(01.04.2004)
An ihrer Sitzung von heute
schickte die Synode zwei ambitiöse Projekte auf den Weg. Die Synodalen
sagten Ja zu einer „Jugendkirche“ in der Stadt Zürich, die bis spätestens
2006 realisiert wird. Zudem soll eine Machbarkeits- und Planungsstudie
sowohl das Konzept als auch die Standortfrage des Projekts
„Paulus-Akademie Zürich 05“ abklären. Schliesslich bewilligte das
Parlament im Rahmen eines ga ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/synode/pressemitteilungen/01042004.pdf Mehr zum Thema: Jugend; PAZ; Dienste, Beratung; Synode; Zentralkommission |
(02.04.2004)
Jugendkirche Zürich wird
realisiert. Kurzinterview mit dem Informationsbeauftragten der
Zentralkommission Aschi Rutz > Audio-Datei ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link.2004-04-02.1008 Mehr zum Thema: Jugend; Synode; Zentralkommission |
(02.04.2004)
Weshalb im Kanton Zürich die
Kirchenvorlagen abgelehnt worden sind Zürich, 1.4.04 (Kipa) Weshalb
scheiterte letzten November im Kanton Zürich die Abstimmung über die
Kirchenvorlagen? Was passiert jetzt? Für Antworten interessierten sich am
Mittwochabend zahlreiche Kirchenparlamentarier, Kirchenpfleger und
Seelsorgende an einer Informationsveranstaltung der Zentralkommission der
römisch-kat ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-02.0744 Mehr zum Thema: Islam; Verhältnis Kirche-Staat; Zentralkommission |
(02.04.2004)
Die erste katholische Jugend-
kirche soll in Zürich entstehen. Die Synode hat einen Kredit gesprochen,
will jedoch kein religiöses Strohfeuer. Von Michael Meier Zürich. - In der
Zürcher Metropole ist man offensichtlich heiss auf Jugendgottesdienste: Ab
9. Mai veranstaltet die reformierte Landeskirche einmal monatlich einen
Jugendgottesdienst mit Rock- oder Hip-Hop-Einlagen. Jetzt will K
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-02.5808 Mehr zum Thema: Jugend; Dienste, Beratung; Synode |
(02.04.2004)
Synode Katholiken bewilligen
Projektkredit Jugendliche, die mit der konventionellen katholischen Kirche
nichts am Hut haben, sollen in einer spezi- ellen Jugendkirche in der
Stadt Zürich ihren Platz finden. Die römisch-katholische Synode des
Kantons Zürich hat am Donnerstag einen Projektierungskredit von 50 000
Franken bewilligt. Damit kann die zuständige Kommission nun an die
konkrete Vorbere ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-02.5115 Mehr zum Thema: Jugend; Dienste, Beratung; Synode |
(02.04.2004)
sda/zo. Jugendliche, die mit der
konventionellen Katholischen Kirche nichts am Hut haben, sollen in einer
speziellen Jugendkirche in der Stadt Zürich ihren Platz finden. Der
vierjährige Pilotversuch soll im Frühjahr 2006 starten. Die
Römisch-katholische Synode des Kantons Zürich hat am Donnerstag einen
Projektierungskredit von 50 000 Franken bewilligt. Damit kann die
zuständige Kommission nu ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-02.4740 Mehr zum Thema: Jugend; Dienste, Beratung; Synode |
(02.04.2004)
Zürcher Limmathaus möglicher
Standort rib. Im Juni 2001 lehnte die katholische Kirchensynode des
Kantons Zürich eine Kreditvorlage für den Kauf des Volkshauses Winterthur
für die Paulus-Akademie ab. Am Donnerstag nun hat sie einen Kredit von 100
000 Franken zur Ausarbeitung einer Machbarkeits- und Planungsstudie für
die Neukonzeption der Paulus-Akademie gutgeheissen. Damit können die
Ergebni ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-02.5355 Mehr zum Thema: PAZ; Dienste, Beratung; Synode |
(01.04.2004)
Die Beziehung zwischen Religionen
und Staat ist im Umbruch: In einigen Kantonen können sich
Religionsgemeinschaften heute öffentlich-rechtlich anerkennen lassen.
Dennoch haben die Landeskirchen nach wie vor einen Sonderstatus – vor
allem bei der Finanzierung. Ist dies noch zeitgemäss? Kann die
öffentlich-rechtliche Anerkennung anderer Religionsgemeinschaften
helfen, den religiösen Frieden in e ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link.2004-04-01.5824 Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat |
(01.04.2004)
Das gegenseitige Verhältnis
zwischen Staat und Kirchen ist so alt wie die Staatswesen selbst. In allen
Gesellschaften, in denen religiöses Denken und Fühlen eine Rolle spielte,
war seit jeher die Einbindung der wichtigsten Repräsentanten des Glaubens
in die staatliche Struktur ein wichtiges Thema. In Europa war dies die
Regel, selbst wenn Vielvölkerstaaten wie etwa das Römische Reich schon
früh ve ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/News_Item.2004-04-01.0304 Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat |
(01.04.2004)
Eine Erhebung des Volksschulamtes fur.
Ab dem kommenden Schuljahr muss das Fach Biblische Geschichte an der
Primarschule nicht mehr angeboten werden. Gemeinden, die auf den
Bibelunterricht nicht verzichten wollen, müssen ihn als Freifach
weiterführen und vollständig selber finanzieren - so weit der Entscheid
des Bildungsrates im Rahmen des kantonalen Sparprogramms. Mindestens zwei
Drittel der ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-01.2626 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Religionsunterricht |
(01.04.2004)
Bericht des Kirchenrats zum
Verhältnis Staat - Kirche Vier Monate nach Ablehnung der Kirchenvorlagen
hat sich der Kirchenrat über das weitere Vorgehen geäussert. Seiner
Ansicht nach ist bei der Weiterarbeit zu berücksichtigen, dass die
Kirchenvorlagen an der Anerkennungsfrage gescheitert sind. Die
Kirchensynode hat das vom Kirchenrat beantragte Vorgehen am Dienstag
gutgeheissen. p ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-01.5337 Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat; Ref. Kirche |
(01.04.2004)
Dankbar für die Kirche- Staat-
Vorschläge des Verfassungsrats, stimmt die reformierte Synode einer
Teilrevision der Kirchenordnung zu. Nach dem Scheitern der Kirchenvorlagen
an der Urne im November traf sich die Synode gestern Dienstag zu einer
Standortbestimmung. Als Ausgangspunkt diente ihr die Analyse der
Schweizerischen Gesellschaft für praktische Sozialforschung, wonach die
Vorlagen wegen ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-01.5146 Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat; Ref. Kirche |
(01.04.2004)
Petition mit 906 Unterschriften
für die Beibehaltung des Religionsunterrichts in der Primarschule
eingereicht lüs. Aus Spargründen will die Schulpflege Maur in der
Primarschule das Fach Biblische Geschichte abschaffen. Dagegen regte sich
Protest: In kürzester Zeit sind für eine Petition, die die Beibehaltung
des Fachs fordert, 906 Unterschriften zusammengekommen. Gestern wurden sie
Schulpfle ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-01.4235 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Religionsunterricht |
(29.03.2004)
Darf eine islamische Lehrerin
oder Schülerin im Unterricht ein Kopftuch tragen? Der in einem Land nach
dem anderen aufflammende «Kopftuchstreit» hat den «Laizismus» zum
aktuellen Hieb- und Stichwort gemacht. «Weltanschauliche Richtung»,
definiert das Duden-Fremdwörterbuch, «die die radikale Trennung von Kirche
und Staat fordert». Gehen wir am Leitseil des Wortes die Jahrhunderte
hinauf, so füh ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-03-29.0336 Mehr zum Thema: Islam; Verhältnis Kirche-Staat |
(29.03.2004)
Der Kampf für den Erhalt des
Schulfaches Biblische Geschichte ist eröffnet. «Tut um Gottes Willen etwas
Mutiges.» EVP-Präsident Peter Schäppi zitierte gestern vor den Medien
Huldrich Zwingli, um den Ernst der Lage zu unterstreichen. Der Bildungsrat
hat beschlossen, das Fach Biblische Geschichte aus Spargründen aus dem
obligatorischen Fächerangebot der Primarschule zu streichen und es den
Gemein ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-03-29.0512 Mehr zum Thema: Religionsunterricht |
(29.03.2004)
Das Zürcher Stimmvolk sträubt
sich nicht grundsätzlich gegen die Anerkennung anderer
Religionsgemeinschaften - mit Ausnahme des Islams. Zu diesem Resultat
kommt eine Umfrage des gfs-Marktforschungsinstituts im Auftrag der beiden
grossen Landeskirchen zu den drei Kirchenvorlagen, über die am 30.
November 2003 abgestimmt worden war. Mit Ausnahme von Anhängern der SVP
und der Freikirchen zeigten sich ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link.2004-03-29.3514 Mehr zum Thema: Islam; Verhältnis Kirche-Staat |
(29.03.2004)
Der Staat soll keine islamischen
Glaubensgemeinschaften anerkennen, aber zwei jüdische. Dies schlägt eine
Kommission des Verfassungsrats vor. Von Janine Hosp Eine Trennung von
Kirche und Staat will das Volk nicht, eine Anerkennung weiterer -
insbesondere islamischer - Religionsgemeinschaften ebenso wenig, wie sich
letzten November gezeigt hat. Wie soll denn nun das Verhältnis zwischen
K ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-03-29.0414 Mehr zum Thema: Islam; Judentum; Verhältnis Kirche-Staat |
(27.03.2004)
Jakob Bächtold René Zihlmann,
Präsident der Zentralkommission der Römisch-katholischen Kirche: «Die
Autonomie des Stimm- und Wahlrechts ist ein altes Anliegen, das wir
bereits seit Jahren fordern. Ein Drittel unserer Kirchenmitglieder haben
keinen Schweizer Pass; sie bezahlen zwar Kirchensteuern, können aber nicht
mitbestimmen. In der Abstimmung vergangenen November haben sich die
Stimmbürg ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-03-27.5149 Mehr zum Thema: Judentum; Verhältnis Kirche-Staat; Zentralkommission |
(27.03.2004)
STAAT UND KIRCHEN: NEUER ANLAUF
ZUR REFORM Anerkennung zweier jüdischer Gemeinden und Stimmrechtsautonomie
für die drei Landeskirchen: Dies sind die beiden Neuerungen, die die
zuständige Kommission in die neue Verfassung übernehmen will. Jakob
Bächtold Am 30. November hat das Stimmvolk die drei Kirchenvorlagen, das
Paket zur Neuregelung des Verhältnisses von Kirchen und Staat,
deutl ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-03-27.5516 Mehr zum Thema: Judentum; Verhältnis Kirche-Staat |
(27.03.2004)
Die Kommission des
Verfassungsrats zu Staat und Kirche Die Kommission 6 des Verfassungsrats
hat ihre Beratungen zu Staat und Kirche abgeschlossen und ihre Resultate
präsentiert. Die Mehrheit räumt den kirchlichen Körperschaften mehr
Autonomie ein und befürwortet die Anerkennung jüdischer Gemeinden. Eine
Minderheit möchte, dass der Kantonsrat weitere Gemeinschaften anerkennen
kann, zwei weite ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-03-27.5826 Mehr zum Thema: Islam; Judentum; Verhältnis Kirche-Staat |
(29.03.2004)
"> Alle News zum Thema bei
kath.ch":http://www.kath.ch/aktuell_thema.php?thid=272 Keine Frauen als
Priesterinnen, kaum Abstriche am Zölibat: Die Bischofskonferenz hält die
Strukturen der Kirche für gottgewollt und daher für nicht reformierbar.
Von Michael Meier Haben wirs nicht immer gewusst? Die Bischöfe verstehen
sich in erster Linie als verlängerter Arm Roms und nicht als Anwälte
d ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-03-29.0614 Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Zölibat |
(27.03.2004)
Volksinitiative für Erhaltung des Fachs
Biblische Geschichte lanciert sda. Das Schulfach Biblische Geschichte soll
an der Primarschule des Kantons Zürich erhalten bleiben. Mit einer
Volksinitiative will ein überparteiliches und überkonfessionelles Komitee
das Volksschulgesetz entsprechend ändern. Im Rahmen der Sparmassnahmen hat
der Bildungsrat das Fach Biblische Geschichte zum Freifach
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-03-27.0003 Mehr zum Thema: Religionsunterricht |
(26.03.2004)
Eine Antisemitismus-Studie mit
unerwarteten Resultaten Die Resultate einer Studie haben die jüdischen
Auftraggeber eher überrascht. Danach informieren die hiesigen Medien
grossenteils fair über die Juden, während in der Berichterstattung über
muslimische Akteure ein klar negatives Bild vermittelt wird. ras. Am
meisten glaubt der Wissbegierige bekanntlich jenen Studien, die er
selbe ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-03-26.2734 Mehr zum Thema: Islam; Judentum; Medien |
(26.03.2004)
Mit Ausnahme des Nahost-Konfliktes
zeichnen die Schweizer Medien ein positives Bild von Juden. Zu diesem
Ergebnis kommt eine neue Studie der Universität Zürich, die im Auftrag
einer jüdischen Organisation gemacht wurde. Gemäss dieser Studie
vermitteln Schweizer Medien allerdings ein mehrheitlich negatives Bild von
Muslimen. Von Pascal Krauthammer "> vgl. Artikel im Juedischen
Wochenmagazin ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link.2004-03-26.0331 Mehr zum Thema: Islam; Judentum; Medien |
(26.03.2004)
Die Freikirche "International
Christian Fellowship" (ICF) ist auf Expansionskurs Von Stephan Moser /
Kipa Bern/Zürich, 25.3.04 (Kipa) Poppige Gottesdienste, frech-fromme
Sprache und konservative Moral – mit diesem Mix kommt die Schweizer
Freikirche "International Christian Fellowship" (ICF) vor allem bei Jungen
gut an. 5.000 besuchen jedes Wochenende eine der "Celebrations" in 13
Schweizer S ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link.2004-03-26.1354 Mehr zum Thema: Freikirchen; Jugend; Sekten, Esoterik |
(26.03.2004)
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/13/Link.2004-03-26.1737 Mehr zum Thema: Religionsunterricht; Zentralkommission |
(26.03.2004)
Vorberatende Kommission des
Verfassungsrats zum Verhältnis Kirche-Staat. Stellungnahme von Kurt
Stäheli, Präsident der Kommission Staat und Kirche. > Audiodatei
"http://www.verfassungsrat.zh.ch/":http://www.verfassungsrat.zh.ch/
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link.2004-03-26.4258 Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat |
Hinweise: