Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)



Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
www.forum-pfarrblatt.ch
Die Politikerin Monika Weber im Gespräch - Pfarreien im Porträt: St. Georg, Elgg  - Haltestille Bahnhofstrasse - 40 Jahre Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz

Kirchen an Hochzeitsmesse
Informationen zur kirchlichen Heirat von Seelsorgenden
Informationsblatt Januar 2012
Kantonalisierung der italienischsprachigen Seelsorge geplant - Spitalseelsorgende am USZ mit neuen Aufgaben - Neue Mikrofon-Funk-Frequenzen ab Ende 2012 - Veränderungen beim Projekt Paulus-Akademie Zürich - Freiwilligen-Wettbewerb verlängert
Wegzeichen
Elternbriefe zur religiösen Begleitung von Kindern
 

Medienspiegel

Hochzeitsmesse Zürich: Landeskirchen stellen sich vor (kipa)
Zürich, 6.1.12 (Kipa) Katholische und reformierte Landeskirche des Kantons Zürich sind mit einem gemeinsamen Stand an der Fest- und Hochzeitsmesse Zürich vom 7. und 8. Januar vertreten.
Hochzeitsmesse: «Ja, ich will ... in der Kirche heiraten?» (Radio Lifechannel)
Kirchen an der Hochzeitsmesse
Bi de Schwiizergarde (Telezüri)
Wir begleiten angehende Schweizergardisten in die kleinste Armee der Welt. Vom 3. bis 6. Januar zeigen wir, wie sie wohnen, was sie erleben und wo sie feiern. Jeweils ab 18.20, stündliche Wiederholung
Kirchensteuerpflicht juristischer Personen auf neuer Basis (kipa)
Die AG ins Gebet nehmen?
Dreikönigstag: «Kuchen darf nicht Selbstzweck sein» (ZSZ)
Für den katholischen Pfarrer Josip Knezevic aus Rüschlikon geht der religiöse Sinn des Dreikönigstags immer mehr unter im Kommerz. Und dennoch findet er Dreikönigskuchen eine feine Sache.
Adrenalin für die Seele (Topchurch)
Jeden Morgen einen Gedankenimpuls zum Tag - aktuell, kritisch, humorvoll...
Sie singen, sammeln und segnen (ZU)
Die Sternsinger sind unterwegs.
Uni-Spital Zürich eröffnet «Palliative Care»-Zentrum (Regionaljournal)
Wer unheilbar krank ist, braucht andere Pflege als die übrigen Spital-Patienten. Krebskranke Menschen betreut das Universitäts-Spital seit dem Jahr 2000 speziell. Seit Januar 2012 steht dieses Angebot nun allen unheilbar Kranken zur Verfügung.
Astronom beruhigt Untergangs-Hysteriker (Landbote)
Markus Griesser, der Leiter der Winterthurer Sternwarte, muss immer öfter Besorgte beschwichtigen, die sich ob den Prognosen des Maya-Kalenders Sorgen machen: Die Planeten in einer Reihe und Niburu würden zur Apokalypse führen. «Fabeln und Unfug», sagt er.
Elgg: Keine Chance auf stille Wahlen (Landbote)
«Gute Chancen für stille Wahlen», vermeldete der «Landbote» gestern. In der katholischen Kirchenpflege Elgg würden die drei frei werdenden Sitze voraussichtlich still wieder besetzt. «Stimmt nicht», korrigierte die Elgger Gemeindeschreiberin Sonja Lambrigger postwendend.
Orthodoxe Kirchen in Zürich (Radio Lifechannel)
Heute wird in vielen orthodoxen Kirchen Weihnachten gefeiert. Solche Gemeinschaften sind hierzulande in der Minderheit – und in der Ausdrucksweise ihres christlichen Glaubens fremd.
Elternbriefe "Wegzeichen" überarbeitet (kipa)
Zürich, 5.1.12 (Kipa) Die Elternbriefe "Wegzeichen", die die reformierte Landeskirche und die katholische Kirche im Kanton Zürich herausgeben, wurden überarbeitet und sind in neuem Format erhältlich. Das meldet das reformierte Nachrichtenportal "ref.ch". Die Elternbriefe wollen junge Eltern bei der religiösen Begleitung kleiner Kinder unterstützen.
Kloster Einsiedeln: Bundesgericht lehnt Zumthor-Bau auf der Insel Ufnau ab (kipa)
Einsiedeln SZ, 5.1.12 (Kipa) Das Bundesgericht sagt Nein zum Ersatzbau für die Gastwirtschaft auf der Insel Ufnau. Das meldet das Kloster Einsiedeln, dem die Insel gehört, in einem Mediencommuniqué. Damit kann nach jahrelangem Rechtsstreit der Bau des renommierten Architekten Peter Zumthor nicht realisiert werden. Es geht vor allem um den Schutz einer Moorlandschaft.
1.300 Paare heirateten 2010 in Zürich kirchlich (kipa)
Zürich, 4.1.12 (Kipa) An der 5. Internationalen Messe für Hochzeit, Fest und Eventmarketing, welche vom 7. bis 8. Januar in Zürich und anschliessend auch in St. Gallen zu sehen ist, führen auch die katholische und die reformierte Kirche einen Stand. 2010 gaben sich im Kanton Zürich 1.300 Paare da Jawort auch im Rahmen einer kirchlichen Feier.
"Beitrag zum Wohl der Kirche in der Schweiz" (kipa)
Hans Wüst, neuer Präsident, zur Römisch-katholischen Zentralkonferenz, im Interview
Paarberatung: Tipps zur kirchlichen Trauung an der Hochzeitsmesse (TA)
(sit) Zürich – Über 200 Aussteller sind am kommenden Wochenende an der 5. Festund Hochzeitsmesse in Oerlikon präsent. Sie bieten Brautpaaren Anregungen für die Hochzeit – vom Kleid über die Limousine bis zur Torte. Am gemeinsamen Stand der katholischen und reformierten Kirche in der Halle 4 des Messezentrums können sich Paare über die Trauung ins Bild setzen lassen.
Hochzeitsmesse Kirchen treten gemeinsam auf (LIZ)
Damit sich Heiratswillige über die kirchliche Trauung orientieren können, sind die reformierte und katholische Kirche dieses Wochenende mit einem Stand an der Hochzeitsmesse in Oerlikon vertreten. Dies schreibt der Synodalrat der Katholischen Kirche. (AZ)
Churer Bischof greift Luzerner Zentrum für Sexualpädagogik an (kipa)
Chur, 4.1.12 (Kipa) Dem Luzerner "Kompetenzzentrum Sexualpädagogik und Schule" wirft der Bischof von Chur, Vitus Huonder, vor, dieses betreibe eine Ideologie, die nicht nur gegen das jüdisch-christliche Menschenbild gerichtet sei, sondern auch die elterliche Erziehungshoheit missachte.
In der Messe Zürich dreht sich alles ums Heiraten (LIZ)
Wie wird die Hochzeit zum unvergesslichen Tag? Oder: Welche Alternativen gibt es zur kirchlichen Trauung? Ideen und Anregungen dazu vermittelt die 5. Fest- und Hochzeitsmesse am kommenden Wochenende in der Messe Zürich.
Churer Bischof greift PHZ Luzern an (Luzerner Zeitung)
Vitus Huonder kritisiert das Kompetenzzentrum Sexualpädagogik und Schule der PHZ Luzern. Dessen Ideologie richte sich gegen das christliche Menschenbild. 
 
 
«Unsere Kinder kennen weder Drogen noch Sex» (TA)
Die Zürcher Juden verurteilen die Frauenfeindlichkeit in Israel. Separate Trottoirs oder Busabteile zu fordern, sei lächerlich. Getrennte Schulklassen für Mädchen und Buben gibt es aber auch in Zürich.
St. Jakob-Pfarrerin: «Auch Jesus war ein Provokateur» (TA)
Wegen der Occupy-Bewegung geriet die Pfarrerin Verena Mühlethaler von der Kirche Offener St.Jakob am Stauffacher ins Scheinwerferlicht. Die Gemeinde ist bekannt für ihre unkonventionelle Art, Religion zu leben. von Anna Wepfer
«Die russischen Frauen wollen immer, dass Schweizer den Bösewicht spielen» (TA)
Für die orthodoxen Russen beginnt Weihnachten erst im Januar. Ihre Bräuche sind oft streng, aber schliesslich ist alles eine Frage der Auslegung
Interreligiöser Runder Tisch ruft zu mehr Gastfreundschaft auf (sda)
Der Interreligiöse Runde Tisch im Kanton Zürich ruft in seinem Neujahrsbrief auf, vermehrt die gegenseitige Gastfreundschaft zu pflegen. Ängste könnten durch menschliche Begegnungen und mehr Wissen übereinander abgebaut werden, heisst es im am Freitag veröffentlichten Brief.
Zur Lage des Grossmünsters (NZZ)
Ein Geheimnis und drei Thesen - Die Hauptachse des Grossmünsters richtet sich nach keiner Himmelsrichtung, Parallelen zu Limmat, Häusern oder Strassen sind nicht erkennbar. Für die kuriose Lage gibt es drei unterschiedliche Erklärungen.
Ehemaliger Professor Franz Annen neu im Churer Domkapitel (kipa)
Chur, 30.12.11 (Kipa) Der emeritierte Churer Theologie-Professor Franz Annen (69) aus Schwyz ist neuer Standes-Domherr des Kantons Schwyz und gehört damit dem 24-köpfigen Domkapitel des Bistums Chur an. Das Domkapitel verfügt über ein Bischofswahlrecht. Annen soll Anfang Mai 2012 in der Churer Kathedrale in sein Amt eingeführt werden.
Gute Noten für multikulturelle Gesellschaft (kipa)
Neujahrsbrief des Interreligiösen Runden Tisches im Kanton Zürich
 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch