St. Gallen, 21.12.12 (Kipa) Der
St. Galler Bischof Markus Büchel wirft den Medien vor,
"die Vorgänge im Bistum Chur" zu stark zu gewichten.
"Die Medien haben Freude an der Polarisierung, aber
weniger an den Inhalten", sagt der künftige Präsident
der Schweizer Bischofskonferenz im Interview mit dem
"St. Galler Tagblatt"
Zürich, 20.12.12 (Kipa) Der
Zürcher Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat die
Volksinitiative "Weniger Steuern fürs Gewerbe
(Kirchensteuerinitiative)" ohne Gegenvorschlag
abzulehnen. Diese verlangt, dass Firmen von der
Kirchensteuer befreit werden. Die Initiative wurde von
den Jungfreisinnigen im Kanton Zürich lanciert.
Furttal. Auch für Familien mit
nicht christlichem Hintergrund ist die Weihnachtszeit
eine besondere Zeit. Nicht für alle hat sie die
gleiche Bedeutung oder die gleiche Intensität.
Trotzdem gehört Weihnachten einfach irgendwie dazu.
Lorina Schudel
Die Christlich-soziale Partei des
Kantons Zürich wurde 1986 gegründet. Sie setzte sich
für die Anliegen und Interessen der katholischen
Minderheit ein. Knapp 70 Jahre später gelang es ihr in
einer kampfbetonten Abstimmung, ihr Bestreben nach
gesellschaftlicher Integration zu verwirklichen.
Die Regierung des Kantons Zürich
ist gegen die Kirchensteuerinitiative der
Jungfreisinnigen. Diese verlangt, dass Firmen von der
Pflicht befreit werden, zusammen rund 100 Millionen
Franken abzuliefern.
Für die Lichtarbeiter, die morgen
mit der Apokalypse rechnen, hat Sektenexperte Georg
Otto Schmid eine Hotline eingerichtet. Bei Schutz
& Rettung ist man gewappnet – nicht nur diesen
Freitag.
Der Regierungsrat beantragt dem
Kantonsrat die Volksinitiative «Weniger Steuern fürs
Gewerbe (Kirchensteuerinitiative)» ohne Gegenvorschlag
abzulehnen. Diese verlangt, dass Firmen von der
Kirchensteuer befreit werden. Nach Ansicht des
Regierungsrates tragen die Leistungen der Kirchen in
den Bereichen Soziales, Bildung und Kultur wesentlich
zu einer stabilen Gesellschaft bei. Davon profitieren
auch die Unternehmen im Kanton.
Die Kantonsschule Limmattal
feierte in der katholischen Kirche Bruder Klaus
Weihnachten. Die beiden Religionslehrer Thomas
Kleinhenz und Sabine Gade organisierten die
Weihnachtsfeier. Rund 300 Kinder, Jugendliche und
Erwachsene sassen im Publikum. von Christian Murer
Weltuntergang. Geht es nach der
Überzeugung von gewissen Esoterikern und
Pseudowissenschaftlern, existiert unser Planet morgen
nicht mehr. Doch es gibt auch die gegenteilige
Meinung: dass die Welt nach dem 21. Dezember eine
bessere sein wird. Regine Imholz
In Zürich könnte das wahr werden.
Wie andernorts auch sucht man in Wollishofen nach
einem neuen Verwendungszweck für die Kirche, da
mangels Gläubigen kein Bedarf mehr besteht für
Gottesdienste. Eva Wannenmacher erkundet sakrale
Räumlichkeiten und stellt Ideen vor.
An der Versammlung der
Katholischen Kirchgemeinde
Bauma-Bäretswil-Fischenthal-Sternenberg vom
vergangenen Montag wurde ein Ersatzmitglied für die
Kirchenpflege gewählt.
Der Churer Bischof Vitus Huonder
eckt immer mal wieder an. Jetzt fordert mit Abt Peter
von Sury erstmals ein hoher kirchlicher Würdenträger
den Bischof zum Rücktritt auf. Zudem stellt er die
Praxis der Bischofsernennung in Frage. von Michael
Hugentobler
Zürcher Stadtmission hat neue
Pläne fürs Jubiläumsjahr Kein bisschen müde: Die
langjährige Stadtmission- Leiterin Regula Rother heckt
im Jubiläumsjahr neue Projekte aus. MATTHIAS SCHARRER.
Sie sind so gut integriert, dass
sie gar nicht auffallen: die rund 20 Obdachlosen, die
am Flughafen Zürich ein Zuhause gefunden haben. Dort
werden sie toleriert, weil sie fast nie Probleme
bereiten – und sich gegenseitig kontrollieren. Der
Flughafen als Wohnzimmer – in der Reportage von
«10vor10». U.a.: Flughafen-Seelsorger Claudio Cimaschi
Das neu erschienene
Weihnachts-Buch erzählt verschiedene
Weihnachts-Geschichten, geschrieben von 20
Pfarrerinnen und Pfarrer aus dem Kanton Zürich. U.a.:
Roman Angst von der Bahnhofkirche
HEILSARMEE Vor Weihnachten sammeln
die Salutisten wie jedes Jahr für Bedür ige. Die
meisten Passanten spenden gerne, das Vertrauen in die
Organisation scheint gross. VON CLARISSA ROHRBACH
Adliswil. Am 6. Januar um 13 Uhr
läuten die Glocken der katholischen Kirche Adliswil zu
einem ausserordentlichen Anlass. Die
Dreifaltigkeitspfarrei beteiligt sich damit am
Solidaritätsgeläut zu Dreikönig, das anlässlich des
150-Jahr-Jubiläums der Inländischen Mission
stattfindet.
( mm ) An der Kirchenbasis ist die
Forderung verbreitet. Jetzt aber verlangt erstmals ein
hoher kirchlicher Würdenträger Bischof Vitus Huonder
zum Rücktritt auf.
Chur, 17.12.12 (Kipa) Der Bischof
von Chur lädt getrennte, geschiedene und zivil
wiederverheiratete Gläubige zu einem "Tag der
Begegnung" mit ihm ein. Dieser findet am Samstag, 12.
Januar 2013, im Jugend- und Bildungszentrum Einsiedeln
SZ statt. Es sei ihm ein Anliegen, in seinem Bistum
eine Seelsorge für getrennt, geschieden und zivil
wiederverheiratete Gläubige anzuregen, schreibt Vitus
Huonder in seiner Einladung.
Friedenslicht. Zum 20. Mal hat das
Friedenslicht aus Bethlehem die Schweiz erreicht. Von
Zürich aus gelangt es auch ins Unterland. Gestern
erreichte es gegen Abend die Kapelle St. Mauritius in
Regensdorf wo es sich in Windeseile vervielfachte.
Bischof Huonder setzt die
Unterstützer der Pfarrei-Initiative unter Druck. Wer
die Initiative im Bistum Chur unterschrieben hat, muss
sich dem Bischof nun schriftlich erklären.
Eine glitzernde Schneelandschaft
mit kleinen Iglus, in welchen sich das Jesuskind mit
seiner Gefolgschaft versteckt. Und dazwischen Kinder,
die von einem Iglu zum anderen rennen, manchmal
gebremst von ihrer Oma oder einer Kindergärtnerin. Die
Krippenausstellung im Landesmuseum ist ein
Anziehungspunkt für junge Gäste.
ZÜRICH. Selten berühren sich
jüdische und christliche Kultur so stark wie im
Advent. Wenn Chanukka auf Weihnachtsrummel trifft,
geraten in Zürich immer mehr jüdische Familien in die
Zwickmühle.
Heute kochen Freiwillige der
Pfarrei San Francesco im Rathausdurchgang Minestrone.
So wird für alle sichtbar, was an der
St.-Galler-Strasse 18 mit viel Liebe jeden Tag gemacht
wird.