Am Sonntag, den 9. November 2008 findet der diesjährige "Tag der Völker" statt. Er steht unter dem Motto "Mit Jugendlichen aus vielen Ländern Kirche sein". Ein Input von Weihbischof und Generalvikar Dr. Paul Vollmar
Bericht der kantonalen Projektgruppe für die Umsetzung der Anliegen aus den WERKSTÄTTEN ZUKUNFT KIRCHE ZÜRICH «heute Zukunft gestalten»
Communiqué zur Sitzung der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich
Freiwilligenarbeit - Jugendkirche - Pensionskasse - Kirchenordnung
Gesamtschweizerisch initiiert durch die Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz (IRAS), in Zürich vorbereitet durch das Zürcher Forum der Religionen, unterstützt durch die evang.-ref. und die röm.-kath. Kirche sowie durch Bund, Kanton und Stadt Zürich
Die Nacht der Lichter ist ein meditatives Abendgebet mit Liedern aus Taizé und findet am 15. November 2008 im Grossmünster in Zürich statt.
«Gemeinsam können wir die Trauer teilen»
Ein Kurs für Menschen, die sich für die römisch-katholische Kirche interessieren. Aber auch für Katholikinnen und Katholiken, die grundlegenden Fragen ihres Glaubens nachgehen wollen. Neun Kursnachmittage vom 13. Dezember 2008 bis am 7. November 2009 im Kloster Fahr (Unterengstringen).
Der berühmte Jakobsweg setzt sich aus einem ganzen Wegesystem zusammen, das sich quer durch Europa zieht. Jener Teilabschnitt, der auch durch Steg verläuft, wurde infolge der zahlreichen süddeutschen Pilger auf den Namen «Schwabenweg » getauft und führt von Konstanz nach Einsiedeln.
Heute öffnen vier Unterländer Moscheen ihre Tore. In den Gebeten ist mitunter Deutsch die verbindende Sprache.
Im Frauenverein Fatima az-Zahra engagieren sich viele Schweizerinnen, die zum Islam übergetreten sind. Heute lädt der Verein zum Tag der offenen Tür.
Laut Bundesgericht können sich muslimische Schüler nicht vom Schwimmen dispensieren lassen. Häufiger jedoch fordern Zeugen Jehovas eine Befreiung vom «Räbeschnitzen».
Die Jugendkirche Zürich zieht 2010 vom Kreis 4 in die Bögen des Bahnviadukts im Stadtzürcher Kreis 5.
Die katholische Jugendkirche zieht im Viadukt in Züri West ein. Zum «Takeaway- food» kommt bald eine «Walk-in-church».
Zum Tag der offenen Moschee präsentieren sich heute zahlreiche muslimische Gebetshäuser. Sie finden immer mehr Zulauf.
Der Beitrag über die letzte Sitzung der römisch-katholischen Synode (NZZ 7. 11. 08) enthielt einen Fehler. Im Zusammenhang mit dem Bauprojekt für die Jugendkirche in den Viaduktbögen im Zürcher Stadtkreis 5 war davon die Rede, dass die vorberatende Kommission die Vorlage zur Ablehnung empfohlen habe. Dies trifft nicht zu. Sie unterstützte sie. Es war die Finanzkommission, die die Vorlage ablehnte; dies vor allem aus Kostengründen. rib.
«Was bedeutet der Glaube des anderen für meinen eigenen?» Auf diese Frage wussten die beiden Podiumsteilnehmer zwar kein Patentrezept, gaben aber zumindest persönliche Anhaltspunkte.
Beim Räbeliechtli-Umzug in Oberi marschieren Kinder aus verschiedensten Kulturen begeistert mit. So trägt Brauchtum, das von seinen Ursprüngen losgelöst wahrgenommen wird, auch zur Integration bei.
Mit der Kristallnacht begann vor 70 Jahren die Ermordung der Juden in Deutschland und Österreich. Das Zentrum David will mit einer Filmnacht im Sihlcity junge Leute informieren und sensibilisieren.
Diskussionsabend : Der Impuls-Gottesdienst von Ende Oktober sorgt für Gesprächsstoff
Luzern, 7.11.08 (Kipa) Theodosius Florentini (1808 – 1865) war in der Zürcher Diaspora-Seelsorge und bei der Volksmission prägend. Der promovierte Zürcher Theologe und Mittelschulseelsorger Martin Müller berichtete darüber im vierten Teil der Vorlesungsreihe, welche am Donnerstag, 6. November, an der Uni Luzern über den als Sozialpionier bekannten Kapuziner durchgeführt wurde.
BERN. Der Weg zu Gott ist deutsch: Immer mehr Predigten in der Schweiz werden von Pfarrern aus dem «grossen Kanton» gehalten.
Immer wieder ist in den Medien von Fällen zu hören, wo kirchliches und staatskirchliches Recht aneinandergeraten. Auf Einladung der Schweizerischen Bischofskonferenz haben sich nun siebzig Experten vom 3.-4. November in Lugano getroffen, um das Verhältnis von katholischer Kirche und Staat in der Schweiz zu debattieren. Wie die SBK in einem Communiqué mitteilt, waren sich die an der Tagung Anwesenden darin einig, «dass die in vielen Kantonen eingebürgerten Bezeichnungen Landeskirche und Kantonalkirche geändert werden» sollen.
Der Trainer eines jüdischen A-Junioren-Fussballklubs ist von Jugendlichen verprügelt worden. Das fehlbare Team mit dem antisemitischen Provokateur wurde gestern suspendiert.
Seit über 100 Jahren läuten Nonnen des ehemaligen Theodosianums in Zürich ihre Ave-Maria-Glocke. Von Hand, immer um 11 und um 19 Uhr.
Die Mehrheit des Kantonsrates will die Entwicklung auf Bundesebene
Die Stadt Zürich vermietet historische Grabmäler, die unter Denkmalschutz stehen.
Der Theologe Markus Arnold, Präsident der Kantonalzürcher CVP und früherer Präsident der katholischen Synode, hat zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Synode eine Rede gehalten, die dem abwesenden Diözesanbischof Vitus Huonder nicht sehr gefallen hätte.
Am letzten Septembersamstag trafen sich im Pfarreihaus St. Josef in Dietikon dreissig Interessierte, um sich über den aktuellen Stand unserer Zukunftswerkstatt zu informieren und über die Weiterarbeit zu diskutieren.
Dübendorf. – Gut 100 000 Franken beträgt das Plus im Budget 2009 der katholischen Kirchgemeinde Dübendorf-FällandenSchwerzenbach.
Vor 120 Jahren baute ein Verein das Krematorium Sihlfeld. Es war das dritte in Europa und das erste der Schweiz. Die Kirche reagierte damals entsetzt.
Bülach: Volle Stadthalle am Solidfestival mit ausschliesslich christlichen Bands
Ein Freudentag für die Urner Kirche. Das Geld fliesst in den Fonds «Felix und Regula» für die kirchliche Jugendarbeit und Katechese in Uri.
Die Grossmünsterkapelle ist aus Sicherheitsgründen nur beschränkt zugänglich. Die Schäden sind längerfristig entstanden.
Haben Sie sich schon einmal überlegt, wie es wäre, wenn die Kirchenglocken für immer schweigen würden? Stille - um 6 Uhr morgens, am Mittag, am Abend, am Sonntagmorgen, bei jeder vollen Stunde ...
Dietikon: Pfarrer Markus Bayer referierte über den interreligiösen Dialog
Auch die Steine, die über uns zu stehen kommen, spüren der Mode Macht. Naturbelassene Grabmale sind nicht mehr so gefragt. Der Trend geht in Richtung Rundung.
Ab heute bis 9. November findet gesamtschweizerisch eine «Woche der Religionen» statt. In Zürich liegt die Organisation in den Händen des Zürcher Forums der Religionen.
«Für den Abschluss meines Lebensweges» heisst eine neue Broschüre, die am Donnerstag in Gachnang vorgestellt worden ist. Die katholische Seelsorgerin Kathrin Riediker riet, schon jetzt mit dem Loslassen zu beginnen.
Eine eigene Internetseite und Projektpläne: Es hat sich etwas getan seit der ersten Armutskonferenz. www.armutskonferenzvonunten.ch
Er ist eine heimliche Erfolgsgeschichte: Der Oekumenische Basarverein Illnau unterstützt Hilfsprojekte aus aller Welt. Dahinter stehen über 200 tatkräftige Frauen.
Küsnacht: Gemeindegottesdienst mit Regierungsrätin Ursula Gut