
Medienkompetenz
gebündelt (reformiert)
- Bildung/ Am 2. November wird in
Zürich das neue ökumenische Medienzentrum Relimedia
eröffnet. Es verleiht Bücher und audiovisuelle Medien
für den kirchlichen Bildungsunterricht.
- «Woche
der Religionen» 2012 in 20 Kantonen und 36 Gemeinden
(ref.ch)
- Vom 4. bis 10. November findet die
«Woche der Religionen» in der Schweiz statt. Sie dient
laut Veranstaltern der Begegnung zwischen Menschen
unterschiedlicher Religionszugehörigkeit sowie auch
solchen ohne Religionszugehörigkeit.
- Albaner
suchen den Dialog (ZO)
- Am Donnerstag, 25. Oktober,
feierten die albanischen Muslime Wetzikon das
Opferfest und verteilten anschliessend Süssigkeiten an
die Bevölkerung. Sie wollten damit ein anderes Bild
des Islams vermitteln.
- Die
Streetchurch und ihre Projekte (Radio Lifechannel)
- Mit dem Projekt «Saubere Jungs für
saubere Fenster» erhalten stellenlose junge Menschen
wieder eine Tätigkeit, eine Struktur und auch
Hoffnung. Es ist eines von mehreren Projekten der
Zürcher «streetchurch», welche Teil der reformierten
Kirche Zürich ist.
- Zürcher
Stadtmission feiert 150. Geburtstag (kipa)
- Zürich, 24.10.12 (Kipa) Die
Zürcher Stadtmission feiert am 28. und 29. Oktober ihr
150-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst in
der Predigerkirche in Zürich und mit einem
Podiumsgespräch. Dies teilte die Stadtmission in einem
Communiqué mit.
- Christen
und Muslime lernen sich kennen (ZU)
- Bülach. Was ist gleich, was ist
anders? Und wie können sich Menschen verschiedenen
Glaubens begegnen? Eine Veranstaltungsreihe nähert
sich dem Thema an.
- Klosterfrauen
ernten Trauben in eigenen Rebhängen (LIZ)
- Das Wümmen macht den Klosterfrauen
des Klosters Fahr Freude, denn die Qualität der
Früchte ist besser als im Vorjahr. Bereits am
Donnerstag sind sie in Weiningen in die Rebhänge und
haben kiloweise Trauben geerntet. von Anina Gepp
- «Religion
bedeutet mir nichts» (Tagblatt)
- ZÜRICH LIEST. Vier Tage lang, von
Donnerstag bis Sonntag, lesen Dutzende Autoren am
Zürcher Literaturfestival – darunter auch Thomas
Meyer, dessen Debütroman für den Schweizer Buchpreis
2012 nominiert ist. VON ISABELLA SEEMANN
- Ein
Koran zum Mitnehmen (Landbote)
- Die Gruppe «Muslime der Schweiz»
verteilt kostenlos Koranexemplare. Junge Muslime
wollen damit Aufklärungsarbeit betreiben. Auch in
Winterthur.
- Im
Wald ruhen, aber nicht darüber reden (ZSZ)
- Stäfa. Baumbestattungen sind für
viele ein Tabuthema. Das machten die Leute deutlich,
die an einem Informationstag den Waldfriedhof in Stäfa
besuchten.
- „Niemand
versteht mich – Wenn Jugendliche sich ritzen und
selbst verletzen.“ (Radio Vorarlberg)
- Mit Norbert Hänsli,
Psychotherapeut Zürich. Wenn Jugendliche in Not sind,
dann geben sie laute oder leise Signale. Bei den
lauten Signalen wird eine Not, ein Problem
offensichtlich – schwieriger ist es bei den leisen,
wenn Jugendliche auffällig „unauffällig“ sind und in
ihnen eine Rebellion nach innen stattfindet. Wenn sie
ängstlich oder depressiv sind und nicht mehr nach
draußen gehen und sich möglicherweise selbst
verletzen.
- Neuer
Pfarrer Skaria Geevarghese eingesetzt (ZO)
- In Zell wurde der neue Pfarrer der
katholischen Kirchgemeinde, Akaria Geevarghese, am
vergangenen Sonntag offiziell eingesetzt.
- Mission
ohne zu missionieren (Radio DRS)
- Die Zürcher Stadtmission feiert
dieses Jahr ihren 150. Geburtstag. Die Organisation
leistet auch heute noch wichtige Arbeit für
Randständige in der Stadt Zürich. Missionieren stehe
aber nicht mehr im Vordergrund, erklärt Leiterin
Regula Rother als Regionaljournal-Wochengast.
- «Wir
Jesuiten sind eine Start-up-Company» (Landbote)
- Der Weltmissionstag vom Sonntag
fällt dieses Jahr mit dem 50. Jahrestag des Zweiten
Vatikanischen Konzils von 1962 zusammen. Damals
erhielt die Mission eine neue Stossrichtung.
Jesuitenpater Toni Kurmann erklärt im Interview, was
Mission heute noch soll.
- Wie
lange zahlen Firmen noch Kirchensteuern? (Radio
DRS2)
- In einigen Kantonen bezahlen
Firmen Kirchensteuer- egal ob der Besitzer Mitglied
einer Landeskirche ist oder nicht. Dagegen regt sich
nun Widerstand, die Jungfreisinnigen haben
Volksinitiativen eingereicht.
- Auszeichnung
für Pflegezentrum Spital Limmattal (LIZ)
- Das Pflegezentrum Spital Limmattal
erhält das Zertifikat «Qualität in Palliative Care»,
und zwar als schweizweit erste Institution für den
Langzeitbereich. Das Label wird vom Verein
qualitépalliative verliehen und gilt für das ganze
Pflegezentrum
- Noch
sind viele Pflegeheime Exit-skeptisch (ZSZ)
- Sterbehilfe. Während die
Tertianum-Residenz Huob den begleiteten Freitod
zulässt, sind andere Heime noch zurückhaltend und
verwehren Exit den Zutritt ins Haus. Die Diskussion
über die Sterbehilfe ist allerorten entbrannt. Die
Kontroverse dreht sich um das Recht auf
Selbstbestimmung und das Zulassen des Selbstmords.
- Hilfe
für wenn die Welt nicht unter geht (ZO)
- Am 21. Dezember endet der
Mayakalender – und damit die Welt, wie mehrere hundert
Personen in der Schweiz fest glauben. Für diese
Weltuntergangs-Fanatiker gibt es jetzt eine Hotline
für die Tage danach.
- Bassersdorfer
Katholiken planen 7-Millionen-Projekt (ZU)
- Bassersdorf. Die katholische
Pfarrei St. Franziskus möchte ihr Kirchenzentrum in
Bassersdorf erweitern. Am heutigen Standort zwischen
Bahnhof und Dorfzentrum sollen bis 2016 Büros und neue
Räume zur Verfügung stehen, die Kirche soll eine
Empore erhalten.
- Gericht
pfeift Eltern zurück: Yoga ist Gymnastik und nicht
Religion (TA)
- Von Ruedi Baumann. Eltern wollen
ihren Sohn vom Yoga im Kindergarten dispensieren
lassen, weil sie darin eine hinduistische
Religionslektion sehen. Zu Unrecht, befand das
Gericht.