
Aktuelles aus
der Katholischen
Kirche im Kanton Zürich
- Glockengeläut
zu Dreikönigen
- Anlass: 150-Jahr-Jubiläum der
inländischen Mission
Medienspiegel
- Zürich:
Kunststudenten für "Haltestille Bahnhofstrasse" (kipa)
- Zürich, 27.12.12 (Kipa) Am 3.
Januar 2013 startet die ökumenische "Haltestille
Bahnhofstrasse" in der Augustinerkirche beim Paradeplatz
eine Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der
Künste (ZHdK). Dies gaben die Organisatoren in einer
Medienmitteilung vom Donnerstag bekannt.
- Aufbruch
bei den Katholiken - Die Reformer organisieren sich
(SRF)
- Sonntag, 30. Dezember 2012, 10:00
Uhr, SRF 1 - Ob «Pfarrei-Initiative», «Wir sind Kirche»
oder «Aufruf zum Ungehorsam»: Es rumort in der
deutschsprachigen katholischen Kirche. Kirchliche
Mitarbeitende wie Gläubige drängen auf nachhaltige
Veränderungen. Um sich Gehör zu verschaffen, schliessen
sie sich zu Reform-Netzwerken zusammen.
- Mehr
Musik für den Raum der Stille (srf.ch)
- Die sogenannte «Haltestille»
Bahnhofstrasse in der Zürcher Augustinerkirche soll neu
belebt werden mit Musik. Dies ist möglich durch die neue
Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste.
- Unterstützung:
Dargebotene Hand zieht erste Bilanz (Tele Top)
- Die Dargebotene Hand und andere
Helfer haben in diesen Tagen besonders viel zu tun.
Nicht für alle ist Weihnachten ein Fest der Liebe.
- Ethik
im Geschäftsalltag verankern (NZZ)
- In der Wirtschaftswelt brauche es
spezifisches ethisches Wissen, um moralische Normen im
Alltag verankern zu können, sagt der Zürcher
Ethikprofessor Markus Huppenbauer. Dies sei vielen Chefs
noch zu wenig bewusst.
- "Die
Kirche hat ein Image-Problem" (kipa)
- Werbeagentur-Chefin Gaby Wyser über
ihre neue Kampagne für kirchliche Berufe
- Festessen:
Caritas lädt arme und einsame Menschen ein (Tele Züri)
- Dank der Caritas können auch die
ärmsten Zürcher Weihnachten feiern
- Abt
Martin Werlen im Talktäglich (Telezüri)
- Für Abt Martin Werlen ist die
Weihnachtszeit die schönste Zeit im Jahr. Dieses Jahr
ist er besonders dankbar für seine Genesung nach einem
schweren Unfall.
- Seelsorger
rufen zu Kundgebung auf (Luzerner Zeitung)
- Am 13. Januar treffen sich in Chur
die Unterzeichner der Pfarrei- Initiative zu einem
Solidaritätstag. Im Gepäck haben sie Briefe an den
Oberhirten.
- Haltestille
Bahnhofstrasse: Neu in Zusammenarbeit mit der Zürcher
Hochschule der Künste (kath.ch)
- Am 3. Januar 2013 startet die
ökumenische Haltestille Bahnhofstrasse in der
Augustinerkirche, Münzplatz/Bahnhofstrasse, eine
Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste.
- Unterschied:
Wie verschiedene Konfessionen Weihnachten feiern (Tele
Top)
- Wie Orthodoxe, Katholiken und
Reformierte feiern
- Stadt
der Gotteshäuser (NZZ)
- Neujahrsblatt der CVP 4 + 5 - Das
CVP-Neujahrsblatt kann am 2. Januar, von 10 bis 13 Uhr,
im Restaurant Holzschopf, Heinrichstrasse 112, 8005
Zürich, bezogen werden, Fr. 30.-.
- Die
Nachbarin ist nicht nur heute einsam (Landbote)
- Es ist bei Tel. 143 ein
Dauerbrenner: das Thema Einsamkeit. An Festtagen lastet
das Problem auf Anrufenden besonders schwer. Doch auch
an den anderen Tagen fehlen oft Bezugspersonen. Denn es
gibt Menschen, die über Monate hinweg kaum
Aussenkontakte haben.
- Weihnachten
– mehr als nur Geschenke (Landbote)
- WORTE ZUM FEIERTAG. Ein katholischer
Pfarrer über Weihnachten und Weihnachtsbräuche. Benignus
Chukwunedum Ogbunanwata ist 49 Jahre alt und stammt aus
Nigeria. Seit Juli 2006 ist er für die katholische
Kirche in Pfungen tätig. Seit 2008 ist er Pfarrer von
St. Pirminius Pfungen
-
Weihnachten für Obdachlose in Zürich (Radio
Lifechannel)
- An Heilig Abend läuft es in den
meisten Familien wohl so ab: Man isst, singt Lieder,
packt Geschenke aus und begibt sich dann irgendwann ins
warme Bett. Doch wie feiern Menschen, welche kein
Zuhause haben und auf der Gasse leben?
- Zwischen
Weihnachts- und Discokugeln (NZZ)
- Heiligabend bleibt geprägt von
Familiengeist. Ein verstärkter Trend zum Auswärtsessen
ist kaum auszumachen. Nach der Feier im trauten Kreis
aber steht, seit das Tanzverbot aufgehoben ist, dem
Ausgang nichts im Wege.
- Gefängnischef
Pedro Wyss begeht Weihnachten gemeinsam mit den
Insassen (LIZ)
- An Weihnachten ist Pedro Wyss, Chef
Vollzug im Gefängnis Limmattal mit seinem Team speziell
gefordert. Viele Insassen im Gefängnis Limmattal leiden
dann besonders darunter, eingesperrt zu sein. von Sandro
Zimmerli
- Weihnachten
bei der Swissair-Familie (TA)
- Am 4. Advent ist der Andachtsraum am
Flughafen Zürich zum Bersten voll. Mit Fernweh feiern
Katholiken und Reformierte Seite an Seite Weihnachten.
Der fünfte Teil der Flughafen-Serie.
- Mitternachtsmesse
als Höhepunkt (ZU)
- Weihnachtsgeschichte.Schütze
Christof Carigiet trifft als Sportler meist mitten ins
Schwarze. Der Embracher peilt auch in Glaubensfragen das
Maximum an. Während der Weihnachtszeit geniesst er
christliche Traditionen.
- «Der
heilige Geist ist der beste Freund» (TA)
- Kardinal Kurt Koch hofft auf mehr
öffentliche Präsenz der Religion und ein kritischeres
Verhältnis zur Multikultur. Und er wünscht sich, dass
der nächste Papst nicht aus Europa stammt.
- Ein
Bischof ohne Gnade (TA)
- Pfarrei-Initiative Vitus Huonder
droht den Reformorientierten. Von Michael Meier
- «U-Boot-Christen»
sind auch Kirche (NZZ)
- Kirchen tun sich schwer mit
Passivmitgliedern. Dabei sind sie ihr wichtigstes
Kapital. Von Thomas Ribi
- Unterzeichner
der Pfarrei-Initiative: "Solidaritätstag" in Chur
(kipa)
- Zürich, 22.12.12. (Kipa) Die 473
Unterzeichner und 670 Sympathisanten der
"Pfarrei-Initiative Schweiz" sollen sich am Sonntag, 13.
Januar, vor der Kathedrale Chur zu einem
"Solidaritätstag" besammeln. Dazu laden die Initianten
ein. Dabei sollen die Antwortbriefe der rund sechzig
Unterzeichner der Initiative aus dem Bistum Chur dem
Bischof gemeinsam übergeben werden.
- Seelsorger
fühlen sich von Huonder bedroht (TA)
- Von Michael Meier. Den
Unterzeichnern der Pfarreiinitiative drohen personelle
Konsequenzen. Im Januar wollen sie sich in Chur
versammeln.
- Katholiken
drohen mit dem Rechtsweg gegen geplante Linienführung
(LIZ)
- Die Kirchenpflege stellt sich gegen
die Linienführung der Limmattalbahn am Bahnhofplatz. Die
Erschliessung ihrer Liegenschaften sei nicht
gewährleistet. Auch der Kirchplatz sollte durchtrennt
werden. Gespräche führten bisher zu keiner Lösung. von
Florian Niedermann
- Ein
Wort, dem man trauen darf (Sonntagszeitung)
- Abt Martin Werlen über die
Verifizierung seines Twitter-Kontos
- «Wir
alle tragen das ‹göttliche Fünklein› in uns» (ZSZ)
- Cornelia Vogelsanger ist Ethnologin
und Religionswissenschaftlerin mit Schwerpunkt indische
Religionen.