- Bistum
Chur reicht Beschwerde gegen "Rundschau"
ein (kipa)
- Chur, 4.4.13 (Kipa) Das
Bistum Chur hat am Mittwoch Beschwerde bei
der Ombudsstelle der SRG sowie beim
Presserat eingereicht. Das Bistum geht damit
gegen die Berichterstattung über Bischof
Vitus Huonder in der Sendung "Rundschau" des
Schweizer Fernsehens vom 27. März vor.
- Katholische
Schule: 15,7 Millionen für Neubau beim
Bahnhof Stadelhofen (TA)
- (sch) Zürich – Die Freie
Katholische Schule erweitert ihr Schulhaus
Kreuzbühl beim Bahnhof Stadelhofen.
- Tradition
und etwas Glamour (NZZ)
- 125-Jahr-Jubiläum des
Freien Gymnasiums Zürich
- Drohender
Pfarrermangel: Maturanden im Fokus
(Landbote)
- Pfarrermangel dürfte es
künftig zunehmend auch bei den Reformierten
geben. Im Jahr 2010 waren in den
reformierten deutschschweizerischen Kantonen
59 Pfarrerinnen und Pfarrer pensioniert
worden, aber es befanden sich nur 21
Theologen nach abgeschlossener
Masterausbildung im Lernvikariat.
- Zürich:
Grossmünster-Pfarrer und atheistischer
Pfarrer diskutieren (kipa)
- Zürich, 4.4.13 (Kipa)
Der Grossmünster-Pfarrer Christoph Sigrist
und ein atheistischer Pfarrer aus den
Niederlanden lassen sich am Freitag in
Zürich auf eine Diskussion über Gott ein.
- Referendum
gegen 24h-Shops: Die Kirche mischt
politisch mit (SRF)
- 67‘000 beglaubigte
Unterschriften reichten die Gegner der
liberalisierten Ladenöffnungszeiten heute
ein.
- 67.000
Unterschriften für
Tankstellenshop-Referendum eingereicht
(kipa)
- Bern, 3.4.13 (Kipa) Die
"Sonntagsallianz" hat über 86.000
Unterschriften für das
Tankstellenshop-Referendum gesammelt.
- Nur
noch eine ref. Kirchgemeinde, aber mit
Kunst- und Partykirchen (TA)
- Die reformierte
Stadtzürcher Kirche plant einen Umbruch: Im
gemässigten von zwei Szenarien soll die Zahl
der Kirchgemeinden halbiert werden – im
radikalen gar auf eine einzige reduziert.
Von Michael Meier .
- Papstwahl
entspricht Inszenierungslogiken der Medien
(kipa)
- Zürich, 2.4.13 (Kipa)
Die "Neue Zürcher Zeitung" hat an der
Universität Zürich eine Studie zur
Berichterstattung über die Papstwahl in
Auftrag gegeben. Resultat: Die Papstwahl hat
ein grosses Medien-Echo ausgelöst – die
tiefgründige Auseinandersetzung mit dem
Thema hat allerdings abgenommen.
- "Böswillige
Fiktion wird als recherchierte
Wirklichkeit verkauft" (Persönlich)
- Die Kritik an der
"Rundschau" des Schweizer Radio und
Fernsehens reisst nicht ab. Nachdem die
Berichterstattung über Christoph Mörgeli als
Doktorvater vor allem von der NZZ
verschiedentlich bemängelt wurde, kommt die
nächste Schelte, diesmal vom Bistum Chur.
- «Franziskus
ist ein Papst fürs Volk» (Klotener
Anzeiger)
- Auch die Klotener
verfolgten die Wahl: Am Wochenende spricht
der frisch gewählte Papst Franziskus
erstmals den Ostersegen. René Aebischer,
Pfarrer der Pfarrei Christkönig Kloten, über
Bescheidenheit, den Zölibat und mehr
Kompetenzen für Bischöfe.
- Kreuzweg
durch Zürich (Tele Züri)
- Was die Gläubigen zu
ausländischen Bräuchen sagen
- Zürcher
Kirchgemeinde weihte an Ostern neues
Pfarreizentrum ein (kipa)
- Der Zürcher
Generalvikar Josef Annen hat am Ostersonntag
das neue Pfarreizentrum der katholischen
Kirchgemeinde Herz-Jesu in Zürich-Wiedikon
eingeweiht. Dieses wurde nach 20 Monaten
Bauzeit fertig gestellt.
- Das
Osterlachen erklingt heute gesitteter
(ZSZ)
- Ostern. Im Mittelalter
gehörte das Osterlachen fest zur
christlichen Predigttradition – bis es die
Kirchenmänner mit frivolen Witzen zu bunt
trieben und der Brauch verboten wurde. Heute
sehen Pfarrer aus der Region wieder Sinn
darin, Humor und Glauben zu verknüpfen.
- Kirche
heiss – Glauben kalt? (Landbote)
- Wird Papst Franziskus
weiterhin schwarze Schuhe tragen? Wie wird
er sich mit der historisch einmaligen
Situation arrangieren, dass sein Vorgänger
Benedikt XVI. in direkter Nachbarschaft
wohnt?
- Katholiken
bauen aus (TA)
- Während andere
Kirchgemeinden über Mitgliederschwund
jammern, hat Herz Jesu Wiedikon ein neues
Pfarreizentrum für 10 Millionen Franken
gebaut. Von Helene Arnet
- Der
volksnahe Papst (Tele Züri)
- So denken Katholiken
über den neuen Oberhirten
-
Ostern ist ein Umbruch, der die Hoffnung
in sich trägt (NZZaS)
- Gegen Krisen versuchen
wir, Rettungsschirme bereitzustellen. Das
Christentum verheisst kein Leben ohne Brüche
und Leid, aber neues Leben nach dem Tod,
schreibt Thomas Binotto
- Zurich
Catholics open doors on Easter (World
Radio Switzerland)
- Sunday is Easter, one of
the most important holidays for Christians,
as they believe it is when Jesus conquered
death. In Zurich, one of the largest
Catholic churches is using Easter to open a
new 10 million franc parish hall and
community space.
-
Warum Beten guttut. (Magazin)
- Das letzte Abenteuer.
Text Matthias Matussek - Ein uralter Reflex
in uns verkümmert. Dabei fehlt er uns gerade
jetzt in unserer hedonistischen Moderne.
- Zu
Gast bei den Ordensschwestern im «Haus der
Stille» (Radio SRF)
- Zum Karfreitag begibt
sich der «Treffpunkt» auf die Klosterinsel
Rheinau (ZH). Wir besuchen das «Haus der
Stille» vom katholischen Orden der
Spirituellen Weggemeinschaft. Ein Haus, das
offen ist für Menschen, die eine Auszeit
suchen vom hektischen Alltag. Moderator Reto
Scherrer live vor Ort!
- Bistum
Chur verwahrt sich gegen "demagogischen"
Fernsehbeitrag (kipa)
- Chur, 29.3.13 (Kipa)
Einen Fall von "Demagogie und
Zuschauermanipulation" sieht das Bistum Chur
in der Sendung "Rundschau" des Fernsehens
SRF vom 27. März. Dem Bischof von Chur werde
in dem Beitrag ein "einsamer Kampf" gegen
die Pfarrei-Initiative unterstellt, schreibt
Bistumssprecher Giuseppe Gracia am Freitag.
Tatsächlich werde die Initiative aber von
allen Schweizer Bischöfen abgelehnt.
- Besuch
bei einer Königin - die Orgel im Zürcher
Grossmünster (Radio SRF)
- Die Orgel gilt als
Königin der Instrumente. Mächtig wie ein
Schloss, klanggewaltig wie ein Orchester,
gespielt von einem Menschen. Warum ist die
Orgel auch im digitalen Zeitalter Massstab
für Macht und Fülle in der Musik? Der
«Treffpunkt» ergründet das Geheimnis der
Orgel.
- Zieht
es den Churer Bischof Vitus Huonder aus
seinem Schloss? (Südostschweiz)
- Je zwei Millionen
Franken sollen Bund und Kanton nach dem
Willen der Bündner Regierung an die
Restaurierung des bischöflichen Schlosses in
Chur bezahlen. Bischof Vitus Huonder erhält
damit ein runderneuertes Domizil. Ob er will
oder nicht.
- Kein
Grab dauert ewig (ZU)
- Zu Ostern. Gedanken von
Jaroslaw duda, katholischer Pfarrer, Bülach.
- Im
Glockenstreit sind jetzt die Anwohner
wieder am Zug (Landbote)
- Die Kläger im Streit um
den Glockenlärm der Kirchen Herz Jesu und
St. Joseph können zu den vorgeschlagenen
Massnahmen Stellung beziehen. Danach will
der Stadtrat entscheiden.
- Wenn
das «Vaterunser» aus dem Äther kommt
(Radio SRF)
- Sein Name ist Programm:
Das private katholische «Radio Maria» sendet
24 Stunden lang Kirchenmusik und Gebete und
überträgt live Messen, wie zum Beispiel am
Ostersonntag die päpstliche Ostermesse.
Augenschein und Hörproben aus dem Studio in
Adliswil.
- Was
trägt Papst an Ostern? (Radio 24)
- Arnold Landtwing,
Informationsbeauftragter des
Generalvikariats Zürich/Glarus, gibt
Auskunft
- Bei
Wind und Wetter um den Pfäffikersee (ZO)
- Um 5 Uhr morgens ging es
los: Wer am traditionellen Ostermarsch rund
um den Pfäffikersee mitlief, musste früh aus
den Federn. Trotz Wetterpech wanderten rund
80 Personen mit, darunter auch unser
Fotograf.
- Das
geplante Zürcher Asylzentrum soll
Seelsorge anbieten können (kipa)
- Zürich, 28.3.13 (Kipa)
Der "Interreligiöse Runde Tisch im Kanton
Zürich" spricht sich dafür aus, dass im
geplanten Zürcher Asylzentrum Seelsorge
angeboten werden kann. Diese sei allerdings
verstärkt interreligiös auszurichten. In
einem Brief an den Direktor des Bundesamtes
für Migration regt der Runde Tisch zudem an,
im Asylzentrum einen interreligiösen "Raum
der Stille" einzurichten.
- Bistum
Chur wehrt sich gegen TV-Sendung (Luzerner
Zeitung)
- «Zuschauermanipulation»,
so der Vorwurf aus dem Bistum Chur. Die
«Rundschau» habe in ihrem Bericht über
Bischof Huonder bewusst Fakten weggelassen.
SRF weist die Vorwürfe zurück.
- Runder
Tisch fordert Seelsorge für geplantes
Zürcher Asylzentrum (LIZ)
- Der «Interreligiöse
Runde Tisch im Kanton Zürich» fordert ein
interreligiöses Seelsorge-Angebot für das
geplante Asylzentrum in Zürich-West. In
einem Brief an das Bundesamt für Migration
regt der Runde Tisch zudem einen
interreligiösen «Raum der Stille» an.
- Rechtliches
Gehör im Glockenstreit (NZZ)
- Winterthur sucht den
Kompromiss
- Karfreitag:
Das Kreuz mit der Kälte (NZZ)
- Seit fast zwei
Jahrzehnten findet jeweils am Karfreitag ein
ökumenischer Gottesdienst in den Strassen
Zürichs statt. Mit Kreuz begeben sich dabei
Christen auf den Weg durch die Innenstadt –
dieses Jahr bei widrigem Wetter.
- Zürcher
Unterland ist in 15 Jahren katholisch (ZU)
- Konfessionen. Hält der
Trend an, wird es innerhalb von 15 Jahren
mehr Katholiken als Reformierte in der
Region geben. Noch gehören drei von fünf
Unterländern zu den beiden Landeskirchen.
Die Statistik zeigt aber, dass die
christlichen Bastionen in einigen Gemeinden
bald der grösser werdenden Gruppe der
«Anderen» Platz machen müssen.
- Christen
tragen Kreuz durch die Strassen (ZSZ)
- Wädenswil. Auf sieben
Stationen den Weg von Jesus Christus
mitgehen, dazu laden heute die katholische,
die methodistische und die reformierte
Kirche ein. Vierte im Bunde auf dem
ökumenischen Kreuzweg im Zentrum von
Wädenswil ist die Heilsarmee.
- Spaltpilz
Vitus - Streit mit der Basis spitzt sich
zu (Rundschau)
- Der erzkonservative
Churer Bischof Vitus Huonder spaltet weiter
die Kirchenbasis.
- Jedes
gefärbte Osterei im Pfarreizentrum ist
einzigartig (LIZ)
- Wie jedes Jahr verzierte
und bemalte die Frauen- und
Müttergemeinschaft Eier fürs österliche
Eiertütschen. Kunstvoll werden Kräuter und
Frühlingspflanzen auf dem Ei drapiert und
dann gefärbt. von Marco Mordasini
- Neues
Pfarreizentrum im Zürcher Kreis 3 (NZZ)
- Baukosten 10 Millionen
Franken
- «In
diesem Bau sollen vielfältige Begegnungen
möglich werden» (Lokalinfo)
- Die Verantwortlichen der
Kirchgemeinde Herz Jesu freuen sich auf die
vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch
das neue Pfarreizentrum Johanneum ergeben.
Der
Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton
Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden
Sie über www.kath.ch
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie
über webmaster@zh.kath.ch
oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
(bitte
nicht direkt auf diesen Newsletter
antworten)
|