Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)



Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

Exuperantius 03: Familien und Pastoral (Stand: Febr. 10)

Die Zürcher pastorale Arbeitshilfe bietet Impulse aus der Praxis für die Praxis für pastoral Verantwortliche - ob hauptberuflich oder freiwillig tätig

Umfrage zur Situation der MCLI in der Katholischen Kirche im Kanton Zürich (Synodalrat)

Fragen an die Kirchenpflegen mit Begleitbrief

Seelsorgeräume: Chancen und Grenzen (Seelsorgerat)

Impulstagung für Mitglieder von Pfarreiräten, Kirchenpflegen und Seelsorgeteams

„Welche Zukunft hat diese katholische Kirche?“ Oder auch: „Welche Kirche braucht die Zukunft?“

Austausch für Pfarreiratspräsidentinnen und –Präsidenten (4. März 2010)

Medienspiegel (die meisten Links sind ca. 1 Woche frei zugänglich)

Reformierte und katholische Fachbibliotheken gehen gemeinsam online (kipa)

Zürich, 11.2.10 (Kipa) Die Fachbibliotheken der reformierten und der katholischen Kirchen im Kanton Zürich führen ihre beiden Online-Kataloge zusammen. Ab März sind sämtliche Medien der Bibliothek der reformierten Kirche am Hirschengraben 50 und jener der katholischen Kirche am Hirschengraben 66 in einem Zugriff erreichbar, schreibt Notabene, die Zeitschrift für Mitarbeitende der Zürcher Landeskirche (Februar).

«Es braucht Leute mit Herz und Liebe» (ZO)

Pfarrer Sieber referierte in der Kirche - Kultpfarrer Ernst Sieber ist für sein soziales Engagement schweizweit bekannt. In der Fehraltorfer Kirche erzählte der schrullige Zürcher gestern von einem «Leben am Rand der Gesellschaft».

Friedhofsverbot sorgt für Aufruhr (ZSZ)

Männedorf: Befristetes Durchgangsverbot auf dem Friedhof soll Jugendliche Respekt lehren

Ökumene in Zürich auf dem Prüfstand (reformiert)

Neuer Bischof/ Weihbischof Marian Eleganti gilt als konservativ. Was heisst das für die Ökumene in Zürich?

Stadt Zürich schliesst mit roter Null ab (NZZ)

6 Millionen Franken Defizit statt 216 Millionen Franken – Finanzvorsteher warnt vor neuen Begehrlichkeiten

Kirchenchöre als Auslaufmodell? (ZSZ)

Kirche: Viele Chöre kämpfen ums Überleben - Lage in der Region noch nicht prekär

«Gottes Lohn» ist Unterländern zu wenig (ZU)

Unterland: Kirchenpfleger zu finden, wird für die Behörden immer schwieriger

Freitodbegleitung im Wohnquartier (Rundschau)

Ein Haus mitten in einem Wohnquartier sorgt für Unruhe. Die Sterbehilfeorganisation Dignitas will hier Freitodbegleitungen durchführen. Die Zürcher Oberlandgemeinde zieht den Fall vor Bundesgericht und sieht sich mit der schwierigen Frage konfrontiert: was heisst Sterben in Würde.

Genug Kandidaten für Kirchenpflege (ZO)

Katholische Kirchenpflege in neuer Amtsperiode komplett

Heiraten nur mit einem Übersetzer (ZSZ)

Hochzeit: Die Multikulti-Gesellschaft zeigt sich auch bei den Eheschliessungen in der Region

Geheiligt werde dein Reichtum (ZU)

Bülach: Pfarrer Andreas Peter über das Schweizer Bankensystem aus ethischer Perspektive

Im Internet ist Platz fürs Minarett (ZU)

Regensdorf Erhan und Serkan Kabatas bieten virtuelle Minarette zum Verkauf an

Ausländer dürfen bei Katholiken mitreden (TA)

Bülach - An der katholischen Kirchgemeindeversammlung vom 2. Juni wird ein Grossaufmarsch erwartet. Auf einen Schlag wächst die Gemeinde um 30 Prozent. Seit Anfang Jahr sind auch die ausländischen Katholiken ohne Schweizer Pass vollwertige Mitglieder und stimmberechtigt. Sie wählen und können gewählt werden. 1800 Katholiken aus 60 Ländern wohnen in Bülach, Höri, Hochfelden, Bachenbülach und Winkel. «Nun können wir unsere Stimme als Minderheit einbringen», freut sich der Italiener Carmelo Vergallo.

Die Kirche öffnet sich für ein brandaktuelles Tabu-Thema (TA)

Katholiken und Reformierte haben in Männedorf zum Nachdenken über ein Thema geladen, das nicht nur in der Kirche als heisses Eisen gilt: die Suizidhilfe.

Huonder stösst nicht nur den Narren vor den Kopf (kipa)

Guggenmusiken haben für den Churer Bischof nichts in der Kirche zu suchen

Mit Kindern dem Thema Tod begegnen (LIZ)

Vom Tod reden heisst vom Leben reden. Dieser Grundgedanke hat die drei Abende mit Dorothea Meili-Lehner zum Thema Mit Kindern dem Tod begegnen begleitet. Dorothea Meili-Lehner wurde im Laufe ihres Lebens zur Fachfrau in der Thematik Kind und Tod. An drei Abenden zur religiösen Kindererziehung, von der reformierten und katholischen Kirche organisiert, hat Frau Meili von ihrem grossen Wissen und ihren reichen Erfahrungen berichtet.

Kirchenbann für Narren: «Shows sind kein geeigneter Zugang zu Gott» (Blick)

SCHWYZ – In Schwyz ist der Teufel los, weil Bischof Vitus Huonder die Fasnachtsmesse in der Kirche St. Martin verboten hat. Sein Sprecher wehrt sich gegen den Guggen-Aufstand.

Schweiz: Katholisches Bibelwerk ist 75 Jahre alt (kipa)

Zürich, 5.2.10 (Kipa) Die katholische Bibelbewegung in der Schweiz ist 75 Jahre alt. 1935 wurde in Einsiedeln SZ das Schweizerische Katholische Bibelwerk als "Katholische Bibelbewegung" gegründet.1973 gab sich das Bibelwerk eine Bibelpastorale Arbeitsstelle (BPA) in Zürich, welche die nötigen strukturellen Grundlagen schuf. Unter dem Motto "weiter und weiter ..." feiert das Bibelwerk dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen, wie die BPA mitteilt.

Freikirchler gegen Hexengeschichten im Kindergarten (kipa)

Zürich, 6.2.10 (Kipa) "Nicht Muslime machen uns Kindergärtnerinnen das Leben schwer, sondern radikale Christen." So zitiert die Pendlerzeitung "20 Minuten" (4. Februar) eine nicht namentlich genannte Kindergärtnerin. Radikale Freikirchler machten Druck gegen Hexen- und Feengeschichten, gegen Fasnacht und Samichlaus, wie mehrere Kindergärtnerinnen der Zeitung bestätigt haben sollen.

«Bekenntnis zur Menschenwürde» (ZO)

Forschung am Menschen: Theologin und Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle zum neuen Verfassungsartikel - Der Mensch darf nie als Mittel zum Zweck missbraucht werden, sagt Ruth Baumann-Hölzle. Dies sei das oberste Gebot, wenn sie ein Forschungsvorhaben in der Ethikkommission beurteilt.

«Man kann Hoffnung haben, dass viele über das Minarett-Verbot erschrocken sind» (TA)

Mit Markus Notter sprach Michael Meier - Für Justizdirektor Markus Notter (SP) bleibt nach der Minarettabstimmung allein ein intensivierter Dialog mit den muslimischen Gemeinschaften.

Stäfa: Der abtretende katholische Pfarrer Kurt Vogt äusserte sich zur Ökumene (ZSZ)

Nicht alles wortwörtlich nehmen - Im September 1992 kam Kurt Vogt als Pfarrer in die Katholische Kirchgemeinde Stäfa. Ende April verlässt er dieses Amt. Der beste Moment, seiner «Konkurrenz» Rede und Antwort zu stehen.

Mitten in Zürich steht eine Himmelstreppe (TA)

Hinter der Kirche St. Jakob ragt eine massive Betontreppe empor. Die Stufen führen auf der einen Seite in die Tiefe - und enden auf der anderen in der Luft.

Bischof Huonder will keine «Narrenmessen» mehr (ZSZ)

Bern (sda) Der Churer Bischof Vitus Huonder möchte, dass in seinem Bistum künftig keine «Narrenmessen» mehr gefeiert werden. Bei solchen Messen in der Fasnachtszeit werden unter anderem Guggenmusiken in die Kirche eingeladen, um im Gottesdienst mitzuwirken. 
 

>> Artikel, die nicht frei zugänglich sind, finden Sie hier: 
 

Kandidatensuche ist harziger geworden (Landbote)

Nach anfänglichen Schwierigkeiten stehen in der Gemeinde Wiesendangen für die meisten Behörden genug Kandidaten und Kandidatinnen zur Verfügung. Einzig für die reformierte Kirchenpflege fehlen noch drei Wahlvorschläge.

Gleiche RPK für mehrere Kirchgemeinden (Landbote)

Für die Bildung der RPK reift in den Weinländer Kirchgemeinden ein neues Modell, das im Kanton Nachahmung finden könnte.

 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch