Nach fünf Jahren ist es erneut soweit: Am 25. Oktober 2008 führt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen im Kanton Zürich (AGCK Zürich) wieder einen "Tag der offenen Kirchen" durch. Auf sechs Stationen präsentieren sich die 20 Mitgliedkirchen der AGCK.
Referate von alt Bundes- gerichtspräsident Giusep Nay und von Markus Arnold; Geschäfte: Bergkirche Rheinau, Patenschaft für die Jugendseelsorge im Kanton Uri
Für die kirchliche Jugendarbeit: Die Adventskalender für Jugendliche sind nun erhältlich. Jetzt bestellen unter www.jugendkalender.ch
Ein Kurs für Menschen, die sich für die römisch-katholische Kirche interessieren. Aber auch für Katholikinnen und Katholiken, die grundlegenden Fragen ihres Glaubens nachgehen wollen. Neun Kursnachmittage vom 13. Dezember 2008 bis am 7. November 2009 im Kloster Fahr (Unterengstringen).
Die Kampagne «Keine Ausbeutung mit unseren Steuergeldern» des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH und der SP zeigt Wirkung. Der Zürcher Gemeinderat will keine Güter mehr einkaufen, die unter ausbeuterischen Bedingungen produziert wurden.
Warum will jemand freiwillig sterben? Der Dokumentarfilm «Selbstmord-Touristen» zeigt Menschen, die den Weg zu Dignitas gesucht haben. DOK: «Selbstmord-Touristen» Donnerstag, 23.10.2008, 20.05 Uhr, SF 1
Im Sommer 2005 wurden an den beiden Türmen und an der Westfassade der Klosterkirche Rheinau grössere Schäden festgestellt. Hinzu kam die Tatsache, dass die letzte umfangreiche Sanierung an der Fassade vor rund dreissig Jahren durchgeführt wurde. Eine Gesamtsanierung der Turmfassaden drängte sich auf. Der Regierungsrat bewilligte im März 2008 dafür einen Objektkredit von 1,2 Millionen Franken. Die Restaurierung der Turmfassaden der Klosterkirche konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden.
Für sein Entwicklungsprojekt in Afrika geht Bruder Benno auch mal barfuss über glühende Kohlen. Auch sonst beschreitet der Ordensmann unkonventionelle Wege, zum Beispiel bei der Gassenarbeit mit Drogenabhängigen in Zürich.
Ein schriftliches Dokument belegt: Die Sterbehilfeorganisation Dignitas streut die Asche ihrer verstorbenen Patienten in den Zürichsee.
Erste Erfahrungen mit einem Projekt der reformierten Kirche. Infos auf www.zh.ref.ch/kirchenvisite
Zollikerberg Gedenkstätte für Frühverstorbene eingeweiht - erst die zweite im Kanton Zürich Tot- oder Fehlgeburten, die zu klein sind für ein offizielles Grab, finden künftig auf dem Friedhof Zollikerberg ihre letzte Ruhe. Gestern wurde die Grabstätte eingeweiht.
Im Rahmen ihrer Beratungen zur gesamtrevidierten Kirchenordnung hat die reformierte Kirchensynode beschlossen, die Zuteilung der Pfarrstellen an die Kirchgemeinden zu präzisieren, aber grundsätzlich nach heutigem System weiterzuführen.
Leserpost zu Editorial -- Mit dem Rücken zum Strand NZZ Folio Traumreisen 09/08
Bei den Sozialen Diensten der Stadt Zürich engagieren sich über 1000 Freiwillige. In einem neuen Handbuch wird die Freiwilligenarbeit innerhalb des Sozialdepartements der Stadt verbindlich geregelt.
Er lässt sich nicht in Frage stellen
Soll die Jugendkirche im SBB-Viadukt im Zürcher Industriequartier einziehen? Darüber entscheidet die katholische Synode demnächst.
Die Hinweise verdichten sich, dass die Sterbehilfeorganisation Dignitas bei der Zehntentrotte in Küsnacht Asche von Kremierten in den Zürichsee gestreut hat.
In der katholischen Kirche von Bülach wird wieder öfter gebeichtet. Meistens sind es ältere Menschen, die vom schlechten Gewissen geplagt werden. Doch auch der Anteil an Jungen hat zugenommen.
Tausende pilgerten seit Samstag nach Winterthur, um von Amma umarmt zu werden. Sogar Skeptiker weinten in ihren Armen.
Gestern und Vorgestern haben Flughafenseelsorger aus dem ganzen deutschsprachigen Raum Europas zusammengefunden.
Die Internationale Evangelische Gemeinde Zürich zieht nach Rümlang. Von dort möchte die Glaubensgemeinschaft das Wort Gottes verkünden. Kirchliche Beratungsstellen warnen.
Die Prix-Courage-Preisträgerin Monika Schmid hält mit Kritik an der Kirche nicht hinter dem Berg. Über ihre Probleme und die Kraft der Veränderung von unten.
Zürcher Justiz stellt Ermittlungen gegen die umstrittene Sterbehilfeorganisation ein – Politiker sind empört
Dignitas sorgt am See für Schlagzeilen. Ein Ethiker spricht über angebliche Seebestattungen der Organisation, den Tod und die Beihilfe zum Suizid.
Andreas Maurer spricht im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Christentum – Islam» am 23. Oktober im Gemeinschaftszentrum Drei Linden inWetzikon. Beginn 19.30 Uhr.