Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch | |
Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich |
In der Schweiz wird durchschnittlich jede zehnte Schwangerschaft abgebrochen. Von Seiten des Bundes wird auf eine sinkende Tendenz hingewiesen. Allerdings gehe es hier nicht bloss um Zahlen, sondern um Menschenleben, wie Abtreibungsgegner hinweisen. Vereine wie «Marsch fürs Läbe» wollen deshalb weiter für das Leben kämpfen. Bundesasylzentrum: Zürcher Kirchen bauen Seelsorge aus – kipa/apic Die Zürcher Kirchen sind seit einigen Monaten im Bundesverfahrenszentrum für Asylsuchende am Rande der Stadt Zürich präsent. Nun soll die Seelsorge im Zentrum Juch, wo der Bund seit Anfang Jahr das sogenannte beschleunigte Asylverfahren testet, ausgebaut werden. Dies teilten die reformierte und die katholische Kirche im Kanton Zürich am Donnerstag, 12. Juni, mit. – Im Zentrum Juch in Zürich-Altstetten leben rund 300 Asylbewerber. «Auch den Schweizern sollten die Menschrechte wichtig sein» - tagesanzeiger.ch Kapitän Stefan Schmidt spricht auf Einladung der Kirchen und Hilfsorganisationen in Zürich über sein Engagement für Bootsflüchtlinge. Er fordert ein grösseres Interesse der reichen Länder an deren Schicksal. In Zürich getroffen: Stefan Schmidt – Lobbyist für Flüchtlinge - NZZ.ch Vor zehn Jahren rettete der deutsche Kapitän Stefan Schmidt 37 Bootsflüchtlinge im Mittelmeer. Er wurde verhaftet und angeklagt. Seither kämpft er gegen die EU-Abschottungspolitik. Am Wochenende ist er Ehrengast der Zürcher Bootsflüchtlingstage. Seelsorger im Bundesasylzentrum in Zürich sind gefragt - srf.ch Regional Die Zürcher Kirchen bauen ihr seelsorgerisches Angebot im Asylzentrum Juchhof in Zürich Altstetten aus. Die Bewohner hätten viele Sorgen und Nöte, stellen die reformierte und katholische Kirche fest. Gewünscht wäre ausserdem eine Seelsorgerin muslimischen Glaubens. Kirchenparlamentarier fordert Bistumswechsel des Thurgau – kipa/apic Die katholische Landeskirche des Kantons Thurgau soll sich um einen Übertritt des Kantons Thurgau in ein anderes Bistum bemühen. Dies fordert Franz Ernst, Synodaler der Katholischen Landeskirche Thurgau, mittels zwei Motionen. Er schlägt einen Beitritt zum Bistum St. Gallen vor oder zu einem neu zu gründenden Bistum Zürich oder Bistum Nordostschweiz. Das Traktandum wird an der Synode vom 16. Juni diskutiert. Kirchen stärken Seelsorge im neuen Asylzentrum - reformiert.info Seit Anfang Jahr erprobt der Bund in Zürich-Altstetten beschleunigte Asylverfahren. Die Landeskirchen sind im Testzentrum ab Juli häufiger präsent. Jesus lebt für uns – eine «Figurengruppe» von Ernst Sieber - Wort zum Sonntag SRF Das aktuelle Wort zum Sonntag sprechen Nadja Eigenmann, römisch-katholische Theologin und der reformierte Pfarrer Ernst Sieber. Ref. Synode: Zürcher Kirchgemeinden erhalten keine "Grüner Güggel"-Starthilfe - Limmattaler Zeitung Die reformierte Landeskirche des Kantons Zürich hat kein Geld, um die Kirchgemeinden bei der Einführung von Umweltmanagement-Systemen wie den «Grünen Güggel» zu unterstützen. Eine Starthilfe gibt es vorderhand nicht. Flüchtlingssonntag: Ein Leben in Fülle ist allen in Aussicht gestellt – kipa/apic Aufruf der Religionsgemeinschaften zum Flüchtlingssonntag: Zürcher Kirchen thematisieren Bootsflüchtlinge | ERF Medien Die Aussicht auf eine bessere Existenz oder ein Leben in Freiheit treibt sie an. Bootsflüchtlinge wollen der Misere in ihrem Land entkommen und nehmen ein hohes Risiko auf sich. Schwere Kost, serviert in leichten Häppchen - tagesanzeiger.ch In der neuen Helvetas-Ausstellung im Sihlcity reisen Besucher kulinarisch um die Welt. Zum Beispiel als äthiopisches Schulmädchen. Bistums-Diskussion - Kirchenbasis überlegt sich neue Zuteilung - TELE TOP Regio ZH, ab Minute 6.35 Bistums-Diskussion - Kirchenbasis überlegt sich neue Zuteilung Caritas Zürich reagiert auf überdurchschnittliche Sozialhilfequote | ERF Medien Im Kreis 4 der Stadt Zürich hat das katholische Hilfswerk Caritas neue Angebote lanciert. Denn die Stadt weist im Vergleich zu anderen Schweizer Städten eine überdurchschnittliche Sozialhilfequote auf. Darum will Caritas gerade in dieser Region seine Hilfsangebote erweitern und gleichzeitig für den Schweizer Markt testen. Im Beitrag ist Ariel Leuenberger von Caritas Zürich zu hören. Disput eines Pfarrers und eines Piraten über Wahrheit, Glauben und den Rest - landbote.ch Nach einem Missverständnis und einem Hin und Her in Leserbriefen streiten sich Theologe Hugo Gehring und Freidenker Marc Wäckerlin hier direkt.Wie es zum Streitgespräch kam Schweizer Jesuiten schliessen und bauen Häuser um – kipa/apic Die Schweizer Jesuiten schliessen Zentren in Zürich und Freiburg. In Bad Schönbrunn (Edlibach ZG) wird umgebaut. Diese Entscheide sind im Rahmen der Zukunftsplanung der Schweizer Jesuiten in den letzten Monaten gefällt worden. Das teilte das Provinzialat in Zürich am Freitag, 6. Juni, mit. Ökumene: Die Bischofskonferenz überarbeitet ihr umstrittenes «Geisterpapier» - Zurichsee-Zeitung Der Protest gegen ein Papier der Schweizer Bischofskonferenz, das die liberale Praxis beim Abendmahl einschränken will, zeigt Wirkung: Die Bischofskonferenz überarbeitet das bisher unveröffentlichte Dokument. Schweizer Bischöfe in Sorge um Schutz des Lebens – kipa/apic Die Schweizer Bischöfe sind in Sorge um den Schutz des Lebens. Eine Gesellschaft werde nicht besser, wenn sie dazu ermächtigt werde, «die einen zu selektionieren, die man als die ‹Tüchtigen› erachtet, und die anderen zu eliminieren», mahnen die Bischöfe. Sie nehmen dabei direkt Bezug auf jüngste politische Entscheidungen darüber, unter welchen Bedingungen in der Schweiz die Präimplantationsdiagnostik (PID) erlaubt werden soll. Preis der Paulus-Akademie 2014 würdigt konkrete «Inklusion» – kipa/apic Es wird an alle gedacht und alle gehören dazu: das meint «Inklusion». Die Paulus-Akademie Zürich, unterstützt von der katholischen Kirche, zeichnet zwei Vereine aus, die beispielhaft vorleben, was Inklusion sein kann. Es sind dies das Kollektiv «Frei_Raum» aus Bern und der Verein «Andere Augen» aus Berlin. Ihnen wird am 5. September der «Preis der Paulus-Akademie 2014» überreicht, wie am Donnerstag, 5. Juni, mitgeteilt wurde. Angestrebtes Bistum Zürich löst in Uri Besorgnis aus – kipa/apic Die Bemühungen der katholischen Kirche des Kantons Zürich um ein eigenes Bistum werden von anderen Kantonen im Bistum Chur mit grossen Bedenken zur Kenntnis genommen. Man habe sich am isolierten Vorpreschen Zürichs in dieser Frage gestört, sagte Stefan Fryberg, Präsident des Kleinen Landeskirchenrats Uri, am Mittwoch, 4. Juni, an der Versammlung des Grossen Landeskirchenrats in Altdorf. Verständnisförderung in zwei Richtungen – kipa/apic Walter Jucker leitet die Fachstelle «Brückenbauer» der Kantonspolizei Zürich Bauma: Katholiken verbuchen Minus von 14'000 Franken - zol.ch Die Mitglieder der katholischen Kirchgemeinde Bauma-Bäretswil-Fischenthal-Sternenberg haben die Jahresrechnung 2013 bewilligt sowie die Kirchenpflege und die RPK gewählt. Winterthur: Kirchliches Begegnungszentrum bietet Philosophie am Kaffeetisch – kipa/apic Das kirchliche Begegnungszentrum «Anhaltspunkt» im neuen Quartier Neuhegi in Winterthur eröffnet ein «Café Philo». Dies teilte die römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur mit. Im Rahmen eines Veranstaltungszyklus werden Leute aus dem Quartier und der ganzen Stadt eingeladen zum Mitdenken, Mitdiskutieren und Mitphilosophieren. Ethiker und Philosophen der Universität Zürich moderieren die Veranstaltungen. Seelsorgeeinsatz für die Polizei - Winterthurer Stadtanzeiger Kirche und Kultur: Zeitgenössische Kunst in spiritueller Umgebung - NZZ.ch Mit Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in seiner Kirche geht Pfarrer Andreas Cabalzar in Erlenbach neue Wege. Sein Anliegen ist es, Gottesdienste und Kultur zusammenzuführen Zürich: Kirchen und Hilfswerke rücken Bootsflüchtlinge ins Zentrum – kipa/apic In Zürich organisieren Kirchen und Hilfswerke vom 13. bis 17. Juni einen Veranstaltungszyklus zum Thema «Bootsflüchtlinge». Zusätzlich können Interessierte eine Ausstellung «über die täglichen Tragödien an den Aussengrenzen Europas» besuchen, heisst es in einer Medienmitteilung der Veranstalter von Montag, 2. Juni. Ehrengast ist Stefan Schmidt, Kapitän des Hilfsschiffs «Cap Anamur», das von der Hilfsorganisation Cap Anamur / Deutsche Not-Ärzte betrieben wird. Der reformierte Pfarrer Gerhard Traxel lebt Ökumene jenseits der kontroversen Debatten – kipa/apic «Die gemeinsame Eucharistie führt uns näher zusammen» - Gerhard Traxel erlebte als evangelischer Theologiestudent das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965). Hier wurde er Zeuge eines Aufbruchs, der für ihn wegweisend wurde: Seit über 30 Jahren setzt sich der reformierte Pfarrer für eine Überwindung der konfessionellen Grenzen unter Christen ein. Dass er dabei auch über kirchenrechtliche Hürden geht, bringt ihm nicht nur Freunde ein, wie letztes Jahr sichtbar wurde, als eine Interzelebration in Gfenn bei Dübendorf ZH nicht wie geplant stattfinden konnte. Verliebt im Zölibat: Frau Niemands stilles Leiden - Limmattaler Zeitung Sie war eine «Frau Niemand», sagt Susanne Stoffel. In ihrer Stimme schwingt etwas von dem Schmerz mit, den sie als junge Frau verspürte. Sie wurde reduziert auf die Rolle der Haushälterin. Dabei war sie viel mehr Mit Gottes Segen in die Motorrad-Saison - Zürcher Unterländer Glattfelden. Gestern Sonntag fand in der katholischen Kirche zum zweiten Mal ein Motorrad-Gottesdienst statt. Dabei liessen 42 Biker ihre Feuerstühle von Pfarrer Stanislav Weglarzy segnen. Islamischer Kindergarten: «Ich hätte mir gewünscht, dass man einen Versuch wagt» - srf.ch Am Dienstag hat der Kanton Zürich bekannt gegeben, einem muslimischen Kindergarten in Volketswil keine Bewilligung zu erteilen. Für Belkis Osman-Besler, Vizepräsidentin der Vereinigung der islamischen Organisationen Zürichs, ein schwieriger Entscheid. «Düsen-Heiland»: Flughafenpfarrer Walter Meier im "Persönlich" - Radio SRF 1 Dani Fohrler begrüsst im «Persönlich» aus St.Gallen die ehemalige Skirennfahrerin Marie-Theres Nadig und den Flughafenpfarrer Walter Meier, den man auch «Düsen-Heiland» nennt. Nicht jedes Nein ist Ausdruck einer Aversion gegen Muslime - Limmattaler Zeitung Warum das Nein des Volksschulamts zu einem muslimischen Kindergarten in Volketswil richtig ist, aber nicht für jeden Fall Gültigkeit haben darf. Rüschlikon: Er wollte helfen und stiess auf überwältigende Solidarität - zsz.ch Vor zwei Wochen hatte Emir Buljina die Idee, Flutopfern im Balkan zu helfen, der katholische Pfarrer Josip Kne?evic stieg darauf ein. Deshalb mutierte das Gotteshaus kurzzeitig zur Einsatzzentrale, meldeten sich doch die Helfer scharenweise. Nach Entscheid zu islamischem Kindergarten: Wie viel Glauben erträgt der Schulunterricht? - NZZ.ch Rund 500 Kinder werden im Kanton Zürich an jüdisch-orthodoxen Schulen unterrichtet. Deren Lehrplan ist nun in den Fokus der Behörden geraten. Nicht zum ersten Mal. «Ja zum Leben» bestürzt über Exit-Entscheid – kipa/apic Mit Bestürzung reagiert die Sektion Zürich von «Ja zum Leben» auf den Entscheid der Suizidhilfeorganisation Exit, ihre Dienste auch betagten und hochbetagten Menschen ohne tödliche Erkrankung zur Verfügung zu stellen. «Ja zum Leben» will allen künftigen Gesetzesänderungsversuchen für eine Liberalisierung der Sterbehilfe Widerstand entgegensetzen. Gleichzeitig will die Organisation Palliative Care fördern, schreibt sie in einer Presseerklärung von Freitag, 30. Mai. Zürich: Jüdisches Unverständnis zu Nein zu islamischem Kindergarten – kipa/apic Kein Verständnis für das behördliche Nein zu einem islamischen Kindergarten in Volketswil ZH zeigt der Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG), Herbert Winter. Es gebe keinen Grund, einen privaten islamischen Kindergarten nicht zu bewilligen, sofern die Einhaltung des Lehrplans garantiert sei, sagte Winter gegenüber dem Sonntagsblick (1. Juni). Zürich: Katholische Kirche unterstützt Nothilfe auf dem Balkan – kipa/apic Die Katholische Kirche im Kanton Zürich spendet 25.000 Franken für Not- und Soforthilfeprojekte in Bosnien-Herzegowina und Serbien. Dies habe der Synodalrat an seiner Frühjahrs-Klausur beschlossen, teilte die Kirche am Mittwoch, 28. Mai, mit. Der Betrag geht an das katholische Hilfswerk Caritas Schweiz, das in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten tätig ist. Caritas-Markt, Secondhand-Laden und KulturLegi unter einem Dach (ab Minute 6) - TELE TOP Regio Caritas-Markt, Secondhand-Laden und KulturLegi unter einem Dach Kein Islam-Kindergarten in Volketswil - srf.ch Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat das Gesuch für den Kindergarten «Al Huda» abgelehnt. Denn hinter dem Gesuch stehe der Islamische Zentralrat. Und damit seien im islamischen Kindergarten zentrale Werte wie Toleranz und Offenheit in Gefahr. Der Verein will den Entscheid anfechten. Neue Seelsorgerin als Co-Leiterin im Flughafenpfarramt — Ueber Gott und die Welt Die katholische Seelsorgerin Andrea Thali leitet seit einigen Wochen - gemeinsam mit dem reformierten Seelsorger Walter Meier - das ökumenische Flughafenpfarramt am Flughafen Zürich-Kloten. Die 47jährige Thali lebt in Bülach und ist ebenfalls ausgebildete Künstlerin. Zürich: Bildungsdirektion lehnt islamischen Kindergarten ab – kipa/apic Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich erteilt keine Bewilligung für den in Volketswil ZH geplanten islamischen Kindergarten «Al Huda». Befürchtet wird, dass den Kindern einseitig Werte vermittelt würden, die den Leitsätzen der Volksschule widersprechen. Grund für diese Annahme sind Verbindungen der Trägerschaft zum Verein «Islamischer Zentralrat Schweiz» (IZRS), wie die Bildungsdirektion am Dienstag, 27. Mai, mitteilte. Neubau-Projekt Pfarreizentrum in Schlieren wird konkreter - Limmattaler Zeitung An der Kirchgemeindeversammlung befinden die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirche Schlieren am Dienstag über einen Projektierungskredit in der Höhe von 50 000 Franken für den Neubau eines Pfarreizentrums. Caritas eröffnet neuen Markt beim Hauptbahnhof - 20 Minuten Drei Angebote in einem werden am kommenden Montag, 2. Juni im Zentrum von Zürich lanciert: Ein Caritas-Markt, ein Secondhand-Laden und eine Kulturlegi-Stelle. Armutszeugnis: Caritas-Märkte expandieren | ERF Medien Caritas Zürich wird am 2. Juni in der Stadt Zürich einen neuen «Caritas Markt» eröffnet, der gleichzeitig mit einem Second-Hand-Laden und einem KulturLegi-Büro kombiniert ist. Dies bedeutet einerseits eine Ausweitung der Angebotspalette von Caritas – andererseits aber auch ein Armutszeugnis für die soziale Situation in der Schweiz. Im Beitrag äussert sich dazu Ariel Leuenberger, Sprecher von Caritas Züric In der Schweiz steigt die Nachfrage nach Exorzismus. - watson Caritas Zürich: «Einige nehmen schimmlige Wände in Kauf» - tagesanzeiger.ch Wohnen ohne Geld in Zürich: ein Ding der Unmöglichkeit? Nicht für alle, sagt Cordula Bieri von der Caritas. Allerdings helfen die Tricks der Mieter mit kleinem Geldbeutel nicht sehr weit. Pfarrhäuser: Zu viele Häuser für zu wenige Pfarrer - tagesanzeiger.ch Eine zweistöckige Wohnung in Höngg steht seit einem Jahr leer. Sie gehört der Kirche. Weil deren Mitgliederzahlen stetig abnehmen, stehen mehr und mehr Pfarrhäuser leer. Grosser Andrang bei der Fachstelle für Sektenfragen in Zürich - Limmattaler Zeitung Die Zürcher Fachstelle für Sektenfragen, infoSekta, hat im vergangenen Jahr 1754 Beratungsgespräche geführt. Dies sind rund drei Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus dem am Montag publizierten Jahresbericht 2013 hervorgeht. Walter Meier, Seelsorger am Flughafen Zürich, im «Persönlich» - Schweizer Radio und Fernsehen Walter Meier ist seit 17 Jahren Flughafenpfarrer im ökumenisch geführten Flughafenpfarramt. In dieser Funktion begegnet er tagtäglich Menschen unterschiedlichster Herkunft mit den unterschiedlichsten Sorgen und Problemen. Manche Geschichten sind heiter, manche aber auch tragisch. «Wichtig ist nicht, was jemand glaubt, sondern dass jemand glaubt», umschreibt der Seelsorger seine ökumenische Haltung. Internationaler Kongress in Zürich: Das heikle Feld des «Lebensbilanzsuizids» - NZZ.ch Am Wochenende hat der Verein Exit in Zürich beschlossen, für die Liberalisierung des Altersfreitods zu lobbyieren. Derweil befassten sich an der Universität über 30 Forscher mit «Kulturen des Alter(n)s». Suizidbeihilfe war nur am Rand ein Thema. Dominatorin einer Grosssekte - tagesanzeiger.ch Annemarie Buchholz-Kaiser ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Sie führte den Verein für Psychologische Menschenkenntnis (VPM), eine einst einflussreiche Gesinnungsgemeinschaft. Erleichterung des Alterssuizid: Entscheid von Exit löst Kritik aus – kipa/apic Die Suizidhilfeorganisation Exit will sich verstärkt für den Alterssuizid einsetzen. Der Entscheid für eine entsprechende Statutenänderung, den die Generalversammlung am Samstag, 24. Mai, fast einstimmig fällte, stösst laut Recherchen der «Sonntagszeitung» (25. Mai) auf Kritik bei Ärzten und Politikern. Kritik kommt auch aus Deutschland. Spannende Ausgangslage: Wer folgt auf den Churer Bischof Vitus Huonder? – kipa/apic 2017 wird der Churer Bischof Vitus Huonder 75 Jahre alt und muss dem Papst laut Kirchenrecht seinen Amtsverzicht anbieten. Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel )
|
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch