Hochzeitsmesse am 10. und 11. Januar 2009 in Zürich
Das Handbuch enthält die ab dem 1. Januar 2009 massgebenden Gesetzes- und Vollzugserlasse sowie zahlreiche praktische Anwendungshilfen.
Bericht der kantonalen Projektgruppe für die Umsetzung der Anliegen aus den WERKSTÄTTEN ZUKUNFT KIRCHE ZÜRICH «heute Zukunft gestalten»
Studiengang Theologie STh jetzt auch für Gasthörerinnen und Gasthörer
Bericht der bischöflichen
Projektgruppe für die Umsetzung der Anliegen aus den WERKSTÄTTEN ZUKUNFT KIRCHE
ZÜRICH
Medienspiegel
2008 wird für die Wirtschaft als Schreckensjahr in die Annalen eingehen. Banken gingen Konkurs oder konnten nur durch staatliche Rettung über Wasser gehalten werden. Welche Lehren kann man aus kirchlicher Sicht aus dem Desaster ziehen? Ein Gespräch mit Stefan Grotefeld, Leiter der Fachstelle Kirche und Wirtschaft
Die Zürcher Gemeinden finanzieren sich hauptsächlich durch Steuern. Eine stabile Entwicklung der Steuererträge erleichtert die langfristige Planung ihrer Ausgaben. Eine neue Studie analysiert, wie stark die Steuererträge der einzelnen Zürcher Gemeinden seit 1986 geschwankt haben.
In den Bistümern Chur und Basel werden neu geschiedene Männer zu Priestern geweiht. Wie verträgt sich das mit der Lehrmeinung der Unauflöslichkeit einer Ehe in der römisch-katholischen Kirche?
Im Grundtal zwischen Rüti und Wald wurden auch in diesem Advent die Gedenk-Kruzifixe geschändet Jedes Jahr prägen im Advent Gedenk-Kreuze das Grundtal. Und alljährlich werden daran pietätlose Vandalenakte verübt. Unbekannte haben sie auch heuer ausgerissen und teils arg beschädigt. Deren Erbauer hätte allen Grund, stinksauer zu sein, doch sein Frust hält sich erstaunlich in Grenzen.
In der Vorweihnachtszeit sind die Seelsorger am Flughafen besonders gefordert. Einige Menschen suchen Zuflucht im Andachtsraum oder wünschen ein persönliches Gespräch.
Bern, 17.12.08 (Kipa) Eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Studie zeigt grosse kantonale Unterschiede bei der Kirchenfinanzierung auf. Häufig fliessen neben der Kirchensteuer auch staatliche Subventionen. Letzteres bezeichnet die Studie als Auslaufmodell.
Rümlang ZH, 17.12.08 (Kipa) In gegenseitigem Einverständnis hat die Kirchenpflege von Rümlang ZH das Arbeitsverhältnis mit Pfarradministrator Francis Ola-king-al gemäss des Zürcher Pfarrblatts "Forum" auf Ende November aufgelöst. Ola-king-al hat bereits in der Schwyzer Pfarrei Tuggen am 31. August sein Amt als Pfarrer wegen Zerwürfnis mit der Pfarrei niedergelegt.
Während sich die einen auf Parship und ElitePartner austoben, fliehen andere ins Single-Hotel «Eden» in Spiez. Immer mehr Zulauf von Singles haben auch Feiern der Kirchen – wenn Beat Schlatter predigt.
Ein Christbaum, der Feuer fängt, kann in Kirchen Panik auslösen, warnen Experten. Dennoch ignorieren viele Geistliche das Verbot und setzen bei ihren Messen auf Wachskerzen.
Die neuen, hochqualifizierten Migranten machen sich mehr und mehr bemerkbar: am Arbeitsplatz, in Schulen oder in der Kirche.
Kirchen am rechten Seeufer in natürlichem Kerzenlicht. Über das Verbot der Feuerpolizei wird grosszügig hinweggesehen.
Turbenthal - Der Steuerfuss der Katholischen Kirchgemeinde Turbenthal wird 2009 um zwei Punkte auf 16 Prozent erhöht. Dies haben die 15 anwesenden Stimmberechtigten am Sonntag an der Kirchgemeindeversammlung beschlossen, wie Aktuarin Franziska Camenzind bestätigt.
Das Zürcher Grossmünster wurde von Unbekannten besprayt. Offenbar haben sie die Aussenwand der Kirche benutzt, um auf eine britische Bewegung von Öko-Extremisten aufmerksam zu machen.
Ab Januar 2009 werden in Zürich nicht mehr nur im Zivilstandsamt Trauungen vollzogen, sondern in drei weiteren Lokalitäten der Stadt.
Die Katholische Kirche weiht auch verwitwete und geschiedene Männer zu Priestern. Dies gebe es immer häufiger, heisst es im Bistum Chur.
Langnau: Interview mit dem römisch-katholischen Diakon Markus Wentink
Solothurn, 15.12.08 (Kipa) Die Bistümer Basel und Chur weihen auch geschiedene Männer zu Priestern, berichtete der Zürcher "Tages-Anzeiger" am Montag, 15. Dezember. Dies ist falsch, nimmt das Bistum Basel auf Nachfrage Stellung. "In absoluten Ausnahmefällen können Spätberufene Priester werden, aber nur, wenn sie kirchlich nie gültig verheiratet waren", betonte der Kommunikationsbeauftragte des Bistums, Giuseppe Gracia.
ZÜRICH - Die Römisch-katholische Synode des Kantons hat die neue Kirchenordnung in erster Lesung durchberaten. In die Katholische Kirche aufgenommen wurde neu eine Rekurskommission. Künftig werden die Kirchgemeinden nicht nur die Pfarrer, sondern auch die Diakone oder Pastoralassistenten mit Gemeindeleitungsfunktion wählen können. Eine Infragestellung dieses Entscheids aufgrund der ablehnenden Stellungnahme von Bischof Vitus Huonder sei nicht zu erwarten, heisst es. Die zweite Lesung findet im Januar statt. (sda)
Zürich: Sitzung der Römisch-katholischen Synode
14.12.08 (Kipa) "Wenn Gläubige im Kino ihre kirchlich-religiösen Schutzbezirke verlassen, kehren sie häufig erst recht nach Hause zurück. Beispielsweise beim oft gekrönten König kirchlicher Festivaljurys Ken Loach. Er ist ein Paradebeispiel dafür, dass man gewisse Erkenntnisse auch auf den Kopf stellen darf: Allen müsste inzwischen klar sein, dass sich Glaube und Spiritualität in sozialem Handeln, in der Diakonie manifestieren muss. Wenn das nicht geschieht, bleibt jede Frömmigkeit fauler Zauber.
Vor dem dritten Advent machten sich Kinder in Stadel als Engel, Schafe oder Hirten verkleidet auf die Suche nach dem «Chrischtchindli». Singend zogen sie durch das Dorf.
In der Industrie Hegnau soll das grösste islamische Gebetshaus im Kanton entstehen. Ein Minarett ist nicht geplant. Auf der Gemeinde hält man den Bau für bewilligungsfähig.
Der muslimische Glaubensverein «El Imam» will in Volketswil die grösste Moschee des Kantons Zürich bauen. Geplant ist ein Gebetshaus für bis zu 500 Personen. Auf ein Minarett und einen Muezzin wird dabei verzichtet.
Sanierung des Glockenstuhls abgeschlossen. Die Mönchaltorfer Kirchenglocken gehören ab Sonntag wieder zum täglichen Klangbild. Die rund achtwöchige Sanierung des Glockenstuhls ist abgeschlossen.
In den Bistümern Chur und Basel werden neuerdings geschiedene Männer zu Priestern geweiht. Die Kirchenleitung tabuisiert das Thema und spricht von Ausnahmefällen.
Serie Kunst und Kirche (3)/ Im
Spital Männedorf entsteht ein «Raum der Stille». Das Bedürfnis nach solchen
Orten wächst.
Winterthur. – Die Stadtgärtnerei plant im Friedhof Rosenberg ein Gemeinschaftsgrab für viel zu früh geborene Kinder, sogenannte Engelskinder.
Das Sozialnetz Elgg hat im November einen Wettbewerb durchgeführt, damit sich Nachbarn besser kennen lernen. Mitgemacht haben nur wenige - ein Zeichen dafür, dass der Kontakt auch so funktioniert?
Zollikon: Nur gerade 42 Stimmberechtigte an der Kirchgemeindeversammlung am Montag
Seit sieben Jahren gestalten zwei Frauen aus Gfenn in der Lazariterkirche regelmässig ein Krippenspiel. Die detaillierte Szenerie lässt Besucher besinnliche Momente erleben.
Kloster Fahr: Stimmungsvolle Freilichtaufführung nach einer Weihnachtsgeschichte von Silja Walter
Obdachlosen-Weihnacht Eine Weihnachtsfeier der besonderen Art im Fünfsternehotel
Die reformierte Kirche Elgg ist einer der bedeutendsten Sakralbauten der Zürcher Landschaft. An den Bau vor 500 Jahren erinnert das in 31. Auflage erschienene Elgger Jahrbüchlein.
Auflagen der Feuerpolizei verteuern die Sanierung des Pfarreizentrums in Seuzach.
Das Weihnachtsmusical «E wunderbari Ziit» wird nochmals aufgeführt, und zwar heute Montag, 15. Dezember, 19.30 Uhr, katholische Kirche Horgen, Eintritt frei - Kollekte zugunsten der Stiftung Wunderlampe.
Severin Hosang spielt Fussball, macht Musik – und ministriert. Der 15-Jährige sieht die Kirche durchaus auch mit kritischen Augen.