
Im ersten Newsletter von heute Morgen waren die Links
fehlerhaft. Hier die korrigierte Version
Newsletter der Katholischen
Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
Laufend
aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht
direkt auf diesen Newsletter antworten)
Aktuelles aus der Katholischen Kirche
im Kanton Zürich
- Informationsblatt
Mai 2012
- Entschädigung für Synodalräte
transparent und demokratisch - Synode investiert in die
Zukunft - Ad-Hoc-Chor zur kantonalen Wallfahrt geplant -
Steuersätze 2012 veröffentlicht - Churer Maturapreis für
Religion ausgeschrieben
- Frühgeborene
Kinder
- Gottesdienst in der Spitalkirche
des Unispitals Zürich
- 50
Jahre II. Vatikanisches Konzil: erinnern und
weiterführen (Seelsorgerat)
- «erinnern und weiterführen» ist
dieser Tagung am 29. September 2012 von 8:30 bis 16:00 Uhr
in Zürich (Centrum 66) als Untertitel verliehen.
Medienspiegel
- Dübendorf:
Katholische Kirche bewegt und feiert (Glattaler)
- KIRCHLICHES. «Kirche bewegt»–
unter diesem Motto begeht die Katholische Pfarrei
Dübendorf am Wochenende vom 9. und 10. Juni gleich mehrere
Jubiläen und lädt die Bevölkerung zum Mitfeiern ein.
- Gottes
Segen für Geschiedene (Regionaljournal)
- Eine Ehe ist nicht auflösbar,
sagt die katholische Kirche. Die reformierte Kirche geht
anders um mit dem Thema. Sie bietet
Scheidungsgottesdienste an für Paare, die getrennte Wege
gehen wollen. Nicht alle sind glücklich damit.
- Das
Kloster Fahr ist neu auf vier Rädern unterwegs (LIZ)
- Das Kloster Fahr ist neuerdings
mobil. Am Samstag wurde ein Bus der Regionalen
Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW) auf den Namen
«Kloster Fahr» getauft. Das Ausflugsziel soll an den
öffentlichen Verkehr angeschlossen werden. von Sandro
Zimmerli
- Als
Zürich die religiöse Gleichberechtigung durchsetzte
(LIZ)
- Im Frühling 1712 attackierten
3000 Zürcher und 5000 Berner die Grafschaft Baden und
erzwangen eine Kapitulation.
- Kloster
Fahr hat zwei Millionen Franken für Sanierung gesammelt
(kipa)
- Kloster Fahr AG, 30.4.12 (Kipa)
Das Kloster Fahr hat nun die zweite Million Franken von
den für die Sanierung der Klosteranlage erforderlichen 20
Millionen gesammelt. Dies teilte das
Benediktinerinnenkloster am Sonntag mit. Am Samstag lud
Priorin Irene Gassmann die Bevölkerung von Würenlos AG,
der Standortgemeinde des Klosters, zu einer Information
über die Sanierungsprojekte ein.
- 143
will Hilfesuchenden bei Facebook ein soziales Netz
bieten (Radio Lifechannel)
- Die Hilfsorganisation «Die
Dargebotenen Hand» hat im sozialen Netzwerk Facebook eine
weitere Möglichkeit entdeckt, mit ihrem Angebot Hilfe- und
Ratsuchenden zu helfen. Dazu Franco Baumgartner,
Geschäftsführer der Dargebotenen Hand.
- Markus
Notter wird Ehrendoktor (NZZ)
- Die Universität Zürich ehrt den
ehemaligen Regierungsrat als Erneuerer des Zürcher Rechts.
An ihrer Stiftungsfeier hat die Universität Zürich den
früheren Zürcher Justizdirektor Markus Notter mit der
Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Mit ihm erhielten eine
Frau und sechs Männer den wissenschaftlichen Ehrentitel.
- Monika
Schmid: «Mich gibt es nicht nur sonntags» (TA)
- Am Sonntag erhielt Monika Schmid
den Preis der Herbert-Haag-Stiftung für «Freiheit in der
Kirche». Für die Leiterin der katholischen Pfarrei
Illnau-Effretikon ist der Preis Motivation und
Verpflichtung. Mit Monika Schmid sprach Gabriela
Frischknecht
- Huonders
Sicht kirchlicher Medien (NZZ)
- C. W. · Der Bischof von Chur,
Vitus Huonder, stellt «aufgrund wiederholter Beschwerden
von Gläubigen» in einer Mitteilung klar, dass die
Pfarrblätter nicht in seinem Auftrag arbeiten, sondern von
Stiftungen oder Vereinen herausgegeben und von
staatskirchenrechtlichen Körperschaften finanziert werden.
- Chur:
Bischof kanzelt Urschweizer Pfarreiblatt ab
(Zentralschweiz am Sonntag)
- Das Bistum Chur reagiert auf
Vorwürfe von Pfarreiblättern. Es empfiehlt den Gläubigen,
sich in andern Medien zu informieren.
- In
Chur ist es kalt geworden (kipa)
- TV-Mann Schlapp vor Vereinigung
Bündnerinnen und Bündner für eine glaubwürdige Kirche -
Chur, 28.4.12 (Kipa) Ein desaströses Bild des Bistums Chur
zeichnete der frühere Chefredaktor der "Tagesschau" des
Schweizer Fernsehens, Hermann Schlapp, an der
Jahresversammlung der Vereinigung Bündnerinnen und Bündner
für eine glaubwürdige Kirche (BBGK) vom 28. April in Chur.
Die BBGK wurde 1992 als Zusammenschluss von Churer
Reformkatholiken gegründet. Anlass war die Ernennung von
Wolfgang Haas zum Weihbischof mit Recht auf Nachfolge der
Diözese Chur im Jahre 1988.
- Bischof
Huonder greift die Pfarrblätter an (sf.tv)
- Das Bistum Chur geht auf
Konfrontationskurs mit Pfarrblättern. In einem Communiqué
wird das kritische Selbstverständnis der Blätter
angeprangert – und Gläubigen empfohlen, nach
«verlässlichen Informationsquellen Ausschau zu halten».
Von der Gegenseite kommt Unverständnis. Sie hält das
bischöfliche Schreiben für «eigen».
- Rüffel
des Ordinariats Chur für Pfarrblätter: "Wir sind nicht
das Hoforgan des Bistums" (kipa)
- Zürich, 29.4.12 (Kipa) Zwei
Pfarrblätter wehren sich auf Anfrage von Medien gegen die
Kritik aus dem Ordinariat in Chur: Die Bistumsleitung
hatte in einem Communiqué die Pfarrblätter gerügt, weil
sie nicht "als Instrument römisch-katholischer
Verkündigung" dienten, sondern sich als freie
Informations- und Dialogplattform verstehen. Dabei war
allerdings keines der Pfarrblätter namentlich genannt
worden.