THEMEN u.a.: Symposium «Zwischen Grossmünster und Paradeplatz» - Fach Religion und Kultur sowie Kirchengesetz - - Auslandhilfe - Zukunftswerkstätten in den Pfarreien - Flughafenpfarramt – Kirchen am Weg der Menschen - Katholische Jugendkirche
Leitfaden für die katholischen Kirchgemeinden im Kanton Zürich
Tagung zur Ökumene - Samstagvormittag, 2. Juni 2007 im Centrum 66 Hirschengraben 66 Zürich
Die eingeholte Zweitmeinung zur Machbarkeitsstudie für ein Musikzentrum auf der Klosterinsel Rheinau hat gezeigt, dass die Realisierung eines Musikzentrums mit zu vielen Risiken verbunden ist. Der Regierungsrat hat darum beschlossen, dieses Konzept nicht mehr weiterzuverfolgen und stattdessen die Klosterinsel einer multifunktionalen Nutzung zuzuführen. Auf der Insel soll künftig gelebt, gearbeitet und gewohnt werden. In kultureller Vielfalt sollen sich die Nutzungen in den Bereichen Kirche, Kultur, Wissen, Kreativität und Gewerbe bewegen. Diese Art der Neunutzung kann schrittweise und mit weniger Risiken umgesetzt werden als ein Musikzentrum.
Wie geht es mit der katholischen Kirche weiter? Eine gemeinsame Zukunftswerkstatt der städtischen Katholiken soll morgen in der Reithalle Antworten liefern.
Die im März der Öffentlichkeit vorgestellte Initiative der reformierten Zürcher Landeskirche und des Vereins Access ist ein Erfolg. Die Idee des Lehrbetriebsverbundes «access@work» trifft offensichtlich die Bedürfnisse der Kirchgemeinden, denn bereits zwölf sind den Plänen der Initianten gefolgt. Sie haben sich innert kurzer Zeit entschieden, diesen Sommer eine Ausbildung zur Fachfrau oder. zum Fachmann Betriebsunterhalt anzubieten.
Pfarrer Ernst Sieber schöpfte gestern wieder einmal aus dem Vollen: Im Kampf gegen die Armut zog er mit Mikrofon, Esel, Transparenten und über hundert Obdachlosen im Anhang durch die Zürcher Strassen.
Umstrittener Islam – Zwangsheiraten, Minarette und das Anwachsen der muslimischen Minderheit. Viele fühlen sich davon bedroht. Doch ist die Angst vor dem Islam berechtigt?
Um eine lebendige Kirche zu bleiben, veranstalten die Katholiken einen Workshop.
Die Rahmenbedingungen für Freiwilligenarbeit lassen sich verbessern
Schlieren. – Etwas unkonventionell mutet der Titel des 29. Jahrheftes der Stadt Schlieren an: «Gotteshäuser und Wirtshäuser ». Also: Messwein und Kafi Schnaps über einen Leisten geschlagen.
Die Initiative «Chancen für Kinder» verlangt Ergänzungsleistungen für einkommensschwache Familien
Bülach Die beiden Landeskirchen der Stadt führen per 1. Juli eine neue Läutordnung ein
In der Schweiz gibt es dank der Missione Cattolica di Lingua Italiana Gottesdienste für die Immigranten aus Italien.
Die Orgel der katholischen Kirche St. Georg in Küsnacht wird 30 Jahre alt. Die Pfarrei feierte das Jubiläum mit Festgottesdienst, Konzert und Prominenz aus Paris.
Kirchengesetz ermöglicht Ausländerstimmrecht in Kirchgemeinden - Weniger Geld für Reformierte
Zürcher Kantonsrat: Steuerpflicht der juristischen Personen bleibt bestehen
Durch den Rücktritt von Marina Greminger als Präsidentin der römisch-katholischen Kirchenpflege wurde eine Ersatzwahl angeordnet. Am 30. April ist durch stille Wahl der bisherige Vizepräsident, der 42-jährige Markus Diethelm, leitender Angestellter, zum neuen Präsidenten der Kirchenpflege ernannt worden. (zsz)
Eine Matinee in Bülach bot den Zuhörern die Möglichkeit, mehr über Islam, Judentum und den serbisch-orthodoxen Glauben zu erfahren.
Der Zürcher Kantonsrat macht am Montag den nächsten Schritt, der den Kirchen ermöglicht, das Stimm- und Wahlrecht selbstständig zu regeln. Die Ausländer sollen gleichberechtigt werden.