Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich |
2014 stimmen die Zürcher über die Abschaffung der Kirchensteuer für juristische Personen ab. Nun bekommt die kantonale Volksinitiative der Jungfreisinnigen mit dem Titel "Weniger Steuern fürs Gewerbe" Konkurrenz durch einen Gegenvorschlag, wie der "Tages-Anzeiger" (17. August) berichtete. Schwanger und ohne Ausbildung: «Abtreiben kam für mich nicht in Frage» (LIZ) Sarignia Bonfà ist 21 Jahre alt und hat eine abgebrochene Lehre hinter sich, als sie schwanger wird. Sie entscheidet sich für das Kind. Als sie mit ihrer Tochter erneut vor Problemen steht, findet sie beim Hilfsprogramm AMIE Unterstützung. - «AMIE Zürich» ist ein Angebot des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH Zürich. Wie weiter mit der ökumenischen Tischgemeinschaft? (Radio SRF) Sendung vom Sonntag, 18. August 2013, 8:08 Uhr, Radio SRF 2 Kultur - Bündner Regierung empfiehlt Kirchensteuer-Initiative zur Ablehnung (kipa) Die Kirchensteuer-Initiative der Jungfreisinnigen wird von der Regierung des Kantons Graubünden dem Kantonsparlament zur Ablehnung empfohlen. Mit der Kirchensteuer juristischer Personen ("Kultussteuer") würden von den Landeskirchen "wesentliche Leistungen für die Allgemeinheit" erbracht, teilte die Regierung am Freitag mit. Die juristischen Personen würden jedoch durch einen Wegfall dieser Steuer nur gering entlastet. - Das Parlament berät die Initiative in der Oktober-Session. Kirchensteuer spaltet die Parteien (TA) In den Kantonen Graubünden, Zürich und Nidwalden steht der Abstimmungskampf über die Kirchensteuern für juristische Personen vor der Tür. Die Kirchen sind alarmiert – nicht aber der Bischof von Chur. Ladenöffnungszeiten: Sonntagsallianz spricht von "Salamitaktik" (kipa) Die Sonntagsallianz aus Kirchen und Gewerkschaften, die sich für ein Nein gegen die Änderung des Arbeitsgesetzes einsetzt, spricht von "Salamitaktik" und einer "Mogelpackung". Sie reagiert damit auf die Pressekonferenz von Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Donnerstag. Wetzikon ZH: Erstmals Gottesdienst an der "Züri Oberland Mäss" (kipa) Erstmals spannen die vier Kirchen Wetzikons zusammen und veranstalten am 1. September einen ökumenischen Gottesdienst im Festzelt an der "Züri Oberland Mäss" (Zom). Mit dabei ist auch die umstrittene Freikirche ICF. Die Idee zum Gottesdienst hatten die Verantwortlichen der Messe, wie der "Zürcher Oberländer" am Mittwoch schreibt. Kinderhorte platzen aus allen Nähten (20 Minuten) 700 Kinder mehr wollen dieses Schuljahr in einen Stadtzürcher Hort. Weil Räume fehlen, müssen Restaurants und Kirchen helfen. Flughafen-Seelsorger macht einen Abflug (Radio Zürisee) Nach 16 Jahren verlässt der katholische Seelsorger Claudio Cimaschi das Flughafen-Pfarramt. Der Mann der ersten Stunde erinnert sich, wie alles begann. Wenn die Fotos sich selbstständig machen (Lokalinfo) Was macht das Handy mit dir, und was machst du mit dem Handy? Mit diesem Thema haben sich 14 Kinder und Jugendliche im Rahmen einer Videoprojektwoche des Medienwerks GZ Buchegg filmisch auseinandergesetzt. Fast 600.000 Arme leben in der Schweiz (kipa) Rund 580.000 Personen in der Schweiz haben im Jahr 2011 in Armut gelebt. Dies entspricht 7,6 Prozent der Wohnbevölkerung, teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mit. Armutsgefährdet sind insbesondere Alleinerziehende und Personen mit geringer Bildung. Im Vergleich zum Jahr 2007 hat die Armut jedoch abgenommen. Immer weniger Religionsunterricht an der Volksschule (Radio SRF) Kruzifixe im Schulzimmer - das war einmal.Sowieso hat die Religion, genauer gesagt der Religionsunterricht einen immer schwereren Stand an der Schweizer Volksschule. Erstmals ein Gottesdienst an der ZOM (ZO) Die Wetziker Kirchen machen sich am ZOM-Wochenende selbst Konkurrenz – mit einem Gottesdienst an der Messe. Reformierte, Katholiken, Freikirchen spannen zusammen. Infosekta kommentiert Tatort-Krimi per Twitter (kipa) Am kommenden Sonntag zeigt SRF 1 den Schweizer Tatort "Geburtstagskind", der im Milieu einer Freikirche spielt. Die Beratungsstelle Infosekta kommentiert den Film live über den Twitterkanal des Portals kath.ch, wie das Portal am Montag mitteilte. Bruder-Klaus-Kirche: «Die Fenster vermitteln ein theologisches Programm» (LIZ) Der Urdorfer katholische Pfarrer Max Kroiss weiss, was er an seiner Kirche hat. Vor allem die Fenster haben es ihm angetan. Sie seien genau dort, wo sie theologisch durchdacht auch hingehören. Musik für einen Gast: Willi Anderau, Kapuzinermönch (SRF) Vor mehr als 47 Jahren trat er dem Kapuzinerorden bei. Er ist ein temperamentvoller katholischer Theologe und er widmete seine berufliche Kraft gerne und vor allem der Medienarbeit: Willi Anderau, der Mediensprecher des Kapuzinerordens der deutschen Schweiz. Sollen Kinder religiös erzogen werden? (SRF) Religion gehört zum Menschsein und zu einer Erziehung mit Herz und Verstand, sagen die einen. Religion ist schädlich und verdirbt den Menschen, sagen die anderen. Norbert Bischofberger diskutiert mit Vertretern beider Seiten. Ein Streitgespräch. Frühere Berichte finden Sie im Medienspiegel auf der Homepage Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel )
|
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch