
Newsletter der katholischen Kirche im Kanton
Zürich / www.zh.kath.ch
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
>>
Themendossier Religionsunterricht
>>
Themendossier Jugend
Ja
zur ersten katholischen Jugendkirche in der Schweiz (kath.ch)
Zürcher Synode
heisst Detailkonzept gut - Start am 1. August 2006 [...]
Die
katholische Kirche im Kanton Zürich startet Mitte 2006 mit dem
Pilotprojekt Jugendkirche (Infostelle ZK)
Bericht zur
Sitzung der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich vom 3.
November 2005. - Die katholische Synode hat an der heutigen Sitzung mit
überwältigender Mehrheit dem Projekt «Jugendkirche Zürich. Eine Kirche
für junge Erwachsene» zugest [...]
Ladenöffnungszeiten
an Sonntagen erweitern? (Generalvikariat)
Hinweise des
Generalvikariats für die Kantone Zürich und Glarus zur Volksabstimmung
vom 27. November 2005 über die parlamentarische Initiative
„Ladenöffnungszeiten in Zentren des öffentlichen Verkehrs“.
[...]
Der
Sonntag darf nicht abgeschafft werden (kath.ch)
Dossier zur
eidgenössischen Abstimmung über die Revision des Arbeitsgesetzes vom
27. November 2005 Um was geht es? Am 27. November 2005 entscheidet das
Schweizer Stimmvolk darüber, ob Einkaufen in grossen Bahnhöfen und
Flughäfen am Sonntag mög [...]
Die
Superstars der spirituellen Szene (TA)
Ihre Bücher finden
reissenden Absatz, ihre Kurse sind begehrt: Die neuen spirituellen
Stars befriedigen das wiedererwachte Bedürfnis der Menschen nach
erfahrbarem Glauben. Von Michael Meier « Ich möchte nicht auf dem Markt
der Eitelkeiten mit [...]
Katholiken
lancieren im Zürcher Kreis 4 eine Jugendkirche (TA)
Der spirituelle
und soziale Begegnungsort für Leute ab 18 startet im August und kostet
600 000 Franken pro Jahr. Zürich. – Jugendkirchen sind im Trend. Sie
boomen in deutschen und österreichischen Grossstädten. Seit letztem
Jahr bestehen die r [...]
Der
Kanton Zürich erhält eine katholische Jugendkirche (NZZ)
Synode bewilligt
vierjährigen Versuch (sda) Im Kanton Zürich wird eine Jugendkirche
aufgebaut. Am 1. August 2006 öffnet sie erstmals ihre Türen. Den auf
vier Jahre angelegten Versuch lässt man sich knapp 2,5 Millionen
Franken kosten. Das römisch- [...]
Röm.-kath.
Synode gibt grünes Licht für Jugendkirche: Projekt startet im August
2006 (Radio DRS)
Katholische
Jugendkirche im Kanton Zürich Das römisch-katholische Kirchenparlament
bewilligte knapp 2,5 Mio. Franken für eine Jugendkirche. Mit dem
vierjährigen Pilotprojekt will die Synode kritische und kirchenferne
junge Erwachsene im Alter [...]
Einigung
in Sicht im Streit um das Schulfach Religion (TA)
Alle Primarschüler
im Kanton Zürich sollen wieder biblische Geschichten hören dürfen. Die
Regierung stimmt einem neuen obligatorischen Fach « Religion und Kultur
» grundsätzlich zu. Von Martin Gmür Zürich. – Die heutige Situation an
den P [...]
«Religion
und Kultur»: Regierung will Postulat erfüllen (ZO)
Das Fach «Religion
und Kultur» soll an den Zürcher Primarschulen angeboten werden. Der
Regierungsrat ist bereit, ein entsprechendes Postulat aus dem
Kantonsrat entgegenzunehmen. Fundament an Primarstufe legen An der
Sekundarstufe I sei die Ein [...]
Bergkirche
Rheinau bekommt neues Geläut (TA)
Ein Blitzschlag
hat im Sommer 2004 eine der schönsten Kirchen im Kanton zerstört. Bis
Ende Jahr ist sie wieder aufgebaut. Und im Januar werden in Aarau drei
Glocken gegossen. Von Jürg Schmid Rheinau. – In der Nacht auf den 6.
August letzt [...]
Angebot
für Junge mit "Null Bock" auf traditionelle Kirche (sda/20min.ch)
Kanton Zürich
erhält eine römisch-katholische Jugendkirche Zürich (sda) Katholisch
Zürich riskiert den Aufbau einer Jugendkirche. Am 1. August 2006 öffnet
sie erstmals ihre Türen. Den auf vier Jahre angelegten Versuch lässt
man sich knapp 2,5 [...]
Kloster
Fahr: Ein Anwesen, verteilt auf zwei Kantone (ZO)
Aargau tilgt einen
weissen Fleck Ein weisser Fleck auf der Gemeindekarte ist ein Stück
Land ohne kommunale Zuordnung. Zum Beispiel das Kloster Fahr. Die
Aargauer Verfasssung will, dass der weisse Fleck verschwindet. Jakob
Hertach Spazierg [...]
Am
Sonntag ausruhen oder einkaufen? (Landbote)
Die einen wollen
den Wert des Sonntags bewahren, die andern wehren sich gegen die
«Bevormundung der Konsumenten» - am Podiums gespräch in Andelfingen zur
Sonntagsarbeit waren die Meinungen geteilt. Daniel Lüthi ANDELFINGEN –
Dass es in [...]
Auch
Pfarrer fallen nicht vom Himmel
Über die
Nachwuchsprobleme bei der Theologie Die evangelischen Kirchen
befürchten trotz Stellenreduktion einen Pfarrermangel, die
theologischen Fakultäten hätten gerne mehr Studierende. Reformierte
Kirchen der deutschsprachigen Schweiz und die th [...]
Allerheiligen
treibt Seelen über die Grenze (ZO)
Einkaufstourismus:
Süddeutsche, Ost- und Innerschweizer besuchen an Allerheiligen die
Einkaufszentren der Region Schweizer fahren zum Shopping nach
Deutschland, die Süddeutschen fahren in unsere Region - besonders an
Tagen wie gestern. In Baden-W [...]
Der
Tod hat nicht das letzte Wort (ZO)
An Allerheiligen
und Allerseelen, wird der Verstorbenen mit verschiedenen Schwerpunkten
gedacht. An Allerheiligen, dem 1. November, stehen, wie es der Name
sagt, alle Heiligen (Märtyrer) im Mittelpunkt. 835 wurde der Tag von
Papst Gregor IV in diesem [...]
Mehr
Zusammenarbeit bringt Erfolg im Kampf gegen die Armut (TA)
Noch gibt es zu
viel Leerlauf in den Institutionen, die armen Menschen helfen. Dies
zeigt eine neue Caritas- Studie. Die Zusammenarbeit zwischen privaten,
kirchlichen und staatlichen Stellen lasse im Kanton Zürich zu wünschen
übrig, sagte Caritas [...]
Annäherung
von Kirchen und Staat beim Bibelunterricht (NZZ/Kantonsrat)
Religionskunde in
der Volksschule fur. Die Geschäftsprüfungskommission beantragt, die
Geschäftsberichte 2004 der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des
Kantons Zürich sowie der Römisch-Katholischen Zentralkommission des
Kantons Zürich zu geneh [...]
Gute
Christen und Spielernaturen (TA/Kantonsrat)
GESEHEN &
GEHÖRT Von Edgar Schuler Dürfen gute Christen SVP wählen? Nein, meint
der Weihbischof von Chur: « Ich bin immer noch der Meinung, dass die
SVP die einzige Partei ist, die ein guter Christ nicht wählen kann » ,
hatte Peter Henrici im [...]
Der
Ton des Vergänglichen (NZZ)
Ein Weininger
Unternehmen produziert Urnen Im 19. Jahrhundert hat sich die
Einäscherung vor allem in den schnell wachsenden Städten zu einer
Bestattungsform entwickelt, die heute in der ganzen Schweiz verbreitet
ist. Ein Familienunternehmen in We [...]
Pfarrer
im 24-Stunden-Pikettdienst (NZZ)
Die
Notfallseelsorge ist neu organisiert rib. Unfälle mit Todesopfern,
Selbstmorde oder aussergewöhnliche Todesfälle stürzen Betroffene -
seien es hinterbliebene Angehörige, erste Helfer, Augenzeugen oder
sonstwie Beteiligte - vielfach in akute p [...]
Wir
wissen jetzt, was die Einsatzkräfte aushalten müssen (TA)
Seit einem Jahr
funktioniert im Bezirk Horgen die ökumenische Notfallseelsorge. Sie ist
an den Sanitätsnotruf 144 gebunden und wird von der reformierten und
der katholischen Kirche getragen. Mit Dieter Sollberger und Felix
Mathys sprach E. Magdal [...]
Geroldswil:
Firmanden sollen mit Sponsorengeld aktiv werden (Limmattaler)
Für mehr
Eigeninitiative Die Firmanden der katholischen Kirchgemeinde St.
Johannes in Geroldswil sollen sich sozial engagieren. Zur Stiftung
eines bescheidenen Startkapitals werden Sponsoren gesucht. Matthias
Kessler Die Idee hinter der «Ta [...]
Tod
und Sterben als Teil des Lebens (ZSZ)
Allerheiligen:
Sterbebegleiterinnen unterstützen Sterbende und Angehörige beim
Abschiednehmen Allerheiligen ist den Verstorbenen gewidmet. Dass die
Angehörigen ihrer Toten mit Lichtern und Grabschmuck gedenken, ist ein
alter Brauch. Camilla T [...]
Bülach:
Reformierte halten Zukunftskonferenz ab (Bülacher)
Die Gemeinde
spüren Während zwei Tagen wollen Bülacher Kirchenleute mit ihren
Mitgliedern in Kontakt kommen. An einer Zukunftskonferenz sollen die
Stärken und Schwächen der Kirche angesprochen werden. Fahrettin
Calislar Normalerweise [...]
Wofür
Religionsunterricht? (Landbote)
SPLITTER &
SPÄNE Pascal Unternährer Wofür Religionsunterricht? Um diese Frage
dreht sich die Diskussion um das Fach Biblische Geschichte in der
Primarschule. Ursula Braunschweig (sp, Winterthur) hatte auf die Frage
eine jugendkonforme Antwort [...]
Weitgehende
Einigkeit über Bibelunterricht (NZZ)
Sitzung des
Kantonsrates Neues Fach wird begrüsst - Frage der Finanzierung offen
fur. Welchen Platz soll die Religion in der öffentlichen Volksschule
haben? Die Diskussion darüber läuft, seit der Bildungsrat vor knapp
zwei Jahren die sogenannt [...]
Religion:
Aeppli krebst zurück (Landbote)
In die Diskussion
über das vom Bildungsrat abgesetzte Primarschulfach Biblische
Geschichte kommt Bewegung. Pascal Unternährer ZÜRICH – Gestern Abend
trafen sich Bildungsdirektorin Regine Aeppli (sp), der Bildungsrat und
Vertreter der beiden L [...]
Die
Not der Flüchtlinge zeigen (ZO)
Hilfsorganisation:
Ein Flüchtlingslager mitten in Zürich soll Einblicke geben Die
Hilfsorganisation «Médecins sans frontières» baut im EWZ Selnau in
Zürich ein Flüchtlingslager auf. Sie will damit vor allem Jugendliche
für das Thema sensibilisier [...]
Notfallseelsorge
im ganzen Kanton (TA)
Zürich. – Pfarrer
mit Pager: Ab heute Dienstag stehen 120 Seelsorger und Seelsorgerinnen
der reformierten und der katholischen Kirche für Notfälle auf Pikett.
Sie können rund um die Uhr zur psychologischen oder spirituellen
Betreuung von M [...]
Ab
sofort ersetzt der Pager die Pfarrhausklingel (ZO)
Kanton Zürich: Die
Notfallseelsorge wird flächendeckend aufgebaut Bei schlimmen
Verkehrsunfällen oder aussergewöhnlichen Todesfällen kann ab heute
Dienstag im Kanton Zürich eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger
aufgeboten werden. «Die Betreu [...]
Bei
Tötungsdelikten, Kindstod oder Suizid (Bülacher)
Notfallseelsorge
neu flächendeckend organisiert — Auch Pfarrer aus dem Unterland machen
mit Zürich/Region (pd/flo) Ab heute können die Rettungsdienste im
ganzen Kanton Zürich bei Notfällen einen Seelsorger aufbieten. Die
reformierte Landeskirche [...]
Biblische
Geschichte an der Primarschule: Bildungsdirektorin Regine Aeppli
signalisiert Entgegenkommen (Regionaljournal DRS)
Biblische
Geschichte an der Primarschule: Bildungsdirektorin Regine Aeppli
signalisiert Entgegenkommen [...]
Notfallseelsorge
wird kantonal (zh.ref.ch)
[31.10.2005] kid.
Ab 1. November 2005 haben die Rettungsdienste im Kanton Zürich
jederzeit und rund um die Uhr die Möglichkeit, bei Notfällen eine
Pfarrerin oder einen Pfarrer aufzubieten. Die reformierte Landeskirche
hat dafür in Absprache mit der k [...]
Notfallseelsorge
der Landeskirchen neu im ganzen Kanton Zürich (Regionaljournal DRS)
Notfallseelsorge
der Landeskirchen neu im ganzen Kanton Zürich [...]
Allerheiligen
— das Fest der schillernden Persönlichkeiten (Bülacher)
Sonntagsgedanken
Ein Grossvater besuchte einmal mit seinem Enkel eine Kirche.
Interessiert schaute sich der Junge in der Kirche um. Er betrachtete
die schönen Bilder, die vielen Figuren und die bunten Fenster.
Irgendwann fragte er seinen Grossvat [...]
Luzern:
Tagung zum Thema "Das Kreuz der Kirche mit der Demokratie" (kipa)
Gelten die
Menschenrechte auch in der Kirche? Luzern, 30.10.05 (Kipa) "Das Kreuz
der Kirche mit der Demokratie": Unter diesem Motto stand am Samstag im
Luzerner Romerohaus eine Tagung, die 40 Jahre nach der Konzilserklärung
über die Religionsfrei [...]
Weniger
Pfarrstellen (TA)
Weil es im Kanton
Zürich immer weniger Reformierte gibt, sind für die nächste Amtsdauer
auch nicht mehr so viele Pfarrer zu wählen. Von Heinz Girschweiler
Zürich. - Erstmals seit längerer Zeit lebten am 31. Dezember 2004
weniger als 500 000 Re [...]
Halloween:
Okkultismus oder nur Kommerz? (Rümlanger)
Vortragsreihe von
Medienpfarrer Fredy Staub «Halloween - wo führt das hin?» Dieser Frage
versuchte Buchautor und Pfarrer Fredy Staub im ersten Teil seiner
Vortragsreihe in Rümlang auf den Grund zu gehen. Isabel Plana «Mich
interessiert, w [...]
Nie
ganz koscher (TA)
Gabrielle
Antosiewicz porträtiert in ihrem so witzigen wie aufschlussreichen
Dokumentarfilm drei jüdische Zürcher Familien zwischen Weltlichkeit und
Orthodoxie. Von Kathrin Halter Sich selbst bezeichnet Gabrielle
Antosiewicz als typische «Drei [...]
Dominique Anderes lic.phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
dominique.anderes@zh.kath.ch
www.zh.kath.ch