezember 2004 im Kino RiffRaff Mit dem Caritas Film&Podium schaffen
wir eine Plattform für Fragen von gesellschaftlicher Tragweite. Wert- und
Sinnfragen werden gestellt und diskutiert. Am Tag der Freiwilligen lädt
die Caritas Zürich Dich zu einem Podiumsgespräch zum Thema «helfen» ein.
Junge Podiumsgäste aus verschiedenen Kreisen packen aus: Ist helfen
out? ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-23.2815 Mehr zum Thema: Caritas; Freiwilligenarbeit; Medien; Hilfwerke, Soziales; Dienste, Beratung |
Fachtagung „Strassenkinder“ in Zürich? (Jugendseelsorge, PDF)(23.11.2004)Universität Zürich, Pädagogisches
Institut und Jugendseelsorge Zürich Fachtagung „Strassenkinder“ in Zürich?
am Montag, 6. Dezember 2004 Ort: Im Centrum 66, Hirschengraben 66, 8001
Zürich ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/strassenkinder.pdf Mehr zum Thema: Jugend; Hilfwerke, Soziales; Dienste, Beratung |
Weihbischof Peter Henrici: «Dumme Prediger gibt es auch in christlichen Kirchen» (Blick)(23.11.2004)von michael fichter ZÜRICH. Imame
sollen an Schweizer Universitäten ausgebildet werden. Diese Forderung
unterstützen auch die beiden Landeskirchen. Der römisch-katholische
Weihbischof von Chur, Peter Henrici (76), erklärt weshalb. BLICK:
Weihbischof Henrici, Sie setzen sich für die Ausbildung von Imamen an
Schweizer Universitäten ein. Weshalb? Peter Henrici «Muslime sind
hierzulande die ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-23.3815 Mehr zum Thema: Bildung; Bischofskonferenz; Bistum Chur; Islam; Migration |
Terror, islamisch kostümiert (TA)(23.11.2004)Vortrag des deutsche Islamkundler
Navid Kermani im Zürcher Schiffbau. Von Navid Kermani Nach dem 11.
September 2001 ist mir keine Frage so häufig begegnet und auch mir selbst
gestellt worden: Was macht Menschen dazu bereit, ein Flugzeug zu kapern
und sich mitsamt der übrigen Insassen in den Tod zu stürzen. Ich weiss das
natürlich auch nicht. Aber in dem Buch, von dem ich Ihnen heute
spreche ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-23.5611 Mehr zum Thema: Gewalt; Islam; Kultur |
Imam- Ausbildung ohne Steuergelder (TA)(23.11.2004)Die Universität Basel plant einen
Lehrstuhl zur Ausbildung von muslimischen Vorbetern. Er muss mit privaten
Mitteln finanziert werden. Der Lehrgang soll in einem Jahr starten. Von
Philipp Mäder Die theologische Fakultät der Universität Basel möchte in
naher Zukunft islamische Prediger und Religionslehrer ausbilden. « Wir
sind sehr an einem entsprechenden Lehrstuhl interessiert » , sagt
Geo ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-23.0948 Mehr zum Thema: Bildung; Islam; Verhältnis Kirche-Staat; Theologie |
« Wir müssen das Schweigen brechen » (TA)(23.11.2004)Die aufgeklärten Muslime müssen
die Stimme erheben für den Dialog, sagt der Islamwissenschaftler Thabet
Eid. Mit Thabet Eid sprach Helmut Stalder Die Ereignisse in Holland haben
eine intensive Islamdebatte ausgelöst. Was empfinden Sie dabei? Was in
Holland geschah, ist abscheulich. Aber man darf die Hintergründe nicht
vergessen: Es gibt einerseits Leute, die provozieren. Andererseits
ha ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-23.0710 Mehr zum Thema: Dialog; Gesellschaft; Islam |
Schweizer Muslime wollen aus den Hinterhöfen heraus (TA)(23.11.2004)Die Integration der Muslime hat
Fortschritte gemacht. Noch sind aber wichtige Postulate unerfüllt – so die
staatliche Anerkennung ihrer Gemeinden. Von Michael Meier Rund 350 000
Muslime leben in der Schweiz – die meisten stammen aus dem Balkan und der
Türkei. Mit fünf Prozent der Bevölkerung stellen die Muslime die
drittgrösste Schweizer Religionsgemeinschaft. Dennoch gibt es in der
Schwei ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-23.0526 Mehr zum Thema: Dialog; Gesellschaft; Islam |
Toleranz als roter Faden (Oberländer)(23.11.2004)Der Kinderbuchautor Max Bolliger
las in Zürich Der letzte Platz im Saal des Hotel Zürichberg ist besetzt,
als am späten Sonntagnachmittag der Gesprächsleiter Marco Caduff mit
seinem Gast, dem Schriftsteller Max Bolliger erscheint. Paradoxerweise
sind es vor allem ältere Semester, die dem Kinderbuchautor begegnen
möchten. Im Frühling, kurz vor seinem 75. Geburtstag, ist Max Bolligers
neueste ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-23.1450 Mehr zum Thema: Jugend; Kultur |
Ungewöhnlich: Mitgliederwerbung der Kirchengemeinde Oberstrasse (Radio DRS)(23.11.2004)Die Kirchgemeinden haben immer
weniger Mitglieder - besonders in der Stadt Zürich. Die Zahl der
Mitglieder wirkt sich auch auf die Stellenprozente der Pfarrer aus und der
kirchliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Deshalb reagiert jetzt die
Kirchgemeinde Oberstrasse: am letzten Samstag warb sie mit einem Stand vor
einer Migrosfiliale - und greift somit in die Trickkiste der politischen
Parteien. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link.2004-11-23.5427 Mehr zum Thema: Finanzen; Kirchgemeinden/Pfarreien; Reformierte Kirche; Öffentlichkeitsarbeit |
Gemässigte Kräfte machen mobil (Radio DRS)(23.11.2004)Auch in der Schweiz ist eine
Diskussion um Extremismus und Intoleranz im Islam entbrannt. Um einer
verzerrten Wahrnehmung ihrer Religion entgegenzuwirken, haben sich jetzt
muslimische Intellektuelle zusammengetan. Von Katrin Hug
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link.2004-11-23.5123 Mehr zum Thema: Dialog; Gesellschaft; Islam |
Predigt von Bischof Amédée Grab anlässlich der Priesterweihe vom 20. November 2004 in Horgen/ZH (Bistum Chur)(23.11.2004)Amtliche Mitteilungen -
Diözesanbischof Jer 1,4-9: Wohin ich dich auch sende, dahin sollst du
gehen, 2 Kor 5,14-20: Gott hat uns den Dienst der Versöhnung aufgetragen,
Joh 15,9-17: Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt
Liebe Weihekandidaten, Liebe Familienangehörige und Freunde der
Weihekandidaten, Liebe Schwestern und Brüder Zu den Diakonen, die im
heutigen fe ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-23.4331 Mehr zum Thema: Bistum Chur; Kirchgemeinden/Pfarreien |
Keine Weihnachtsgeschichte? (20min.ch)(23.11.2004)Lehrer im Kanton Zürich wollen Maria
und Josef samt Christkind vom Unterricht ausschliessen. «Ich weiss von
zwei Lehrern im Limmattal, die die Weihnachtsgeschichte ganz wegfallen
lassen», erklärt SVP-Kantonsrat Alfred Heer. Die Schweizer Minderheit
müsse sich der ausländischen Mehrheit beugen, da ein Grossteil davon nicht
mit der abendländischen Kultur vertraut sei. «Viele Lehrer überlegen
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-23.3048 Mehr zum Thema: Bildung; Christentum; Feiertage; Religionsunterricht, Biblische Geschichte; Weihnachten |
Zürich: Ordensleute fordern "Globalisierung der Menschlichkeit" (kipa)(22.11.2004)Zürich, 21.11.04 (Kipa)
"Globalisierung der Wirtschaft geht nicht einher mit Globalisierung der
Menschlichkeit": Dies stellten die rund 50 katholischen und reformierten
Ordensleute von Zürich und Umgebung am Samstag an ihrem Jahrestreffen
fest. Die Globalisierung der Wirtschaft vertiefe die Kluft zwischen armen
und reichen Ländern zusehends, heisst es in einem Communiqué der
Koordinationsgruppe de ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link.2004-11-22.0502 Mehr zum Thema: Orden; Hilfwerke, Soziales; Wirtschaft |
Ustertag 2004: CVP-Präsident Arnold zum Verfassungsentwurf (20min.ch)(22.11.2004)Präambel ist Ausdruck von
Identität Uster (sda) Die Präambel des aktuellen Verfassungentwurfs
spiegle eine realistische Selbsteinschätzung des Kantons, sagte
CVP-Präsident Markus Arnold am Sonntag am Ustertag. Dass Arnold über die
neue Kantonsverfassung sprach, ist kein Zufall: Der Ustertag erinnert an
die bürgerliche Versammlung der liberalen Kräfte im Kanton vom 22.
November 1830. Vie ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-22.0852 Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat; Politik |
Ernstfall Sieber (NZZ)(22.11.2004)Die Stiftung der Sozialwerke
ringt mit ihrem Gründer Obwohl sich nach der Millionenspende die Geldnot
bei Siebers Sozialwerken gelindert hat, bleibt ein Problem: Die Stiftung
muss eine Betriebsleitung einsetzen, die losgelöst von Ernst Sieber
operiert. Mathias Ninck Am Freitag hat ein Privatmann der Stiftung
Sozialwerke Ernst Sieber eine Million Franken geschenkt. Das Geld hat er
a ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-22.0503 Mehr zum Thema: Finanzen; Reformierte Kirche; Hilfwerke, Soziales |
Letzte Station menschlichen Daseins (Oberländer)(22.11.2004)Das Krematorium Rüti feierte sein
75-jähriges Bestehen und liess die Öffentlichkeit hinter die Kulissen
blicken ah. Mit einer Feier am Freitag und einem Tag der offenen Tür am
Samstag wurde in Rüti des 75-jährigen Bestehens des örtlichen Krematoriums
gedacht, das heute zu den modernsten Anlagen seiner Art in der Schweiz
gehört. Der Vizepräsident der Stiftung Krematorium Rüti, Peter
Luginbüh ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-22.4545 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Tod |
Fortschrittliche Muslime organisieren sich (NZZ)(22.11.2004)Vereinsgründung mit doppelter
Stossrichtung geplant Fortschrittlich denkende Musliminnen und Muslime
wollen eine Vereinigung gründen. Sie soll dem Schweigen der moderaten
Muslime ein Ende setzen, aber auch antiislamische Tendenzen bekämpfen und
zudem muslimischen Schweizern Gewicht geben. Häufig irritiert das
Schweigen vieler Muslime angesichts von Untaten muslimischer Extremisten.
Auch in ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-22.2252 Mehr zum Thema: Dialog; Islam; Migration |
Zum Dialog mit den Muslimen verpflichtet (NZZ)(22.11.2004)Kantone sollen bessere Kontakte
mit muslimischen Gemeinschaften pflegen Der Bund möchte die kantonalen
Integrationsdelegierten zum aktiven Dialog mit den muslimischen
Gemeinschaften verpflichten. Doch die gemässigten Muslime misstrauen den
Schweizer Behörden. Beat Stauffer, Markus Steudler, Dominique Strebel «Der
Basler Imam, der letzte Woche wegen seiner radikalen Ansichten die
Schwei ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-22.0242 Mehr zum Thema: Dialog; Gesellschaft; Islam; Migration |
Kirchen wollen Ausbildung für Imame in der Schweiz (NZZ)(22.11.2004)Muslimische Vorbeter sollen ihren
Beruf an einer Schweizer Universität erlernen Die Vorbeter in den
Schweizer Moscheen sollen an hiesigen Universitäten ausgebildet werden.
Das schlagen Vertreter der Bischofskonferenz und des evangelischen
Kirchenbundes vor. Die Universität Basel führt Sondierungsgespräche.
Pascal Hollenstein, Thomas Isler Nach den jüngsten Diskussionen um
radikale muslim ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-22.5818 Mehr zum Thema: Bildung; Islam; Migration |
Imam-Ausbildung in der Schweiz stösst auf Anklang (TA)(22.11.2004)Bundesrat Moritz Leuenberger und
Agnell Rickenmann, Generalsekretär der Bischofskonferenz, begrüssen die
Idee, Imame, die in der Schweiz predigen, auch hier auszubilden. Die Idee
war von muslimischer Seite vorgebracht worden. Es mache sehr viel aus, ob
ein Prediger mit unserer Kultur vertraut sei oder nicht, sagte Rickenmann
in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». Es sei deshalb
sinnvoll, ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-22.3645 Mehr zum Thema: Bildung; Islam; Migration |
Muslimischer Röstigraben (NZZ)(22.11.2004)Droht auch in der Schweiz die
Entstehung muslimischer Parallelgesellschaften, wie es in anderen Ländern
Europas geschehen ist? Die Experten sagen Nein: Die hiesige islamische
Gemeinschaft sei heterogener als andernorts. Markus Steudler Laut der
Eidgenössischen Volkszählung 2000 leben in der Schweiz 310 000 Muslime.
Das entspricht 4,3 Prozent der Wohnbevölkerung. 88 Prozent davon sind
Auslän ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-22.5359 Mehr zum Thema: Gesellschaft; Islam; Migration |
Generalsekretär der Bischöfe: «Wir sollten Imame in der Schweiz ausbilden» (NZZ)(22.11.2004)Auseinandersetzung mit Islam
fördert Rückbesinnung auf christliche Werte Imame, die in der Schweiz
predigen wollen, sollen auch hier ausgebildet werden. Dies schlägt der
Generalsekretär der Schweizerischen Bischofskonferenz, Agnell Rickenmann,
vor. NZZ am Sonntag: Schon vor dem 11. September hat die Bischofskonferenz
eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die den Dialog mit der
islamis ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-22.5157 Mehr zum Thema: Bildung; Bischofskonferenz; Islam; Migration |
Ethische Verantwortung als Lust und Last (NZZ)(22.11.2004)Erste Bilanz der Ethikklasse der
Kantonsschule Hottingen Die Lehrkräfte und Schüler der ersten
«Akzentklasse Ethik/Ökologie» der Kantonsschule Hottingen in Zürich haben
sich im Rahmen des regulären Lehrplans fächerübergreifend mit Logik und
Nachhaltigkeit befasst. Nach den ersten Erfahrungen mit dem Pionierprojekt
ziehen alle Beteiligten eine positive Zwischenbilanz. vö. «Ethik und
Ök ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-22.4724 Mehr zum Thema: Bildung; Ethik; Jugend |
Terror, islamisch kostümiert (TA)(22.11.2004)Der deutsche Islamkundler Navid
Kermani ergründete im Zürcher Schiffbau, inwieweit der islamistische
Terrorismus mit dem Islam zu tun hat. Von Dominique Eigenmann Wer waren
die Attentäter des 11. September? Oder, allgemeiner gefragt, wer sind die
Selbstmordterroristen, die seit Bali, Madrid oder Istanbul die Welt in
Schrecken versetzen? Haben wir es mit Radikalmuslimen zu tun, die
mittelal ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-22.4004 Mehr zum Thema: Islam; Kultur; Gewalt |
Zürich steigt aus dem Guichet virtuel aus (NZZ)(20.11.2004)Kritik am
Kosten-Nutzen-Verhältnis Der Kanton Zürich steigt aus dem virtuellen
Behördenschalter des Bundes aus. Als Gründe nennt der Regierungsrat ein
ungünstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie das aufwendige Konzept für den
Unterhalt der Links. ii. Der Kanton Zürich beteiligt sich künftig nicht
mehr am elektronischen Behördenschalter des Bundes. Dies gab der
Regierungsrat am Freitag beka ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-20.3302 Mehr zum Thema: Internet; Politik |
Einladung zur Priesterweihe in der Kirche St. Josef Horgen ZH (Bistum Chur)(19.11.2004)Am Samstag, 20. November 2004, um
13.30 Uhr, wird Diözesanbischof Amédée Grab den folgenden Diakonen in der
Kirche St. Josef in Horgen die Priesterweihe spenden: Jaroslaw Jan Jakus,
Zürich; Marius Kaiser, Hausen a.A.; Bruno Rüttimann, Stans; Urs Zihlmann,
Horgen. Sie sind alle herzlich zum Weihegottesdienst eingeladen. Die
Priester, welche am Weihegottesdienst konzelebrieren, werden gebeten,
s ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/47/Link2.2004-11-19.0222 Mehr zum Thema: Bistum Chur; Generalvikariat; Kirchgemeinden/Pfarreien |
Bischof Grab weiht Kirche (TA)(20.11.2004)Die Pfarrkirche St. Franziskus an
der Kilchbergstrasse in Wollishofen ist frisch renoviert worden. Heute
Samstagnachmittag ab 15 Uhr steht das erneuerte Gotteshaus zur
Besichtigung mit Führung und Apéro offen. Morgen Sonntag weiht Bischof
Amédée Grab die Pfarrkirche ein. Der Kirchenchor singt die «
Theresienmesse » von Joseph Haydn. ( sit)
"http://www.kirche-zh.ch/st-franziskus":http://www.kirc
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link.2004-11-20.1746 Mehr zum Thema: Bistum Chur; Generalvikariat; Kirchgemeinden/Pfarreien |
Birmensdorf: Neue Orgel würde halbe Million kosten (TA)(20.11.2004)Katholiken diskutieren
Neuanschaffung Jean-Claude Goldschmid Die Katholiken von Birmensdorf,
Uitikon und Aesch konnten an ihrer Kirchgemeindeversammlung den
Winterthurer Orgelexperten, Komponisten und Autor Rudolf Meyer als Gast
begrüssen. Meyer erläuterte den Gedanken einer neuen Orgel für die
St.-Martins-Kirche. Wenig zu diskutieren gab der statuarische Teil der
Versammlung, der zügig übe ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-20.2849 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien |
Eine Million Franken für Siebers Sozialwerke (NZZ)(20.11.2004)Kirchenrat verwaltet private
Spende urs. Pfarrer Ernst Siebers öffentlicher Hilferuf zur Rettung seiner
finanziell angeschlagenen Sozialwerke hat einen ausserordentlich
finanzkräftigen Geldgeber auf den Plan gerufen: Eine Privatperson hat eine
Spende von 1 Million Franken zugesichert und dem evangelisch-reformierten
Kirchenrat zur treuhänderischen Verwaltung übergeben, wie dieser in einem
Comm ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/48/Link2.2004-11-20.2428 Mehr zum Thema: Finanzen; Reformierte Kirche; Hilfwerke, Soziales |