Katholische
          Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch



Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Vorbildlicher Ökumeniker
Nachruf auf Ruedi Reich von Weihbischof Peter Henrici
Dossier Staatskirchenrecht und Kirchenmitgliedschaft
Medienartikel und weitere Beiträge zum Thema

Medienspiegel

Sticheln gegen Kantonalkirchen (NZZ)
Bischof Huonder riskiert einen Konflikt
Zürich: Biberbrugger Konferenz soll Bischof Huonders Vorstoss bewerten (kipa)
Zürich, 23.8.12 (Kipa) Die Zürcher Kantonalkirche hat das neue Schreiben des Bischofs von Chur, Vitus Huonder, zu Kenntnis genommen. Die Kantonalkirche reagiert zurzeit nicht auf den Angriff auf das Kirchensteuersystem.
Bischof Huonder greift Kirchensteuer weiter an (kipa)
Bistum Chur will künftig über "Solidaritätsfonds" informieren - Chur, 23.8.12 (Kipa) Die Kirche schreibe ihren Gläubigen keine konkrete Form der Unterstützung vor. Darum könne die Kirchensteuer nicht die einzige Form sein, die materielle Solidarität mit der Kirche zu leben. Das schreibt der Bischof von Chur, Vitus Huonder, in einer erneuten Stellungnahmen zu einem Bundesgerichtsurteil über den "partiellen Kirchenaustritt".
Schwieriger Kirchenaustritt light (St. Galler Tagblatt)
Josef Osterwalder. Das Bundesgericht bejaht die Möglichkeit, aus einer katholischen Kirchgemeinde auszutreten und doch Mitglied der Kirche zu bleiben. – Welche Auswirkungen hat das? Das Bistum St. Gallen nimmt Stellung.
Spiritualität in der Krankenpflege hat überraschend an Bedeutung gewonnen (Ref. Presse)
Jüngste Untersuchungen werfen ein neues Licht auf den Spitalalltag - Angebote der kirchlichen Seelsorge und tatsächliche spirituelle Bedürfnisse von Patienten scheinen auseinanderzudriften. Darum sind Pflegefachleute in den Spitälern stärker gefordert. Und die Kirche?
Nicht alle Deutsche erleben Anfeindungen (ZSZ)
Zusammenleben. In Zürich fanden diesen Sommer zwei Sitzungen einer Selbsthilfegruppe für Deutsche statt. Denn viele Eingewanderte aus dem nördlichen Nachbarland fühlen sich auch nach Jahren nicht integriert. Die «ZSZ» befragte darum Deutsche zu ihrem Leben am Obersee – und erfuhr Verblüffendes. Robert Schätzle ist Deutscher. Und Jona ist seine Heimat. «Meine Familie und ich fühlen uns hier rundum wohl», sagt der 34-jährige Würzburger. Seit 2006 lebt und arbeitet Schätzle am Obersee. In der katholischen Kirche Jona amtet er als Pastoralassistent.
Erzfeind der Sekten (Rundschau)
Der letzte Teil der Sommerserie widmet sich dem "Sekten-Jäger" Hugo Stamm. Seit 38 Jahren recherchiert der Journalist des Tagesanzeigers über religiöse Gruppierungen, auch Morddrohungen schrecken ihn nicht ab. In der Rundschau erzählt er, was ihn antreibt, und wie seine Familie mit den Drohungen umgeht.
Neues Leben für Zürcher Kirchen (Radio DRS)
Die Kirche muss sparen. In Zürich sank die Zahl der steuerzahlenden ProtestantInnen innert 50 Jahren um 60 Prozent. Nun sollen Kirchgemeinden fusionieren - und für leere Kirchen sucht man nach neuen Nutzungsmöglichkeiten.
"Katholiken gehören in die Kirche" (20 Minuten)
Im Bistum St. Gallen dürfen Gläubige aus der Kirche austreten, aber weiterhin Katholiken bleiben. Das sieht auch das Bundesgericht so. Der St. Galler Bischof Markus Büchel wünscht sich, dass es anders wäre.
Bischöfe sind uneins über die Kirchensteuer (Blick am Abend)
Katholisch bleiben, ohne Kirchensteuer zu zahlen. Das geht. Wie, bleibt umstritten.
Werden die Pfarrer zu Steuerkommissären? (Luzerner Zeitung)
Der Bischof von Chur wendet sich heute mit einem Hirtenbrief an seine Gläubigen. Mit brisantem Inhalt.
Zürich nimmt Abschied von alt Kirchenratspräsident Ruedi Reich (TA)
Verschiedene Konfessions- und Religionsgemeinschaften haben heute alt Kirchenratspräsident Ruedi Reich die letzte Ehre erwiesen. Sie machten deutlich, wofür er sich zeitlebens stark gemacht hatte: für die Ökumene.
St. Galler Bischof sagt Nein zu "Parallelsystem" durch "partiellen Kirchenaustritt" (kipa)
System "Bistum und staatskirchenrechtliche Organe" bewährt sich - St. Gallen, 22.8.12 (Kipa) Der Bischof von St. Gallen, Markus Büchel, lehnt einen "partiellen Kirchenaustritt" ab und somit auch ein "Parallelsystem" in der Kirche Schweiz. Für Bischof und Bistumsleitung ist klar, dass sich das aktuelle System mit Bistum und staatskirchenrechtlichen Organen am besten bewährt, teilt das Bistum am Mittwoch mit.
Christian Buschan: Das Ringen mit sich selbst (ZO)
Nichts ist spannender als Menschen, die etwas zu erzählen haben. Die Serie «Kopf der Woche» stellt solche Personen ins Zentrum. Diesmal erzählt Christian Buschan, ehrenamtliche Seelsorger im Flughafen Kloten, aus seinem Leben.
Am Anfang war die Bibelstunde (ZSZ)
Wädenswil. Aus der Geschichte der Freien Evangelischen Gemeinde (FEG) entstanden zahlreiche soziale Institutionen. Heuer begeht die Freikirche ihr 150-Jahr-Jubiläum.
Zürich: Trauerfeier für Ruedi Reich im Grossmünster (kipa)
Henrici: 1.500 Jahre gemeinsame Kirchengeschichte - Zürich, 22.8.12 (Kipa) Bei der Trauerfeier für den reformierten Zürcher Alt-Kirchenratspräsidenten Ruedi Reich betonte Weihbischof Peter Henrici dessen Einsatz für die Ökumene hervor. In Zürich seien Fortschritte erreicht worden, auch wenn nicht alle Wünsche Reichs erfüllt wurden. Reich verstarb am 12. August 67-jähirg. Während 17 Jahren, von 1993 bis 2012, stand er der Zürcher Kirche vor.
Bischof von St. Gallen gegen partielle Kirchenaustritte (St. Galler Tagblatt)
ST.GALLEN. St. Gallen, wünscht sich, dass Getaufte auch ihrer Kirchgemeinde zugehören. Auch wenn das Bundesgericht im Juli entschieden hat, ein partieller Kirchenaustritt sei zulässig, will Bischof Markus die Verbundenheit mit der Kirchgemeinde nicht missen.
«Kein Parallelsystem erwünscht»: Bistum St. Gallen zum Bundesgerichtsentscheid «partieller Kirchenaustritt» (kath.ch)
Eine Frau aus dem Kanton Luzern möchte aus der Kirchgemeinde austreten, aber weiter zur katholischen Kirche gehören. Ein Bundesgerichtsentscheid gibt ihr Recht, das sorgt für Aufsehen. Das Bistum St. Gallen nimmt Stellung zum Entscheid und seiner Bedeutung. Für Bischof und Bistumsleitung ist klar, dass sich das aktuelle System mit Bistum und staatskirchenrechtlichen Organen am besten bewährt.
Förderer des Dialogs (NZZ)
Zum Tod von Ruedi Reich - Die Jüdische Liberale Gemeinde (JLG) Or Chadasch und die Israelitische Cultusgemeinde (ICZ) in Zürich trauern um Ruedi Reich. Als Kirchenratspräsident war Reich während vieler Jahre unser Ansprechpartner in den Debatten um unsere staatliche Anerkennung, aber auch engagierter Förderer des interreligiösen Dialogs, der sich gerade während dieser Zeit positiv entwickelte.
Ruedi Reichs Stimme ist verstummt (Radio Zürisee)
17 Jahre lang ware er das Oberhaupt der Reformierten Kirche des Kantons Zürich. Im Jahr 2010 dann der Rücktritt. Nun hat ihn der Krebs besiegt.
Kirchgänger kontrollieren (10 vor 10)
Nebst der Predigt kommt vielleicht schon bald eine weitere Aufgabe für Pfarrer hinzu: Herausfinden, wer regelmässig in die Kirche, zur Beichte oder zum Seniorenkaffee kommt. Die Diskussion um Kirchgänger ohne Lizenz hat ein Urteil des Bundesgerichts ausgelöst.
Ernst Sieber im TOP TALK (Tele Top)
Nach seinem Unfall hat der Zürcher Obdachlosenpfarrer seinen Führerschein abgegeben. Nun empfiehlt Ernst Sieber anderen Senioren, es ihm gleichzutun. Warum erklärt er im TOP TALK am Montag, 20. August 2012 um 18:30 Uhr.
Führungen am Tag der Offenen Tür im Kloster Fahr (kipa)
Kloster Fahr AG, 20.8.12 (Kipa) Am Tag der Offenen Tür im Kloster Fahr AG bekommen Interessierte einen umfassenden Einblick in die Benediktinerinnengemeinschaft. Sie können den Weinkeller, den Bauernhof, Paramente, Kirche und Klostergarten, den Holzhof und die Schnitzelheizung sowie die Bäuerinnenschule besichtigen. Dies ist dem Programm zum Tag der Offenen Tür vom Samstag, 8. September, zu entnehmen.
Zürcher Künstler klettern für Pussy Riot aufs Grossmünster (NZZ)
Über Mittag hat das «Freie Punk Komitee» auf dem Karlsturm des Grossmünsters ein Transparent zugunsten der russischen Aktivistinnen Pussy Riot installiert. Das Kollektiv aus Künstlerinnen und Politaktivisten fordert die Freilassung der kürzlich verurteilten Frauen und will ein Zeichen für die Meinungsfreiheit setzen.
«Hier trifft man ganz normale Menschen» (LIZ)
Ü30-Wallfahrt im Kloster Fahr - Ein Morgen an der Ü30-Wallfahrt zum Thema «Liturgie – mit Gott und in Gemeinschaft das Leben feiern».
Menschen in der Schweiz wenden sich von Religion ab (Swissinfo)
Von Clare O’Dea, swissinfo.ch - Religion ist im Alltag der Menschen in der Schweiz nicht mehr wichtig. In der öffentlichen Diskussion aber spielt das Thema eine immer grössere Rolle. Diese Kluft zeigt eine grossangelegte Studie über die Bedeutung des Glaubens in der Schweiz.
Pfarrer sollen Kirchgänger kontrollieren (NZZaS)
Mitarbeiter der Kirche, insbesondere Pfarrer, sollen künftig kontrollieren, ob Gottesdienstbesucher ihre Kirchensteuern bezahlt haben. Dies schlagen die katholischen Landeskirchen vor.
Ende des Fastenmonats Ramadan: Nach dem Fasten das Fest (kipa)
Dietikon ZH, 19.8.12 (Kipa) Einen Monat lang haben Muslime weltweit von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang weder gegessen noch getrunken. Damit ist nun Schluss: Am Sonntag begann das dreitägige Fest des Fastenbrechens " Eid al-Fitr". Gefeiert wurde auch in der Schweiz.
Persönlich: Elisabeth Müggler (kipa)
17.8.12 (Kipa) Elisabeth Müggler. - Der Schweizer "Palliative Care Preis" geht in diesem Jahr an die ausgebildete Pflegefachfrau und Ordensschwester Elisabeth Müggler. Das meldet die katholische Kirche im Kanton Zürich in ihrem Newsletter.

 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch
oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch