Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus
der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Stellungnahme
zur Suizidbeihilfe - Herausforderung Seelsorgeräume - Neuer Kurs
Kirchenmanagement - Erster ausländischer Synodale - 7 Jahre Beratungsstelle
tandem
Abschlussveranstaltung der
"Werkstätten Zukunft Kirche Zürich"
Die
Anliegen, die aus mehr als 50 "Zukunftswerk-stätten zusammengetragen und
im Dezember 2007 an Diözesanbischof Dr. Vitus Huonder und Generalvikar Dr. Paul
Vollmar übergeben wurden, haben die bischöfliche und die kantonale
Projektgruppe seit April 2008 bearbeitet. Das Ergebnis wird nun am Samstag, dem
5. Juni 2010, von 09.00 bis ca. 14.00 Uhr im Pfarreizentrum Liebfrauen in
Zürich präsentiert.
Medienspiegel (die
meisten Links sind ca. 1 Woche frei zugänglich)
Wetzikon:
Immer mehr Kirchgemeinden setzen auf die Kompetenz eines
Kirchgemeindeschreibers
Professionalisierung
in der Kirche - Immer mehr Kirchen verpassen sich zeitgemässe Strukturen. Die
Evangelischreformierte Kirche Wetzikon beschäftigt seit Kurzem eine
Kirchgemeindeschreiberin für die operative Führung
Der
ehemalige Kohlekeller in der Kirche St. Jakob wird zu einem Raum der Stille.
Aus Sicherheitsgründen ist er am Anfang nur mit einem Schlüssel betretbar.
Der
Gedenktag für verstorbene Kinder wurde von der Spitalseelsorge und der
Stadtgärtnerei initiiert. Wie Spitalseelsorger Alberto Dietrich mit dem Thema
umgeht.
ekk.
· Die Dargebotene Hand in Zürich sucht freiwillige Helferinnen und Helfer für
die Mitarbeit am Telefon 143. An die Dargebotene Hand wenden sich gemäss einer
Mitteilung täglich rund 100 Personen, die Unterstützung suchen. Die
Freiwilligen werden in einem Kurs, der in wöchentlichen Lektionen stattfindet
und ein Jahr lang dauert, ausgebildet und auf ihre Aufgabe vorbereitet. Der
nächste Kurs beginnt im Januar 2011. Interessierte melden sich unter Tel. 043
244 80 80.
Synode/
Für Angestellte der ref. Zürcher Kirche gilt bald eine neue Personalverordnung.
Ein Thema für die Synode.
Zürich,
5.5.10 (Kipa) Die Katholische Kirche im Kanton Zürich hat Stellung genommen zu
den Vorschlägen des Bundesrats zur Suizidbeihilfe. Das geht aus dem
Informationsblatt Mai 2010 der Zürcher Kirche hervor. Sie stützt sich dabei auf
ein Gutachten, das Hanspeter Schmitt, Professor für Theologische Ethik an der
Theologischen Hochschule Chur, für Synodalrat und Generalvikar verfasst hat.
Die Vernehmlassungsantwort spricht sich für ein Verbot der
Suizidhilfeorganisationen aus, verbunden mit flankierenden Massnahmen zu
Suizidprävention und Palliative Care.
«Burka-Trägerinnen
sind gefährlich» - Nach dem Minarett-Verbot soll jetzt auch die Burka, der
umstrittene Ganzkörperschleier strenggläubiger muslimischer Frauen, in der
Schweiz per Gesetz untersagt werden.
Zürich,
4.5.10 (Kipa) "Ihr seid das Salz der Erde": Unter diesem Leitwort
wallfahren die katholischen Gläubigen des Kantons Zürich am Samstag, 3. Juli,
nach Einsiedeln SZ. Dabei kann die Wallfahrtsroute entweder mit dem Zug ab
Zürich oder auf vier Wander-Routen von unterschiedlicher Dauer zurückgelegt
werden. Neu wird eine Velo-Wallfahrt ab Zürich angeboten, wie aus der Einladung
hervorgeht.
Die
katholische Kirchgemeinde Dietikon verfügt künftig über ein Auto –
Sponsoren decken einen Teil der Kosten
Noch
ist unklar, wer Dutzende von Urnen mit den Überresten Verstorbener im Zürichsee
bei Küsnacht versenkte. Ein Insider meint, es handle sich um die Urnen von
alteingesessenen Küsnachtern. Die neue These stösst in Küsnacht allerdings auf
Skepsis.
Der
bekennend evangelische Politiker Gerhard Fischer ist am Montag vom Zürcher
Kantonsrat zu seinem Präsidenten gewählt worden. Der erfahrene EVP-Vertreter
erhielt 144 von 153 Stimmen.
Pfarrer
Jaroslaw Duda aus Bülach verspricht Ehen, die mindestens 15 Jahre halten.
Bedingung: Paare müssen jedes Jahr einmal zu ihm in den «Service».
Die
Fahrer Benediktinerinnen haben zum dritten Mal ihre Pforten in der «Nacht der
Klöster» für Besucher geöffnet. Von Christian Murer
(pag)
Horgen – Ab dem 11. Juli beginnen die Sonntagsgottesdienste in der
reformierten Kirche Horgen nicht mehr um 9.45 Uhr, sondern erst um 10 Uhr. Die
italienische Messe in der katholischen Kirche beginnt ab diesem Datum neu
bereits um 8.45 Uhr. Der zweite katholische Sonntagsgottesdienst beginnt
ebenfalls um 10 Uhr. Der Grund für die Anpassung: Bis anhin haben die
Gottesdienste zeitverschoben stattgefunden. Beim Ein- und Ausläuten habe man
sich daher immer wieder gegenseitig in die Predigt oder ins Gebet geläutet, wie
die reformierte Kirchenpflege mitteilt. Die Andacht der Gläubigen und die
Arbeit der Pfarrerinnen und Pfarrer sei dadurch gestört worden.
Heidnische
Rituale haben in der Kirche nichts zu suchen – das entschied die Bubiker
Kirchenpflege im letzten Juni. In der Walpurgisnacht vom Freitag wurde der
Beschluss heftig diskutiert.
BaslerZeitung
Standpunkte - Journalisten im Gespräch mit Gästen
Von
Daniel Schneebeli Wie es dem religiösen Lehrer Aron Erlanger gelang, die
Privatschule Noam zu einer Vorzeigeschule zu formen.
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel )
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch