Medienkonferenz - Abstimmung vom 27. September 2009 über die Kirchenordnungen der Evangelisch-reformierten Landeskirche und der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich
Briefe von Generalvikariat, Stadtverband und Zentralkommission zur Pandemievorsorge in Kirchgemeinden und Pfarreien
Impulstagung für Pfarreiräte, Kirchenpflegen, Seelsorgende und Freiwillige Samstag, 21. November 2009 08:30 – 16:00 Uhr
„Wie erreichen wir die Unerreichbaren?“ - Sensibilisierung für Lebenslanges Lernen
Mittwoch, 23. September 2009, 19.00 Uhr. Offene Kirche St.Jakob, am Stauffacher, Zürich
Brief des Generalvikariats (23.07.2009) an die Pfarreileitenden sowie an die Kirchenpflegepräsidenten/-innen im Kanton Zürich
Medienspiegel
Pastor Jella Wojacek von der Freikirche Kingdom Embassy heilt Kranke - und sieht im Verstand Satan.
Zürich, 19.8.09 (Kipa) Mit dem Inkrafttreten des neuen Kirchengesetzes am 1. Januar 2010 werden die Staatsbeiträge an die anerkannten kirchlichen und religiösen Körperschaften im Kanton Zürich neu verteilt. Die römisch-katholische Körperschaft wird in den nächsten Jahren aufgrund ihrer Mitgliederzahlen deutlich mehr Geld zur Verfügung haben, die reformierte Kirche entsprechend weniger.
René Däschler (62) ist Deutschlehrer für Asylsuchende. Für ihn ist dies gelebtes Christentum.
Schweinegrippe-Massnahme der reformierten Kirche
Unterland: Am Donnerstag um 3 Uhr zur Kirche – in Weiach kein Problem mehr
Kantonale Volksabstimmung vom 27. September - Die reformierte und die römisch-katholische Kirche sollen neue Kirchenordnungen erhalten
Waldner Diakon gerät wegen seines Umgangs mit dem Jugendschutz arg in Kritik besorgter Eltern
Zürich: Bevorstehende Abstimmungen über die Kirchenordnungen
Kloten ZH, 18.8.09 (Kipa) Mit Kloten ist nun die vierte von 44 Gemeinden im traditionell reformierten Zürcher Unterland mehrheitlich katholisch. Wie der "Zürcher Unterländer" am Dienstag, 18. August, unter Berufung auf das statistische Amt des Kantons Zürich berichtete, sind in Kloten seit vergangenem Jahr 5549 Einwohner katholisch und 5493 reformiert. Auch in Höri, Regensdorf und Opfikon gebe es mittlerweile eine katholische Mehrheit.
Mit der Vorlage ihrer neuen Kirchenordnungen (KO) beenden die Zürcher Reformierten und Katholiken einen jahrelangen Reformprozess.
Mit den neuen Kirchenordnungen beenden die Zürcher Reformierten und Katholiken einen jahrelangen Reformprozess. Das letzte Wort haben die Mitglieder an der Urne.
Neue Kirchenordnungen sehen das Ausländerstimmrecht vor, für Reformierte ab 16 Jahren. Bei den Katholiken ist die Volkswahl der Laientheologen umstritten – aber nur beim Bischof von Chur.
Kirchliche Abstimmung im Kanton Zürich vom 27. September 2009 - Zürich, 18.8.09 (Kipa) Mit 73 Seiten ist die neue reformierte Kirchenordnung mehr als doppelt so umfangreich wie ihr katholisches Pendant - im unterschiedlichen Umfang drückt sich auch die unterschiedliche Bedeutung des Rechtstextes für die beiden Konfessionen aus. Am Dienstag, 18. August, informierten die Evangelisch-reformierte Landeskirche und die Römisch-katholische Körperschaft des Kantons Zürich im Zürcher Rathaus über die wichtigsten Neuerungen ihrer jeweiligen Kirchenordnung. Am 27. September kommen sie vor die stimmberechtigten Mitglieder der beiden Kirchen.
Beeinträchtigen Priesterfamilien die Arbeit oder sind sie eine Bereicherung? Katholische Priester, die Kinder haben, heimliche oder offene Beziehungen führen: Das Vaterschaftsbekenntnis des Wollerauer Pfarr- administrators Jozef Kuzar lässt kaum jemanden kalt.
Am 27. September sind die Angehörigen der reformierten und der römisch-katholischen Kirche aufgerufen, ihre Kirchenordnungen abzusegnen. Sie bringen mehr Autonomie mit sich.
Am 27. September stimmen Reformierte und Katholiken im Kanton Zürich über ihre neue Kirchenordnung ab. Beide Vorlagen haben für Diskussionsstoff gesorgt.
Zu Ehren ihrer Schutzpatronin, der heiligen Maria, feierte die katholische Kirche in Herrliberg eine Messe nach uraltem Brauch.
Höri/Kloten: Statistik der Konfessionen zeigt: 4 von 44 Gemeinden schauen nach Rom
Zürich, 17.8.09 (Kipa) Der Leiter der katholischen Spital- und Klinikseelsorge im Kanton Zürich, Urs Länzlinger Feller, ist besorgt: Der 24-Stunden-Pikettdienst für Spitalpatienten, die nach einem Priester verlangen, ist noch nicht gesichert, sagte er gegenüber der Limmattaler Zeitung (14. August). Davon betroffen sind insbesondere auch Patienten, die eine Krankensalbung wünschen.
Der 24-Stunden-Pikettdienst für Besuche bei Spitalpatienten ist noch nicht gesichert
Die Schweinegrippe verleitet die Kirchen zu ungewöhnlichen Vorkehrungen
Zürich, 14.8.09 (Kipa) Reihum beginnen die Landeskirchen, sich auf die Schweinegrippe vorzubereiten. Am Donnerstag, 13. August, hat die katholische Kirche im Kanton Zürich "Empfehlungen" an die Seelsorger und die Pfarrei- und Missionssekretariate gerichtet.
Zürich. – Auch die Kirchen treffen Massnahmen, damit sich die Schweinegrippe nicht unter ihren Schäfchen verbreitet. In den katholischen Gotteshäusern im Kanton sollen die Weihwasserbecken geleert werden, damit sich das Virus von dort nicht auf die Kirchgänger übertragen kann. Und beim Friedensgruss sollen die Gläubigen einander nicht mehr die Hand geben, empfiehlt das Generalvikariat des Kantons Zürich, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt. Zudem sollen die Seelsorger zu Hause bleiben, wenn sie Grippesymptome spüren, selbst wenn deswegen Gottesdienste ausfallen würden.
Nach der Demission von Pater Leo Müller braucht der Seelsorgeraum Dietikon-Schlieren einen neuen Pfarrer und Moderator – die Kirchgemeinden schlagen den Stäfner Pfarrer Kurt Vogt vor
Gelehrte Mönche in Rheinau - Die Ausstellung im Predigerchor der Zentral- bibliothek in Zürich dauert bis am 27. Februar. www.zb.uzh.ch
Der Schock sass tief. Die Diagnose: Antikörpermangel-Syndrom. Peter Fässler-Weibel war überstürzt von der Arbeit nach Hause gekommen, weil es seinem Sohn körperlich sehr schlecht ging. Im Spital ging es plötzlich um Leben oder Tod.
Gelehrte Mönche in Rheinau Die Vernissage findet am Donnerstag, 20. August, um 18.15 im Vortragssaal der Zentralbibliothek Zürich statt. Die Ausstellung im Predigerchor dauert bis am 27. Februar. (Mo bis Fr 13-17 Uhr, Sa 13-16 Uhr) www.zb.uzh.ch
Auch die Kirchen treffen Vorkehrungen für eine allfällige Schweinegrippepandemie im Kanton Zürich.
Vor 30 Jahren gründete die Hare Krishna-Gemeinschaft ihren Tempel am Züriberg. Anfangs ein Kloster für Hippies und Sinnsuchende, ist der Tempel heute ein lebendiges Gemeindezentrum - nicht nur für Hare Krishna-Familien, sondern auch für Inder und Tamilen.
Eine «aufbauende Botschaft in Krisenzeiten»: so das Ziel des Stadtgottesdienstes 2009 auf der Schützenwiese.
In Brasilien soll eine Freikirche Milliarden an Spenden in Steueroasen verschoben und Geld gewaschen haben. Auch in der Limmatstadt gehts bunt zu und her.